Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-62110-9
Erschienen am 31. August 2011
272 S., mit 45 Abbildungen und 11 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
Einführung
Was heißt antike Kulturgeschichte?
Die vorantiken Voraussetzungen
Das Vorspiel: Kreta und Mykene
Das archaische Griechenland (800–500 v. Chr.)
Die homerische Dichtung und ihre Umwelt
Adliger Geltungsanspruch und Gemeinschaftsbindung
Individuelle Freiheit und kulturelle Entfaltung
Die Frauen
Das klassische Griechenland (500–336 v. Chr.)
Demokratie und Geldwirtschaft
Sophistik, Rhetorik, Philosophie
Die Entdeckung der Geschichte
Bilanz einer Epoche
Der Hellenismus (seit 336 v. Chr.)
Griechische Stadtkultur auf kolonialem Boden
Könige und Städte im griechischen Mutterland
Das Ideal des gebildeten Bürgers: Gymnasium und Schule
Die Begegnung von Griechen und Orientalen
Hellenismen statt Hellenismus
Rom in republikanischer Zeit (7.–1. Jahrhundert v. Chr.)
Die Anfänge eines Stadtstaats, aus dem ein Weltreich wurde
Griechischer Einfluss und kulturelle Eigenständigkeit
Römische und hellenistische Kultur
Die römische Kaiserzeit (27 v. Chr.–565 n. Chr.)
Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums
Die Hauptstadt Rom
Das Römische Reich
Die Christianisierung
Ein Ausblick
Epilog
Literaturhinweise
Zeittafel
Bildnachweis
Ortsregister
Personenregister
"Ein gut lesbares, in seinem Umfang überschaubares sowie fachlich kompetentes Überblickswerk."
Raphael Brendel, sehepunkte, Dezember 2014
"Wie mit den griechischen Eroberern auch die Götterkulte und die Schrift nach Italien kamen, erzählt der Frankfurter Althistoriker Klaus Bringmann in ‚Kleine Kulturgeschichte der Antike’"
Michael Roesler-Graichen, börsenblatt, 24. November 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62110-9
Erschienen am 31. August 2011
272 S., mit 45 Abbildungen und 11 Karten
Softcover
Bringmann, Klaus
Kleine Kulturgeschichte der Antike
Vorwort
Einführung
Was heißt antike Kulturgeschichte?
Die vorantiken Voraussetzungen
Das Vorspiel: Kreta und Mykene
Das archaische Griechenland (800–500 v. Chr.)
Die homerische Dichtung und ihre Umwelt
Adliger Geltungsanspruch und Gemeinschaftsbindung
Individuelle Freiheit und kulturelle Entfaltung
Die Frauen
Das klassische Griechenland (500–336 v. Chr.)
Demokratie und Geldwirtschaft
Sophistik, Rhetorik, Philosophie
Die Entdeckung der Geschichte
Bilanz einer Epoche
Der Hellenismus (seit 336 v. Chr.)
Griechische Stadtkultur auf kolonialem Boden
Könige und Städte im griechischen Mutterland
Das Ideal des gebildeten Bürgers: Gymnasium und Schule
Die Begegnung von Griechen und Orientalen
Hellenismen statt Hellenismus
Rom in republikanischer Zeit (7.–1. Jahrhundert v. Chr.)
Die Anfänge eines Stadtstaats, aus dem ein Weltreich wurde
Griechischer Einfluss und kulturelle Eigenständigkeit
Römische und hellenistische Kultur
Die römische Kaiserzeit (27 v. Chr.–565 n. Chr.)
Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums
Die Hauptstadt Rom
Das Römische Reich
Die Christianisierung
Ein Ausblick
Epilog
Literaturhinweise
Zeittafel
Bildnachweis
Ortsregister
Personenregister
"Ein gut lesbares, in seinem Umfang überschaubares sowie fachlich kompetentes Überblickswerk."
Raphael Brendel, sehepunkte, Dezember 2014
"Wie mit den griechischen Eroberern auch die Götterkulte und die Schrift nach Italien kamen, erzählt der Frankfurter Althistoriker Klaus Bringmann in ‚Kleine Kulturgeschichte der Antike’"
Michael Roesler-Graichen, börsenblatt, 24. November 2011