Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Burckhardt, Jacob
Das Zeitalter Friedrichs des Großen
Burckhardt, Jacob
Das Zeitalter Friedrichs des Großen
„Friedrich brauchte niemanden zu fragen; sein einziges Gesetz war ein inneres. Seine Selbständigkeit hebt sich ab von andern Orten, wo Minister und Mätressen herrschen. Sein Zweck, Preussen zu einer Grossmacht zu machen, war nicht zu erreichen ohne bittere Entbehrung der Einzelnen. Preussen war ein Notstaat, und der König war der erste Soldat … Es geht durch diese ganze Existenz Friedrichs ein Hauch von Kälte.“
Jacob Burckhardt
1852/53 hielt Jacob Burckhardt in Basel öffentliche Vorträge über das Zeitalter Friedrichs des Großen, zu denen er sich umfangreiche Aufzeichnungen und Notizen machte. Burckhardt, der sich zeitlebens mit Friedrich beschäftigt, aber nie über ihn publiziert hat, entwirft in diesen Vorträgen ein eindrucksvolles, nicht selten kritisches Bild des Preußenkönigs und zugleich ein geistiges und politisches Panorama seiner Epoche. Der Schweizer Burckhardt-Forscher Ernst Ziegler hat erstmals aus dem Nachlaß diese Stücke ediert und sie zugleich mit großer Behutsamkeit und Akribie in eine lesbare Fassung gebracht. So bietet dieser Band einen bislang unbekannten Text des großen Historikers und zugleich einen wunderbaren Beitrag zum Friedrich-Jubiläum. Ein Essay von Hans Pleschinski über „Friedrich den Anderen“ rundet das Buch ab.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63178-8
Erschienen am 17. Januar 2012
256 S., mit 8 Abbildungen
In Schuberschlaufe
Teilen
Schlagwörter
"Bei Burckhardt ist Geschichte stets ein intellektueller und ästhetischer Hochgenuss."
Philipp Gut, Die Weltwoche, 13. Dezember 2012
"Eine der ungewöhnlichsten Publikationen im Friedrich-Jahr."
Carmen Winkel, Militärgeschichte Nr. 71, 2012
"(...) über einen Mangel von Publikationen zu diesem runden Datum (des 300. Geburtstages Friedrich des Großen) kann sich der deutsche Buchmarkt nicht beklagen. Eine Sonderstellung dürfte dabei das vorliegende Werk einnehmen."
Bernd Rill, Politische Studien, Mai/Juni 2012
"Wer dieses Buch liest, lernt nicht nur viel über das 18. Jahrhundert, sondern auch etwas über das historische Denken eines großen Europäers in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hans Pleschinski, der Übersetzer des Briefwechsels von Voltaire und Friedrich, steuert einen brillanten Essay bei, der Friedrich auch als kunstsinnigen und liebenden Menschen zeigt, in einer Gebrochenheit, die gut zu Jacob Burckhardts humaner Skepsis passt."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63178-8
Erschienen am 17. Januar 2012
256 S., mit 8 Abbildungen
In Schuberschlaufe
Burckhardt, Jacob
Das Zeitalter Friedrichs des Großen
"Bei Burckhardt ist Geschichte stets ein intellektueller und ästhetischer Hochgenuss."
Philipp Gut, Die Weltwoche, 13. Dezember 2012
"Eine der ungewöhnlichsten Publikationen im Friedrich-Jahr."
Carmen Winkel, Militärgeschichte Nr. 71, 2012
"(...) über einen Mangel von Publikationen zu diesem runden Datum (des 300. Geburtstages Friedrich des Großen) kann sich der deutsche Buchmarkt nicht beklagen. Eine Sonderstellung dürfte dabei das vorliegende Werk einnehmen."
Bernd Rill, Politische Studien, Mai/Juni 2012
"Wer dieses Buch liest, lernt nicht nur viel über das 18. Jahrhundert, sondern auch etwas über das historische Denken eines großen Europäers in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hans Pleschinski, der Übersetzer des Briefwechsels von Voltaire und Friedrich, steuert einen brillanten Essay bei, der Friedrich auch als kunstsinnigen und liebenden Menschen zeigt, in einer Gebrochenheit, die gut zu Jacob Burckhardts humaner Skepsis passt."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2012