Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Rettet die Medien
Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen.
Die Medien sind die vierte Gewalt der Demokratie. Sie bilden die demokratische Öffentlichkeit. Doch sind sie gleichzeitig Wirtschaftsunternehmen auf der Jagd nach Profiten. Wie also können die Medien ihre demokratische Funktion in wirtschaftlich schwierigen Zeiten noch zuverlässig ausüben? Demokratien sind auf die Existenz von Qualitätsmedien angewiesen, die es der Bevölkerung ermöglichen, sich breit zu informieren, und die Raum geben für die politische Willensbildung abseits von Wahlen und politischen Parteien. Doch müssen in Zeiten knapper Kassen immer weniger Redakteure und Korrespondenten die Spalten der Zeitungen füllen. Qualität und Umfang der Berichterstattung sinken, und die Möglichkeiten der politischen Beeinflussung durch Eigentümer, Lobbygruppen und Unternehmen steigen. Julia Cagé analysiert in diesem aufrüttelnden Text die Entwicklungen der letzten Jahre, die sich weltweit in ähnlicher Form vollzogen haben, und hält ein flammendes Plädoyer zur Rettung des Qualitätsjournalismus.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Für eine neue Unternehmensform in den Medien 7
Verlorene Illusionen • Medien sind keine Ware • Medien
und Demokratie • Die Medien retten
Kapitel 1
Informationszeitalter?
Informationen jenseits der Medien • Eine Fülle von
Rechts- und Finanzierungsformen • Was ist Information?
• Die Journalisten und der Presseausweis • Die
Zahl der Journalisten • Eine Revolution der journalistischen
Tätigkeit • Immer weniger Journaliste pro Zeitung • Ins Netz gegangen • Sinkende Qualität der Inhalte? • Mehr Online-Inhalte?
Kapitel 2
Zerplatzte Hoffnungen
Entstehung der Zeitungswerbung • Immer mehr Werbung?
• Immer weniger Werbung • Immer mehr
Wettbewerb? • Grenzen des Wettbewerbs • Folgeschäden
des Wettbewerbs • Immer mehr Internetleser?
• Werden die Medien künstlich am Leben erhalten?
• Wie umfangreich sind die Pressehilfen
wirklich? • Presseförderung im Kontext • Die Pressehilfen
reformieren • Die Hoffnung auf ein neues «goldenes
Zeitalter» • Freiheitsverluste
Kapitel 3
Ein neues Modell für das 21. Jahrhundert
Das Gesetz des Marktes überwinden• Der Markt und
die Märkte • Nicht gewinnorientierte Medien• Unternehmensführung
und Aktien • Meine Weltreise •
Der Preis der Unabhängigkeit • Grenzen • Das Beispiel
der Genossenschaften • Ein neues Modell: die Mediengesellschaft
• Kapital und Macht • Stimmrechte
in der Mediengesellschaft • Veranschaulichung •
Die Vorteile der Mediengesellschaft • Eine Alternative
zum System der Pressehilfen
Schlussbetrachtung
Kapitalismus und Demokratie
Das Ende der Postkutsche • Endspiel?
Anmerkungen
"Wer sich mit Veränderungen im Medienbereich befasst, sollte dieses Buch unbedingt lesen!"
Gert Scobel, 3sat Scobel, 29. September 2016
"Cagé [...] verbreitet mit ihrem Buch kämpferischen Optimismus"
Lenz Jacobsen, IP - Internationale Politik, Nr. 5 Sept./Okt. 2016
"Solche konstruktiven, zukunftsweisenden Ideen bräuchten wir mehr."
Ulrich Teusch, SWR 2 Forum Buch, 27. März 2016
"Cagé liefert mit ihrem Werk einen wohlüberlegten Beitrag ab, der die Debatte über die Rettung der Medien bereichert."
Benedikt Narodoslawasky, Falter, 16. März 2016
Rettet die Medien
Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen
Für eine neue Unternehmensform in den Medien 7
Verlorene Illusionen • Medien sind keine Ware • Medien
und Demokratie • Die Medien retten
Kapitel 1
Informationszeitalter?
Informationen jenseits der Medien • Eine Fülle von
Rechts- und Finanzierungsformen • Was ist Information?
• Die Journalisten und der Presseausweis • Die
Zahl der Journalisten • Eine Revolution der journalistischen
Tätigkeit • Immer weniger Journaliste pro Zeitung • Ins Netz gegangen • Sinkende Qualität der Inhalte? • Mehr Online-Inhalte?
Kapitel 2
Zerplatzte Hoffnungen
Entstehung der Zeitungswerbung • Immer mehr Werbung?
• Immer weniger Werbung • Immer mehr
Wettbewerb? • Grenzen des Wettbewerbs • Folgeschäden
des Wettbewerbs • Immer mehr Internetleser?
• Werden die Medien künstlich am Leben erhalten?
• Wie umfangreich sind die Pressehilfen
wirklich? • Presseförderung im Kontext • Die Pressehilfen
reformieren • Die Hoffnung auf ein neues «goldenes
Zeitalter» • Freiheitsverluste
Kapitel 3
Ein neues Modell für das 21. Jahrhundert
Das Gesetz des Marktes überwinden• Der Markt und
die Märkte • Nicht gewinnorientierte Medien• Unternehmensführung
und Aktien • Meine Weltreise •
Der Preis der Unabhängigkeit • Grenzen • Das Beispiel
der Genossenschaften • Ein neues Modell: die Mediengesellschaft
• Kapital und Macht • Stimmrechte
in der Mediengesellschaft • Veranschaulichung •
Die Vorteile der Mediengesellschaft • Eine Alternative
zum System der Pressehilfen
Schlussbetrachtung
Kapitalismus und Demokratie
Das Ende der Postkutsche • Endspiel?
Anmerkungen
"Wer sich mit Veränderungen im Medienbereich befasst, sollte dieses Buch unbedingt lesen!"
Gert Scobel, 3sat Scobel, 29. September 2016
"Cagé [...] verbreitet mit ihrem Buch kämpferischen Optimismus"
Lenz Jacobsen, IP - Internationale Politik, Nr. 5 Sept./Okt. 2016
"Solche konstruktiven, zukunftsweisenden Ideen bräuchten wir mehr."
Ulrich Teusch, SWR 2 Forum Buch, 27. März 2016
"Cagé liefert mit ihrem Werk einen wohlüberlegten Beitrag ab, der die Debatte über die Rettung der Medien bereichert."
Benedikt Narodoslawasky, Falter, 16. März 2016