Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-50879-0
2., durchgesehene Auflage, 2011
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
I. Was ist "europäischer Adel"?
1. Adel als Denkform: Vererblichkeit adeliger Werte
2. Adel als soziale Realität: der Adelsstand
3. Europäische Verflechtungen der Adelswelt
II. Der Adel im Mittelalter
1. Grundlagen des europäischen Adels im Frankenreich
2. Königtum, Adel und Kirche im Umbruch
3. Stände, Rittertum und höfische Kultur
III. Der Adel in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
1. Wer war adelig und wie wurde man adelig? Adelsdichte und Adelshierarchie in verschiedenen Ländern
2. Die adeligen Privilegien
3. Die Adelskultur: standesgemäße Lebensweise und adelige Ehre
4. Erziehung, Ausbildung und Eheschließung
5. Die wirtschaftlichen und herrschaftlichen Grundlagen des Adels
6. Adelsorganisationen und ständische Korporationen
7. Adelige im Dienst von Fürsten und Kirchen
IV. Der Adel zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg
1. Allgemeine Tendenzen
2. Spannungslagen innerhalb des Adels um 1789
3. Adelsstand und Französische Revolution
4. Traditioneller Adel und napoleonischer Neuadel
5. Die Erschütterung der Adelswelt außerhalb Frankreichs
6. Der Adel in Restauration und Vormärz (1814/15–1848)
7. Zwischen Stabilisierung und Machtverlust (1848–1917/18)
V. Ausblick auf den Adel im 20. Jahrhundert: Die "Kunst des Obenbleibens"
Auswahlbibliographie
Personenregister
"Kann man den europäischen Adel von der Spätantike bis in die Gegenwart auf knapp 120 Seiten darstellen? Der Historiker Walter Demel (Bundeswehr-Hochschule München) hat es für die Reihe „Wissenschaft des Beck-Verlages probiert und sich höchst achtbar geschlagen. (…) Bewunderungswürdig, wie er die Gleichzeitigkeiten und Widersprüche der Adelswelt zusammenführt."
Stephan Speicher, Berliner Zeitung, 4. Oktober 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50879-0
2., durchgesehene Auflage , 2011
128 S.
Softcover
Demel, Walter
Der europäische Adel
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
I. Was ist "europäischer Adel"?
1. Adel als Denkform: Vererblichkeit adeliger Werte
2. Adel als soziale Realität: der Adelsstand
3. Europäische Verflechtungen der Adelswelt
II. Der Adel im Mittelalter
1. Grundlagen des europäischen Adels im Frankenreich
2. Königtum, Adel und Kirche im Umbruch
3. Stände, Rittertum und höfische Kultur
III. Der Adel in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
1. Wer war adelig und wie wurde man adelig? Adelsdichte und Adelshierarchie in verschiedenen Ländern
2. Die adeligen Privilegien
3. Die Adelskultur: standesgemäße Lebensweise und adelige Ehre
4. Erziehung, Ausbildung und Eheschließung
5. Die wirtschaftlichen und herrschaftlichen Grundlagen des Adels
6. Adelsorganisationen und ständische Korporationen
7. Adelige im Dienst von Fürsten und Kirchen
IV. Der Adel zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg
1. Allgemeine Tendenzen
2. Spannungslagen innerhalb des Adels um 1789
3. Adelsstand und Französische Revolution
4. Traditioneller Adel und napoleonischer Neuadel
5. Die Erschütterung der Adelswelt außerhalb Frankreichs
6. Der Adel in Restauration und Vormärz (1814/15–1848)
7. Zwischen Stabilisierung und Machtverlust (1848–1917/18)
V. Ausblick auf den Adel im 20. Jahrhundert: Die "Kunst des Obenbleibens"
Auswahlbibliographie
Personenregister
"Kann man den europäischen Adel von der Spätantike bis in die Gegenwart auf knapp 120 Seiten darstellen? Der Historiker Walter Demel (Bundeswehr-Hochschule München) hat es für die Reihe „Wissenschaft des Beck-Verlages probiert und sich höchst achtbar geschlagen. (…) Bewunderungswürdig, wie er die Gleichzeitigkeiten und Widersprüche der Adelswelt zusammenführt."
Stephan Speicher, Berliner Zeitung, 4. Oktober 2005