Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72676-7
Erschienen am 18. September 2018
2. Auflage, 2018
424 S., mit 36 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Inhalt
Vorwort
Oliver F. R. Haardt / Christopher M. Clark
Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte
Ewald Wiederin
Die Weimarer Reichsverfassung im internationalen Kontext
Friedrich Wilhelm Graf
Die Weimarer Reichsverfassung im deutschen Intellektuellendiskurs
Marcus Llanque
Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Staatssymbole
Gertrude Lübbe-Wolff
Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung
Pascale Cancik
Der Kampf um Gleichberechtigung als Voraussetzung der demokratischen Republik
Horst Dreier
Grundrechtsrepublik Weimar
Michael Stolleis
Die soziale Programmatik der Weimarer Reichsverfassung
Peter Graf Kielmansegg
Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch?
Monika Wienfort
Alte Eliten in der neuen Republik
Dieter Grimm
Weimars Ende und Untergang
Christian Waldhoff
Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar
Dokumente
Text der Reichsverfassung vom 11. August 1919
Ausrufung der Deutschen Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918
Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk vom 12. November 1918
Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918
Kongreß der Delegierten der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, 3. Sitzung vom Mittwoch, den 18. Dezember 1918
Ansprache des Vorsitzenden des Rates der Volksbeauft ragten Friedrich Ebert zur Eröffnung der Nationalversammlung am 6. Februar 1919
Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (Reichstagsbrandverordnung)
Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933 (Ermächtigungsgesetz)
Anmerkungen
Allgemeine Literaturhinweise
Autorinnen und Autoren
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister
"Eine lohnende Lektüre, eine intellektuelle Entdeckungstour.“
Süddeutsche Zeitung, Rolf Lamprecht
"Eine so facettenreich gestaltete Verfassungsgeschichte […] lässt uns das mit ihr verquickte „Wagnis der Demokratie“ aus vielfältigen Blickwinkeln nachvollziehen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Alexander Gallus
"Ein neues, wunderbar kluges Buch.“
Süddeutsche Zeitung, Heribert Prantl
"Die Vielfalt der Themen macht das Buch zu einer ergiebigen und lehrreichen Lektüre.“
Deutschlandfunk, Annette Wilmes
"Umsichtig zusammengestellter Sammelband von zwölf sachkundigen und sehr lesenswerten Abhandlungen.“
Archiv des öffentlichen Rechts, Peter Badura
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72676-7
Erschienen am 18. September 2018
2. Auflage , 2018
424 S., mit 36 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Hardcover
Dreier, Horst / Waldhoff, Christian
Das Wagnis der Demokratie
Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung
Inhalt
Vorwort
Oliver F. R. Haardt / Christopher M. Clark
Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte
Ewald Wiederin
Die Weimarer Reichsverfassung im internationalen Kontext
Friedrich Wilhelm Graf
Die Weimarer Reichsverfassung im deutschen Intellektuellendiskurs
Marcus Llanque
Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Staatssymbole
Gertrude Lübbe-Wolff
Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung
Pascale Cancik
Der Kampf um Gleichberechtigung als Voraussetzung der demokratischen Republik
Horst Dreier
Grundrechtsrepublik Weimar
Michael Stolleis
Die soziale Programmatik der Weimarer Reichsverfassung
Peter Graf Kielmansegg
Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch?
Monika Wienfort
Alte Eliten in der neuen Republik
Dieter Grimm
Weimars Ende und Untergang
Christian Waldhoff
Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar
Dokumente
Text der Reichsverfassung vom 11. August 1919
Ausrufung der Deutschen Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918
Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk vom 12. November 1918
Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918
Kongreß der Delegierten der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, 3. Sitzung vom Mittwoch, den 18. Dezember 1918
Ansprache des Vorsitzenden des Rates der Volksbeauft ragten Friedrich Ebert zur Eröffnung der Nationalversammlung am 6. Februar 1919
Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (Reichstagsbrandverordnung)
Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933 (Ermächtigungsgesetz)
Anmerkungen
Allgemeine Literaturhinweise
Autorinnen und Autoren
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister
"Eine lohnende Lektüre, eine intellektuelle Entdeckungstour.“
Süddeutsche Zeitung, Rolf Lamprecht
"Eine so facettenreich gestaltete Verfassungsgeschichte […] lässt uns das mit ihr verquickte „Wagnis der Demokratie“ aus vielfältigen Blickwinkeln nachvollziehen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Alexander Gallus
"Ein neues, wunderbar kluges Buch.“
Süddeutsche Zeitung, Heribert Prantl
"Die Vielfalt der Themen macht das Buch zu einer ergiebigen und lehrreichen Lektüre.“
Deutschlandfunk, Annette Wilmes
"Umsichtig zusammengestellter Sammelband von zwölf sachkundigen und sehr lesenswerten Abhandlungen.“
Archiv des öffentlichen Rechts, Peter Badura