unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Esch, Arnold
Wege nach Rom
Annäherungen aus zehn Jahrhunderten.
Esch, Arnold
Wege nach Rom
Annäherungen aus zehn Jahrhunderten.
Arnold Eschs Rom-Buch erkundet jene Wege, die zur Ewigen Stadt führen, in einem ganz wörtlichen Sinne. Wie wußte ein deutscher Pilger um 1500 den Weg nach Rom zu finden? Wo nahm er Quartier, und was mußte er dafür aufwenden? Und einmal angekommen: Was gab es bei einem Gang durch das Rom der Hochrenaissance in den verschiedenen Stadtvierteln zu sehen? Die Rom-Erfahrungen eines Goethe oder Humboldt nimmt Esch ebenso in den Blick wie das Italien "von unten erlebt", das notleidende Handwerker und Vagabunden am Ende des 19. Jahrhunderts den deutschen Hilfsverein in Rom aufsuchen ließ.
12,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-51130-1
232 S., mit 29 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Deutsche Pilger unterwegs ins mittelalterliche Rom. Der Weg und das Ziel
Preise, Kapazität und Lage römischer Hotels im späten Mittelalter. Mit Kaiser Friedrich III. in Rom
Ein Gang durch das Rom der Hochrenaissance
Tod vor Rom. Kaiser Otto III. in Castel Paterno
Rom und Bursfelde: Zentrum und Peripherie
Rom-Erfahrung im späten 18. und im frühen 19. Jahrhundert: Winckelmann, Goethe, Humboldt, Bonstetten
Die Gründung deutscher Forschungsinstitute in Rom 1870-1914
Italien von unten erlebt: Handwerker, Arbeitsuchende, Vagabunden in den Akten eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903
Römische Landschaften im Caffè Greco
Dank an Rom
Anmerkungen und Bibliographie
Bildnachweis
Personenregister
"(...) lehrt uns die rechten Blicke, mit denen erst das wahre Bild der Ewigen Stadt wahrgenommen werden kann."
Norbert H. Ott, Süddeutsche Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51130-1
232 S., mit 29 Abbildungen
Softcover
Esch, Arnold
Wege nach Rom
Annäherungen aus zehn Jahrhunderten
Deutsche Pilger unterwegs ins mittelalterliche Rom. Der Weg und das Ziel
Preise, Kapazität und Lage römischer Hotels im späten Mittelalter. Mit Kaiser Friedrich III. in Rom
Ein Gang durch das Rom der Hochrenaissance
Tod vor Rom. Kaiser Otto III. in Castel Paterno
Rom und Bursfelde: Zentrum und Peripherie
Rom-Erfahrung im späten 18. und im frühen 19. Jahrhundert: Winckelmann, Goethe, Humboldt, Bonstetten
Die Gründung deutscher Forschungsinstitute in Rom 1870-1914
Italien von unten erlebt: Handwerker, Arbeitsuchende, Vagabunden in den Akten eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903
Römische Landschaften im Caffè Greco
Dank an Rom
Anmerkungen und Bibliographie
Bildnachweis
Personenregister
"(...) lehrt uns die rechten Blicke, mit denen erst das wahre Bild der Ewigen Stadt wahrgenommen werden kann."
Norbert H. Ott, Süddeutsche Zeitung