Cover: Ess, Hans van, Die 101 wichtigsten Fragen - China

Ess, Hans van

Die 101 wichtigsten Fragen - China

2008 Olympische Spiele
Cover Download Leseprobe PDF

Ess, Hans van

Die 101 wichtigsten Fragen - China

  • Wie alt ist China?
  • Ist China noch ein sozialistisches Land?
  • Welchen Zugang haben Chinesen zum Internet?
  • Wie funktioniert die chinesische Computertastatur?
  • Was sind die größten Erfindungen Chinas?
  • Welche Rolle spielt der Sport?
  • Denken die Chinesen anders?
  • Muß man darauf achten, daß Chinesen ihr Gesicht nicht verlieren?

Diese und andere Fragen beantwortet Hans van Ess knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten eine ebenso umfassende wie kurzweilige Einführung in das Reich der Mitte.

.
Auf beck-shop.de kaufen

9,95 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-56808-4

Erschienen am 15. Februar 2008

160 S., mit 8 Abbildungen und 1 Karte

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Pressestimmen

Pressestimmen

"Dieser kleine Band wirft zahlreiche weitere Fragen auf und wird das Interesse für China steigern – auch noch in der nacholympischen Phase."
gbl, Kölner Stadt-Anzeiger, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 14. Oktober 2008



"Diese Bücher stimmen Sie noch schnell auf Olympia in Peking ein: Was Sie schon immer über das Land wissen wollten: „Die 101 wichtigsten Fragen – China“."
FÜR SIE, 5. August 2008



"Es ist schon erstaunlich, wie treffsicher der Münchner Sinologe Hans van Ess all jene Fragen beantwortet, die wir uns immer schon zu China stellten. Und wie er dabei keineswegs kritische Punkte umgeht, etwa zu Tibet, Taiwan, oder dem Menschenrechtsdiskurs. (...) Mit diesem Band haben wir eine Art literarischen Kompass vor uns, der zu Hause die Planung einer China-Reise erleichtert und unterwegs zuverlässig den Weg weist durch Chinas schillernde Gegenwart oder gar zur fünften Himmelsrichtung, zur Mitte / zhong, ausgesprochen: dschung."
ung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juli 2008



"Weil man Chinas Gegenwart nicht ohne gründlichen Blick in dessen nahe, ferne und fernste Vergangenheit begreifen kann, ist Schmidt-Glintzers Buch ['Kleine Geschichte Chinas'] von brennender Aktualität. (...)
Während Schmidt-Glintzer den umfassenden Gesamtüberblick vermittelt, legt Thomas A. Höllmann, Professor für Sinologie und Ethnologie an der Universität München, in seinem Werk 'Das Alte China. Eine Kulturgeschichte’ gleichsam Nahaufnahmen von verschiedenen Facetten des vormodernen Chinas vor. (...)
Zu den beiden schwerpunktmäßig um die Vergangenheit des Reiches der Mitte kreisenden Büchern tritt als willkommene Ergänzung ein schmales und daher im Nu durchgelesenes Bändchen von Hans van Ess, einem weiteren Münchner Sinologieprofessor, hinzu. (...)
Jedes der besprochenen Bücher ist mit einer Leiter zu vergleichen, über die man drei Gipfel besteigen kann, von denen aus sich je ein anderes Bild des Riesenreiches dem Blick eröffnet.
Harro von Senger, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29. Juni 2008



"Dieses Heftchen lässt andere Chinabücher schwatzhaft aussehen: Auf nur 158 Seiten beantwortet Hans van Ess die 101 wichtigsten Fragen zu China. Das ist deshalb nicht vermessen, weil van Ess ein echter Chinakenner ist. Da der Professor der LMU München zur chinesischen Geistesgeschichte forscht, verzichtet er auf die Allgemeinplätze, die oft die Managerliteratur über China prägen."
Marc Böschen, Financial Times Deutschland, 27. Juni 2008



"Mit ein paar Pinselstrichen ist Hans van Ess zwar nicht ausgekommen, um ‚die 101 wichtigsten Fragen’ über China zu beantworten, aber kompakt und informativ ist sein Taschenbuch trotzdem. Der Münchner Sinologe ermöglicht uns interessante Blicke über die Große Mauer und vergisst dabei keineswegs kritische Hinweise zu Tibet, Taiwan oder dem Menschenrechtsdiskurs.(...) So ist dies eine nützliche Orientierungshilfe, eine Art literarischer Kompass für ein Land, in dem man eine fünfte Himmelsrichtung kennt -  nämlich „zhong“, die Mitte."
hor, Dar Parlament, 19. Mai 2008



"Van Ess setzt sich kritisch mit Fragen zu Geschichte, Politik, Wirtschaft, Sprache, Religion und Philosophie, Kultur, Gesellschaft, Ernährung und Kleidung, Medizin und Sport auseinander. Im Vorwort schreibt er: (...) ,Der Leser sei dazu eingeladen, sich auf eine chinesische Sichtweise einzulassen, die nicht immer richtig sein muss, die es aber verdient, ernst genommen zu werden. Es tut dem Europäer gut, hin und wieder auch die andere Seite anzuhören und zu bedenken.'"
Stephanie von Selchow, Buchmarkt, 4. März 2008



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-56808-4

Erschienen am 15. Februar 2008

160 S., mit 8 Abbildungen und 1 Karte

Softcover

Softcover 9,950 € Kaufen

Ess, Hans van

Die 101 wichtigsten Fragen - China

  • Wie alt ist China?
  • Ist China noch ein sozialistisches Land?
  • Welchen Zugang haben Chinesen zum Internet?
  • Wie funktioniert die chinesische Computertastatur?
  • Was sind die größten Erfindungen Chinas?
  • Welche Rolle spielt der Sport?
  • Denken die Chinesen anders?
  • Muß man darauf achten, daß Chinesen ihr Gesicht nicht verlieren?

Diese und andere Fragen beantwortet Hans van Ess knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten eine ebenso umfassende wie kurzweilige Einführung in das Reich der Mitte.

.
Webcode: /23037

Pressestimmen

"Dieser kleine Band wirft zahlreiche weitere Fragen auf und wird das Interesse für China steigern – auch noch in der nacholympischen Phase."
gbl, Kölner Stadt-Anzeiger, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 14. Oktober 2008


"Diese Bücher stimmen Sie noch schnell auf Olympia in Peking ein: Was Sie schon immer über das Land wissen wollten: „Die 101 wichtigsten Fragen – China“."
FÜR SIE, 5. August 2008


"Es ist schon erstaunlich, wie treffsicher der Münchner Sinologe Hans van Ess all jene Fragen beantwortet, die wir uns immer schon zu China stellten. Und wie er dabei keineswegs kritische Punkte umgeht, etwa zu Tibet, Taiwan, oder dem Menschenrechtsdiskurs. (...) Mit diesem Band haben wir eine Art literarischen Kompass vor uns, der zu Hause die Planung einer China-Reise erleichtert und unterwegs zuverlässig den Weg weist durch Chinas schillernde Gegenwart oder gar zur fünften Himmelsrichtung, zur Mitte / zhong, ausgesprochen: dschung."
ung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juli 2008


"Weil man Chinas Gegenwart nicht ohne gründlichen Blick in dessen nahe, ferne und fernste Vergangenheit begreifen kann, ist Schmidt-Glintzers Buch ['Kleine Geschichte Chinas'] von brennender Aktualität. (...)
Während Schmidt-Glintzer den umfassenden Gesamtüberblick vermittelt, legt Thomas A. Höllmann, Professor für Sinologie und Ethnologie an der Universität München, in seinem Werk 'Das Alte China. Eine Kulturgeschichte’ gleichsam Nahaufnahmen von verschiedenen Facetten des vormodernen Chinas vor. (...)
Zu den beiden schwerpunktmäßig um die Vergangenheit des Reiches der Mitte kreisenden Büchern tritt als willkommene Ergänzung ein schmales und daher im Nu durchgelesenes Bändchen von Hans van Ess, einem weiteren Münchner Sinologieprofessor, hinzu. (...)
Jedes der besprochenen Bücher ist mit einer Leiter zu vergleichen, über die man drei Gipfel besteigen kann, von denen aus sich je ein anderes Bild des Riesenreiches dem Blick eröffnet.
Harro von Senger, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29. Juni 2008


"Dieses Heftchen lässt andere Chinabücher schwatzhaft aussehen: Auf nur 158 Seiten beantwortet Hans van Ess die 101 wichtigsten Fragen zu China. Das ist deshalb nicht vermessen, weil van Ess ein echter Chinakenner ist. Da der Professor der LMU München zur chinesischen Geistesgeschichte forscht, verzichtet er auf die Allgemeinplätze, die oft die Managerliteratur über China prägen."
Marc Böschen, Financial Times Deutschland, 27. Juni 2008


"Mit ein paar Pinselstrichen ist Hans van Ess zwar nicht ausgekommen, um ‚die 101 wichtigsten Fragen’ über China zu beantworten, aber kompakt und informativ ist sein Taschenbuch trotzdem. Der Münchner Sinologe ermöglicht uns interessante Blicke über die Große Mauer und vergisst dabei keineswegs kritische Hinweise zu Tibet, Taiwan oder dem Menschenrechtsdiskurs.(...) So ist dies eine nützliche Orientierungshilfe, eine Art literarischer Kompass für ein Land, in dem man eine fünfte Himmelsrichtung kennt -  nämlich „zhong“, die Mitte."
hor, Dar Parlament, 19. Mai 2008


"Van Ess setzt sich kritisch mit Fragen zu Geschichte, Politik, Wirtschaft, Sprache, Religion und Philosophie, Kultur, Gesellschaft, Ernährung und Kleidung, Medizin und Sport auseinander. Im Vorwort schreibt er: (...) ,Der Leser sei dazu eingeladen, sich auf eine chinesische Sichtweise einzulassen, die nicht immer richtig sein muss, die es aber verdient, ernst genommen zu werden. Es tut dem Europäer gut, hin und wieder auch die andere Seite anzuhören und zu bedenken.'"
Stephanie von Selchow, Buchmarkt, 4. März 2008