Roms Legionen in Germanien
"Der Archäologe beschreibt das Militärwesen der Römer und Germanen von Caesar bis Chlodwig.“
"Es ist unverzichtbar für alle, die mehr über Krieger und Legionäre, ihre Waffen und Ausrüstung, ihre Lager und Aufmarsch-Wege, ihre Kampfverbände und Schlachten wissen wollen."
"In seiner pointiert erzählten Kulturgeschichte stellt Fischer die schriftlichen, ausschließlich von Römern hinterlassenen Quellen neben neue archäologische Befunde.“
"…detailreich und mit vielen Abbildungen zeichnet (Thomas Fischer) ein Bild Germaniens aus der Perspektive der römischen Gegner/ Besatzer/Verbündeten/Nachbarn von Caesar bis zum Ende des weströmischen Imperiums.“
WELT am Sonntag
"Thomas Fischer hat mit dieser Publikation ein umfangreiches Werk verfasst, welches die aktuellen Kenntnisse zu den militärischen Konflikten zwischen Römern und den germanischen Stämmen gut aufarbeitet und darstellt.“
"Thomas Fischer gelingt es, die komplexen Veränderungen, die seit dem ausgehenden 2. Jahrhundert n. Chr. allmählich fassbar werden, spannend darzulegen.“
"Das Werk strotzt vor interessanten Informationen zur Frühgeschichte des Landes auf beiden Seiten des Limes. Dadurch kann es auch für weniger historisch bewanderte Zeitgenossen eine empfehlenswerte Lektüre darstellen."
"Wer Details über Gemengelagen, Ausstattungen und Infrastrukturen wissen will: Fischer liefert die komplette Geschichte.“
Gladius
Roms Legionen in Germanien
"Der Archäologe beschreibt das Militärwesen der Römer und Germanen von Caesar bis Chlodwig.“
"Es ist unverzichtbar für alle, die mehr über Krieger und Legionäre, ihre Waffen und Ausrüstung, ihre Lager und Aufmarsch-Wege, ihre Kampfverbände und Schlachten wissen wollen."
"In seiner pointiert erzählten Kulturgeschichte stellt Fischer die schriftlichen, ausschließlich von Römern hinterlassenen Quellen neben neue archäologische Befunde.“
"…detailreich und mit vielen Abbildungen zeichnet (Thomas Fischer) ein Bild Germaniens aus der Perspektive der römischen Gegner/ Besatzer/Verbündeten/Nachbarn von Caesar bis zum Ende des weströmischen Imperiums.“
WELT am Sonntag
"Thomas Fischer hat mit dieser Publikation ein umfangreiches Werk verfasst, welches die aktuellen Kenntnisse zu den militärischen Konflikten zwischen Römern und den germanischen Stämmen gut aufarbeitet und darstellt.“
"Thomas Fischer gelingt es, die komplexen Veränderungen, die seit dem ausgehenden 2. Jahrhundert n. Chr. allmählich fassbar werden, spannend darzulegen.“
"Das Werk strotzt vor interessanten Informationen zur Frühgeschichte des Landes auf beiden Seiten des Limes. Dadurch kann es auch für weniger historisch bewanderte Zeitgenossen eine empfehlenswerte Lektüre darstellen."
"Wer Details über Gemengelagen, Ausstattungen und Infrastrukturen wissen will: Fischer liefert die komplette Geschichte.“