Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
1933-1945
Teilen
Bibliografie
978-3-406-60654-0
Erschienen am 31. August 2010
525 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
Dank
Karten
ERSTER TEIL: VERFOLGUNG
(Januar 1933 – August 1939)
1 Der Weg ins Dritte Reich: Januar 1933 – Dezember 1933
2 Der Geist der Gesetze: Januar 1934 – Februar 1936
3 Ideologie und Kartei: März 1936 – März 1938
4 Radikalisierung: März 1938 – November 1938
5 Ein gebrochener Rest: November 1938 – September 1939
ZWEITER TEIL: TERROR
(September 1939 – Dezember 1941)
6 Polen unter deutscher Herrschaft: September 1939 – April 1940
7 Eine neue europäische Ordnung: Mai 1940 – Dezember 1940
8 Eine Schlinge zieht sich zu: Dezember 1940 – Juni 1941
9 Der Angriff im Osten: Juni 1941 – September 1941
10 Die «Endlösung»: September 1941 – Dezember 1941
DRITTER TEIL: SHOAH
(Januar 1942 – Mai 1945)
11 Totale Vernichtung: Januar 1942 – Juni 1942
12 Totale Vernichtung: Juli 1942 – März 1943
13 Totale Vernichtung: März 1943 – Oktober 1943
14 Totale Vernichtung: Herbst 1943 – Frühjahr 1944
15 Das Ende: März 1944 – Mai 1945
Anmerkungen
Bibliographie
Register
"Saul Friedländer hatte sich einer tief reichenden Selbstergründung unterzogen, bevor er sich daran machte, das Große und Ganze der Judenvernichtung in den Blick zu nehmen. (…) Historiker (…) hatten sich ganz auf die Beschreibung der nationalsozialistischen Mordmaschinerie, ihres Funktionierens und der dahinter liegenden Triebkräfte und ideologischen Motive konzentriert. Friedländer dagegen nahm auch die Opfer in den Blick. In den zwei Bänden seiner Geschichte über das 'Dritte Reich und die Juden' webt Friedländer Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Notizen in die chronologische Schilderung der Verfolgung, Deportation und Vernichtung der europäischen Juden ein. Das Narrativ, das so entsteht, wechselt auf eine ganz natürlich erscheinende Weise zwischen wissenschaftlicher Abstraktion und der Konkretisierung individueller Erfahrung."
Stephan Detjen, Deutschlandfunk, 30. August 2010
„Wer dieses Buch gelesen hat, der wird es nicht vergessen; es ist emotional aufwühlend, intellektuell herausfordernd, es ist wahrhaftig das beste Buch, das es zu diesem Thema gibt.“
Ulrich Herbert, Süddeutsche Zeitung
"Krönung von Friedländers wissenschaftlicher Karriere, (…) das Standardwerk über die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Regime."
Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60654-0
Erschienen am 31. August 2010
525 S.
Softcover
Friedländer, Saul / Kenan, Orna
Das Dritte Reich und die Juden
1933-1945
Vorwort
Dank
Karten
ERSTER TEIL: VERFOLGUNG
(Januar 1933 – August 1939)
1 Der Weg ins Dritte Reich: Januar 1933 – Dezember 1933
2 Der Geist der Gesetze: Januar 1934 – Februar 1936
3 Ideologie und Kartei: März 1936 – März 1938
4 Radikalisierung: März 1938 – November 1938
5 Ein gebrochener Rest: November 1938 – September 1939
ZWEITER TEIL: TERROR
(September 1939 – Dezember 1941)
6 Polen unter deutscher Herrschaft: September 1939 – April 1940
7 Eine neue europäische Ordnung: Mai 1940 – Dezember 1940
8 Eine Schlinge zieht sich zu: Dezember 1940 – Juni 1941
9 Der Angriff im Osten: Juni 1941 – September 1941
10 Die «Endlösung»: September 1941 – Dezember 1941
DRITTER TEIL: SHOAH
(Januar 1942 – Mai 1945)
11 Totale Vernichtung: Januar 1942 – Juni 1942
12 Totale Vernichtung: Juli 1942 – März 1943
13 Totale Vernichtung: März 1943 – Oktober 1943
14 Totale Vernichtung: Herbst 1943 – Frühjahr 1944
15 Das Ende: März 1944 – Mai 1945
Anmerkungen
Bibliographie
Register
"Saul Friedländer hatte sich einer tief reichenden Selbstergründung unterzogen, bevor er sich daran machte, das Große und Ganze der Judenvernichtung in den Blick zu nehmen. (…) Historiker (…) hatten sich ganz auf die Beschreibung der nationalsozialistischen Mordmaschinerie, ihres Funktionierens und der dahinter liegenden Triebkräfte und ideologischen Motive konzentriert. Friedländer dagegen nahm auch die Opfer in den Blick. In den zwei Bänden seiner Geschichte über das 'Dritte Reich und die Juden' webt Friedländer Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Notizen in die chronologische Schilderung der Verfolgung, Deportation und Vernichtung der europäischen Juden ein. Das Narrativ, das so entsteht, wechselt auf eine ganz natürlich erscheinende Weise zwischen wissenschaftlicher Abstraktion und der Konkretisierung individueller Erfahrung."
Stephan Detjen, Deutschlandfunk, 30. August 2010
„Wer dieses Buch gelesen hat, der wird es nicht vergessen; es ist emotional aufwühlend, intellektuell herausfordernd, es ist wahrhaftig das beste Buch, das es zu diesem Thema gibt.“
Ulrich Herbert, Süddeutsche Zeitung
"Krönung von Friedländers wissenschaftlicher Karriere, (…) das Standardwerk über die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Regime."
Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2010