Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein musikalischer Werkführer
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63305-8
Erschienen am 08. März 2012
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Orchestervorspiel: Wagners Leben und seine Zeit
«Wißt Ihr, wie das ward?» – Heldenleben oder Kolportageroman? – Wagners musik- und kulturhistorische Stellung – Wagners Ästhetik – Kunst als Weltanschauung – Weltanschauung als Kunst
II. Das Frühwerk
Die Feen – Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo – Rienzi oder Der letzte der Tribunen
III. Die romantischen Opern
Der Fliegende Holländer – Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg – Lohengrin
IV. Das Musikdrama
Tristan und Isolde – Die Meistersinger von Nürnberg
V. Musikdrama und Politik
Das Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen – Das Rheingold – Die Walküre – Siegfried – Götterdämmerung
VI. Musikdrama und Religion
Das Bühnenweihfestspiel Parsifal
VII. Orchesternachspiel: Wagner und die Folgen
Die Bayreuther Festspiele – Rezeptions- und Wirkungsgeschichte: Ideologie und Ideologisierung – «Wisst Ihr, wie das wird?» – Wagner heute und morgen
"Eine unterhaltsame Einführung in Wagners Opernwelt"
Ingrid Jach, Forum Musikbibliothek, 1/2013
"Sven Friedrichs 'Werkführer' ist ein kompakter, sachlicher, guter und aus der Sicht von heute ergiebiger Pro-Wagner-Reader (...).
Jörg Loskill, das Orchester, 07-08/2012
"Kurz und auch für den musikalischen Laien verständlich."
Eva Mackensen, Süddeutsche Zeitung, 6. Juli 2012
"Höchst authentisch, präzis und verständlich"
KA+das zeichen, Juli-August 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63305-8
Erschienen am 08. März 2012
128 S.
Softcover
Friedrich, Sven
Richard Wagners Opern
Ein musikalischer Werkführer
I. Orchestervorspiel: Wagners Leben und seine Zeit
«Wißt Ihr, wie das ward?» – Heldenleben oder Kolportageroman? – Wagners musik- und kulturhistorische Stellung – Wagners Ästhetik – Kunst als Weltanschauung – Weltanschauung als Kunst
II. Das Frühwerk
Die Feen – Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo – Rienzi oder Der letzte der Tribunen
III. Die romantischen Opern
Der Fliegende Holländer – Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg – Lohengrin
IV. Das Musikdrama
Tristan und Isolde – Die Meistersinger von Nürnberg
V. Musikdrama und Politik
Das Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen – Das Rheingold – Die Walküre – Siegfried – Götterdämmerung
VI. Musikdrama und Religion
Das Bühnenweihfestspiel Parsifal
VII. Orchesternachspiel: Wagner und die Folgen
Die Bayreuther Festspiele – Rezeptions- und Wirkungsgeschichte: Ideologie und Ideologisierung – «Wisst Ihr, wie das wird?» – Wagner heute und morgen
"Eine unterhaltsame Einführung in Wagners Opernwelt"
Ingrid Jach, Forum Musikbibliothek, 1/2013
"Sven Friedrichs 'Werkführer' ist ein kompakter, sachlicher, guter und aus der Sicht von heute ergiebiger Pro-Wagner-Reader (...).
Jörg Loskill, das Orchester, 07-08/2012
"Kurz und auch für den musikalischen Laien verständlich."
Eva Mackensen, Süddeutsche Zeitung, 6. Juli 2012
"Höchst authentisch, präzis und verständlich"
KA+das zeichen, Juli-August 2012