Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Gauger, Hans-Martin
Das Feuchte und das Schmutzige
Kleine Linguistik der vulgären Sprache.
Gauger, Hans-Martin
Das Feuchte und das Schmutzige
Kleine Linguistik der vulgären Sprache.
Es geht in diesem Buch um Sexualität im Sprachvergleich, genauer: um Sexuelles und Fäkalisches beim groben Sprechen. Wenn wir Deutschen schimpfen, beleidigen, fluchen und überhaupt vulgär werden, verwenden wir normalerweise Ausdrücke, die sich auf Exkrementelles beziehen, während unsere Nachbarsprachen zu diesem Zweck fast immer ins Sexuelle gehen. Gibt es Gründe für diesen deutschen Sonderweg? Anhand einer überwältigenden Fülle an Beispielen aus über einem Dutzend Sprachen widmet sich Hans-Martin Gauger dem Thema mit Witz und Scharfsinn. Der Leser wird gut unterhalten, erfährt viel Wissenswertes über Europas Sprachen – und darüber, wie man sprachlich korrekt plurilingual beleidigt und flucht.
Details
978-3-406-62989-1
Erschienen am 14. September 2012
283 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Es ist informativ, anregend, sogar angenehm zu lesen – nur prüde darf man nicht sein."
Martin Ebel, Deutschlandfunk Büchermarkt, 8. Januar 2013
"[Martin Gauger] fand heraus, dass wir Deutschen offenbar anders ticken als unsere europäischen Nachbarn. Wenn wir fluchen, benutzen wir häufig Fäkal-Begriffe, während es bei Engländern, Spaniern und Co. eher sexuelle Ausdrücke sind."
Bild.de, 24. Oktober 2012
"Mit einer überbordenden Fülle einschlägiger, tabubrechender und höchst unterhaltsamer Beispiele."
fpl, Trierischer Volksfreund, 10. Oktober 2012
"Leicht im Stil und konzentriert in der Sache präsentiert er dem Leser die sprach- und kulturwissenschaftlichen Erträge seiner Untersuchungen."
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 6. Oktober 2012
"Ein ebenso fundiert wissenschaftliches wie unterhaltsames Buch."
dpa, 2. Oktober 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62989-1
Erschienen am 14. September 2012
283 S.
Klappenbroschur
Gauger, Hans-Martin
Das Feuchte und das Schmutzige
Kleine Linguistik der vulgären Sprache
"Es ist informativ, anregend, sogar angenehm zu lesen – nur prüde darf man nicht sein."
Martin Ebel, Deutschlandfunk Büchermarkt, 8. Januar 2013
"[Martin Gauger] fand heraus, dass wir Deutschen offenbar anders ticken als unsere europäischen Nachbarn. Wenn wir fluchen, benutzen wir häufig Fäkal-Begriffe, während es bei Engländern, Spaniern und Co. eher sexuelle Ausdrücke sind."
Bild.de, 24. Oktober 2012
"Mit einer überbordenden Fülle einschlägiger, tabubrechender und höchst unterhaltsamer Beispiele."
fpl, Trierischer Volksfreund, 10. Oktober 2012
"Leicht im Stil und konzentriert in der Sache präsentiert er dem Leser die sprach- und kulturwissenschaftlichen Erträge seiner Untersuchungen."
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 6. Oktober 2012
"Ein ebenso fundiert wissenschaftliches wie unterhaltsames Buch."
dpa, 2. Oktober 2012