Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Über den Geist der Menschheit
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72503-6
Erschienen am 14. März 2019
2. Auflage, 2019
320 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Ein tiefgründiges, sehr gut lesbares Buch.“
Hannoversche Allgemeine
"Ein umfassendes Bild des menschlichen Daseins"
hohe Luft
"Ein kluges Buch!"
Dresdner Morgenpost
"‘Humanität‘ ist eine fundierte, lesenswerte Untersuchung, die weit in die Kulturgeschichte ausgreift. Und die daran erinnert, dass es zu den schönsten Ansprüchen an uns selbst gehört, freie und verantwortliche Wesen zu sein.“
Bayern2, Beate Meierfrankenfeld
"Volker Gerhardt schreibt auch für Nicht-Philosophen und Nicht-Wissenschaftler sehr verständlich."
Christ in der Gegenwart
"Ein differenziertes, stimmiges und spannungsreiches Bild des Menschen entstehen."
zeitzeichen, Johann Hinrich Claussen
"Eine breit angelegte philosophische Selbstprüfung im Interesse von Humanität auf dem Hintergrund und des heutigen Wissens um den Mensch und seine Entstehung, aber auch der heutigen Gefährdungen für das Menschsein. Es ist ein Appell, der Humanität treu zu bleiben."
Herder Korrespondenz, Ulrich Ruh
"Volker Gerhardt findet überzeugende Antworten auf eine alte Frage (…)"
Süddeutsche Zeitung
"Wir werden dieses ethische Regelwerk dringend brauchen, um sämtliche Veränderungs- und Kontrollansprüche neuer Technologien nicht in einem Albtraum von Freiheitsberaubung münden zu sehen. Es geht um nichts weniger als darum, Menschen bleiben zu können.“
Furche, Oliver vom Hove
"Volker Gerhardt hat ein profundes Buch geschrieben, das nicht nur gut lesbar ist, sondern die Debatte um den Humanismus neu entfachen wird.“
Deutschlandfunk, Leander Scholz
"Es ist Volker Gerhardts grosse Leistung, dass er die einzelnen Aspekte zu ihrem Recht kommen lässt und zugleich zeigt, dass sie sich nur im komplexen Zusammenspiel zu dem formen, was den Menschen prägt.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72503-6
Erschienen am 14. März 2019
2. Auflage , 2019
320 S.
Hardcover
Gerhardt, Volker
Humanität
Über den Geist der Menschheit
"Ein tiefgründiges, sehr gut lesbares Buch.“
Hannoversche Allgemeine
"Ein umfassendes Bild des menschlichen Daseins"
hohe Luft
"Ein kluges Buch!"
Dresdner Morgenpost
"‘Humanität‘ ist eine fundierte, lesenswerte Untersuchung, die weit in die Kulturgeschichte ausgreift. Und die daran erinnert, dass es zu den schönsten Ansprüchen an uns selbst gehört, freie und verantwortliche Wesen zu sein.“
Bayern2, Beate Meierfrankenfeld
"Volker Gerhardt schreibt auch für Nicht-Philosophen und Nicht-Wissenschaftler sehr verständlich."
Christ in der Gegenwart
"Ein differenziertes, stimmiges und spannungsreiches Bild des Menschen entstehen."
zeitzeichen, Johann Hinrich Claussen
"Eine breit angelegte philosophische Selbstprüfung im Interesse von Humanität auf dem Hintergrund und des heutigen Wissens um den Mensch und seine Entstehung, aber auch der heutigen Gefährdungen für das Menschsein. Es ist ein Appell, der Humanität treu zu bleiben."
Herder Korrespondenz, Ulrich Ruh
"Volker Gerhardt findet überzeugende Antworten auf eine alte Frage (…)"
Süddeutsche Zeitung
"Wir werden dieses ethische Regelwerk dringend brauchen, um sämtliche Veränderungs- und Kontrollansprüche neuer Technologien nicht in einem Albtraum von Freiheitsberaubung münden zu sehen. Es geht um nichts weniger als darum, Menschen bleiben zu können.“
Furche, Oliver vom Hove
"Volker Gerhardt hat ein profundes Buch geschrieben, das nicht nur gut lesbar ist, sondern die Debatte um den Humanismus neu entfachen wird.“
Deutschlandfunk, Leander Scholz
"Es ist Volker Gerhardts grosse Leistung, dass er die einzelnen Aspekte zu ihrem Recht kommen lässt und zugleich zeigt, dass sie sich nur im komplexen Zusammenspiel zu dem formen, was den Menschen prägt.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi