Pressestimmen
"Eine Untersuchung, die sich wie eine Zäsur für das großflächige Forschungsfeld lesen lässt. (...) Ausgezeichnete Studie."
Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 15. August 2017
"Geschichtsschreibung im besten Sinne."
Tagesspiegel, 13. September 2017
"Überzeugend."
Christoph Jahr, Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2017
"Bestechend scharfe und kluge Analyse."
Markus Roth, damals, Oktober 2017
"Mit seiner beeindruckenden Darstellung knüpft Christian Gerlach an frühere grundlegende Veröffentlichungen über Gewalt, Krieg und Völkermord an und liefert erhellende Einsichten über den Mord an den europäischen Juden."
Otto Langels, Deutschlandfunk, 17. Juli 2017
"Ganz besonders beeindruckt die Makroperspektive, weil sie Forschungsdefizite sichtbar macht."
Karsten Wilke, Geschichte für heute, 2/2018
"Ohne Zweifel ein Standardwerk."
Sibylle Steinbacher, Die ZEIT, 14. Juni 2017
"Gerlachs Buch hat es verdient, ein Standardwerk zu werden."
Konstantin Sakkas, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 20. Mai 2017
"Die unerhörte Sachkenntnis, die methodische Innovationskraft und die präzise Sprache des vielfach ausgewiesenen Wissenschaftlers öffnen die Tür zu einem neuen und sehr viel besseren Verständnis dafür, wie es in der ersten Hälfte der vierziger Jahre zu dieser weltgeschichtlichen Vernichtungsorgie kommen konnte."
Klaus-Dietmar Henke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Mai 2017
"Gerlachs gewichtiges Werk ist ein mit Fakten und Belegen geradezu überbordendes Buch, das sich mit Kapiteln zur Verfolgung durch die Deutschen und der Mitverantwortung von mit NS-Deutschland verbündeten Staaten durch die Geschichte fräst."
Klaus Hillenbrand,die Tageszeitung, 1. April 2017
"Enthält eine riesige Fülle von Material und beleuchtet das, was bisher übergangen wurde."
Claudia Kühner, Der Bund, 25. März 2017
"Nimmt ganz Europa in den Blick."
ZEIT Geschichte, 14. Februar 2017