Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70230-3
Erschienen am 05. September 2017
2. Auflage, 2017
640 S.
Softcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung
Die literarische Moderne – ein Prozeß aus Prozessen
Erster Teil
Die Proklamation der Moderne und erste Realisierung
1. Zum Begriff der Moderne und zur Entwicklung des Moderne-Gefühls
2. Die Berliner Proklamation
3. Die Frage nach dem eigentlichen Beginn der literarischen Moderne
4. Wien vs. Berlin: zwei unterschiedliche Spielarten der Moderne
5. Jenseits des Naturalismus: eine neue Auffassung von Moderne
6. Die frühe Moderne: Zeit der "Ismen"
Zweiter Teil
Literatursoziologische Aspekte der Moderne
1. Internationalität
2. Widersprüchliches Verhältnis zum Bürgertum
3. Konservative und sozialdemokratische Kritik
4. Modernität und Regionalität
5. Moderne – Religion – Konfession
6. Moderne und Judentum
7. Moderne – Frauen – Avantgarde
Dritter Teil
Prinzipien der programmatischen Moderne
1. Integration des Unschönen in die Schöne Literatur
2. Entgrenzung
Vierter Teil
Sprachkrise und Überwindungsversuche
1. Vorbereitende Reflexionen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
2. Manifestationen der Sprachkrise
3. Überwindungsversuche
Fünfter Teil
Der avantgardistische Zug der Moderne
1. Die Entfaltung des Avantgardebewußtseins im 19. Jahrhundert
2. Die Gegenbewegung des "L´art pour l´art"/Ästhetizismus
3. Die Kunst-Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts: Aufhebung des Ästhetizismus
4. Die Polarisierung der Avantgardebewegungen
5. Exkurs: Der Aussteiger Hugo Ball
6. Frontbildung, Mobilisierung, Gleichschaltung, Liquidierung
7. Zwischen Engagement, Desengagement und reiner "Tat-Beobachtung"
8. Avantgardismus nach dem Zweiten Weltkrieg
9. Ende der Avantgarde?
Sechster Teil
Reflektierte Moderne
1. Alfred Döblin: Montageroman
2. Bertolt Brechts episches/montierendes Theater
3. Gottfried Benns Montagegedicht
Siebter Teil
Entwicklungsmomente der reflektierten Moderne in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1. Die Kontinuität der Moderne
2. Die Bedeutung von Döblin, Brecht und Benn für die Entwicklung nach 1945
3. Fortschreibungen der Moderne: zum Beispiel Peter Handke
Anhang
Anmerkungen
Literaturliste
Namenregister
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70230-3
Erschienen am 05. September 2017
2. Auflage , 2017
640 S.
Softcover
Kiesel, Helmuth
Geschichte der literarischen Moderne
Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert
Einleitung
Die literarische Moderne – ein Prozeß aus Prozessen
Erster Teil
Die Proklamation der Moderne und erste Realisierung
1. Zum Begriff der Moderne und zur Entwicklung des Moderne-Gefühls
2. Die Berliner Proklamation
3. Die Frage nach dem eigentlichen Beginn der literarischen Moderne
4. Wien vs. Berlin: zwei unterschiedliche Spielarten der Moderne
5. Jenseits des Naturalismus: eine neue Auffassung von Moderne
6. Die frühe Moderne: Zeit der "Ismen"
Zweiter Teil
Literatursoziologische Aspekte der Moderne
1. Internationalität
2. Widersprüchliches Verhältnis zum Bürgertum
3. Konservative und sozialdemokratische Kritik
4. Modernität und Regionalität
5. Moderne – Religion – Konfession
6. Moderne und Judentum
7. Moderne – Frauen – Avantgarde
Dritter Teil
Prinzipien der programmatischen Moderne
1. Integration des Unschönen in die Schöne Literatur
2. Entgrenzung
Vierter Teil
Sprachkrise und Überwindungsversuche
1. Vorbereitende Reflexionen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
2. Manifestationen der Sprachkrise
3. Überwindungsversuche
Fünfter Teil
Der avantgardistische Zug der Moderne
1. Die Entfaltung des Avantgardebewußtseins im 19. Jahrhundert
2. Die Gegenbewegung des "L´art pour l´art"/Ästhetizismus
3. Die Kunst-Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts: Aufhebung des Ästhetizismus
4. Die Polarisierung der Avantgardebewegungen
5. Exkurs: Der Aussteiger Hugo Ball
6. Frontbildung, Mobilisierung, Gleichschaltung, Liquidierung
7. Zwischen Engagement, Desengagement und reiner "Tat-Beobachtung"
8. Avantgardismus nach dem Zweiten Weltkrieg
9. Ende der Avantgarde?
Sechster Teil
Reflektierte Moderne
1. Alfred Döblin: Montageroman
2. Bertolt Brechts episches/montierendes Theater
3. Gottfried Benns Montagegedicht
Siebter Teil
Entwicklungsmomente der reflektierten Moderne in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1. Die Kontinuität der Moderne
2. Die Bedeutung von Döblin, Brecht und Benn für die Entwicklung nach 1945
3. Fortschreibungen der Moderne: zum Beispiel Peter Handke
Anhang
Anmerkungen
Literaturliste
Namenregister
Sachregister