Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Geschichte der Erde
Ein Atlas.
"Wir, die 8 Milliarden Menschen, wohnen auf einem unbedeutenden Planeten, der sich um einen ganz gewöhnlichen Stern dreht. Aber dieser Planet hat eine Besonderheit, die bislang noch nirgendwo sonst beobachtet wurde: Er birgt Leben. Natürlich sind wir nur eine Variante im bunten Strauß der Lebensformen auf diesem Planeten, aber immerhin eine, die sich als besonders eroberungsfreudig erwiesen hat, um nicht zu sagen, invasiv. Die wachsende Umweltangst angesichts des Klimawandels, des Artensterbens und der schweren Umweltverschmutzung spielte bei der Entwicklung dieses Atlas eine zentrale Rolle. Sein Interesse gilt unseren heutigen Anforderungen und Fragestellungen – was in diesem Bereich etwas vollkommen Neues ist."
In über 300 farbigen Karten, Grafiken und Schaubildern schildert dieser Band den Weg von den Anfängen des Universums bis zu den schweren Zerstörungen unserer Umwelt in der Gegenwart. Astrophysiker, Archäologen, Historiker, Geologen, Biologen, Klimawissenschaftler, Ozeanographen, Zoologen – Christian Grataloup hat 30 von ihnen zusammengeholt und einen Atlas geschaffen, wie es ihn noch nie gab.
38,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Eine brillante Geschichte der Erde ... Grataloup hat erneut ein Meisterwerk geschaffen ... Nach der Lektüre ist man schlauer als zuvor. Was will man mehr?“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
„Anschaulich und bestens illustriert wird … kaum ein Thema ausgelassen, das den Planeten und dessen Bewohner geprägt hat … So empfiehlt sich dieses absolut lesenswerte Werk dank seines enormen Themenspektrums für junge und jung gebliebene Leser gleichermaßen.“
Spektrum der Wissenschaft, Tim Haarmann
„Ein sehr, sehr, sehr gelungenes, man muss vielleicht schon sagen ein Meisterwerk des graphischen Designs und der bildlichen Wissensvermittlung, Das muss man einfach so sagen. Ein tolles Buch."
Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, Günther Wessel
„Ein schönes Nachschlagewerk."
Berlin.table, Okan Bellikli
„Der Band hält, was versprochen wurde. Er verschiebt gleich mehrere Perspektiven und setzt so die Geschichte der westlichen Zivilisation ins Verhältnis zum Rest der Welt und die Geschichte der Menschheit ins Verhältnis zur Erdgeschichte.“
ZEIT, Lukas Franke
Köln
11. Juni 2025
19:30 Uhr
Diskussion
Austausch mit Christian Grataloup
Im Rahmen des Kollquiums „Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“
Veranstaltungsort: Institut français
Köln , Sachsenring 77
Die Geschichte der Erde
Ein Atlas
„Eine brillante Geschichte der Erde ... Grataloup hat erneut ein Meisterwerk geschaffen ... Nach der Lektüre ist man schlauer als zuvor. Was will man mehr?“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
„Anschaulich und bestens illustriert wird … kaum ein Thema ausgelassen, das den Planeten und dessen Bewohner geprägt hat … So empfiehlt sich dieses absolut lesenswerte Werk dank seines enormen Themenspektrums für junge und jung gebliebene Leser gleichermaßen.“
Spektrum der Wissenschaft, Tim Haarmann
„Ein sehr, sehr, sehr gelungenes, man muss vielleicht schon sagen ein Meisterwerk des graphischen Designs und der bildlichen Wissensvermittlung, Das muss man einfach so sagen. Ein tolles Buch."
Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, Günther Wessel
„Ein schönes Nachschlagewerk."
Berlin.table, Okan Bellikli
„Der Band hält, was versprochen wurde. Er verschiebt gleich mehrere Perspektiven und setzt so die Geschichte der westlichen Zivilisation ins Verhältnis zum Rest der Welt und die Geschichte der Menschheit ins Verhältnis zur Erdgeschichte.“
ZEIT, Lukas Franke
Köln
11. Juni 2025
19:30 Uhr
Diskussion
Austausch mit Christian Grataloup
Im Rahmen des Kollquiums „Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“
Veranstaltungsort: Institut français
Köln , Sachsenring 77