Cover: Greene, Ciara / Murphy, Gillian, Das fühlende Gedächtnis

Greene, Ciara / Murphy, Gillian

Das fühlende Gedächtnis

Cover Download

Greene, Ciara / Murphy, Gillian

Das fühlende Gedächtnis

Wie unser Gehirn Erinnerungen überschreibt – und warum das lebenswichtig ist.

Unter Gedächtnis verstehen wir für gewöhnlich die Erlebnisse und Eindrücke aus der Vergangenheit, die sich vollständig und intakt in uns einschreiben und irgendwo in unserem Gehirn aufbewahrt werden – als Erinnerungen. Ein nicht (mehr) gut funktionierendes Gedächtnis nehmen wir als Alarmzeichen, womöglich sogar als Hinweis auf eine beginnende Demenz.

Tatsächlich funktioniert unser Gedächtnis aber ganz anders als ein Archiv, das Dokumente verwaltet. Jedes Mal, wenn wir eine Erinnerung abrufen, konstruieren und rekonstruieren wir das Erinnerte neu, verändern es, setzen es neu zusammen und passen es an die Situation an, in der es gerade gebraucht wird. Wir lassen weg, fügen hinzu, ändern Details, blenden aus – nichts davon ist uns bewusst. Falsche Erinnerungen können fatale Folgen haben, aber – und hier bietet das Buch viele neue, interessante und entlastende Aspekte – es kann auch durchaus eine nützliche Sache sein, sich lückenhaft oder falsch zu erinnern. Vor allem aber spielen unsere Gefühle eine bislang vollkommen unterschätzte Rolle beim Erinnern. Wenn wir wütend sind, erinnern wir ein und dieselbe Sache anders, als wenn wir gute Laune haben – und handeln entsprechend. Unser Gedächtnis fühlt! Das fühlende Gedächtnis beantwortet Fragen wie: Kann unser Gedächtnis manipuliert werden? Hat es eine soziale Funktion? Und warum hat es sich in der Evolution des Menschen so und nicht anders entwickelt? Welchen Vorteil ziehen wir daraus? Ciara Greene und Gillian Murphy nehmen den Leser mit in die neueste Forschung, räumen mit gängigen Mythen auf und erklären, wie unser Gedächtnis wirklich funktioniert.

Von Ciara Greene und Gillian Murphy, Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer.
Auf beck-shop.de kaufen

26,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 18.05.2026)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein wunderbares Buch, das ein weites Feld absteckt: Von der Frage, wie sich unsere Erinnerungen formen bis zu der Erkenntnis, wie zerbrechlich sie sind."
Science News



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-84403-4

Erscheint am 20. März 2026

Rund 260 S.

Hardcover

Hardcover 26,000 € Kaufen

Greene, Ciara / Murphy, Gillian

Das fühlende Gedächtnis

Wie unser Gehirn Erinnerungen überschreibt – und warum das lebenswichtig ist

Unter Gedächtnis verstehen wir für gewöhnlich die Erlebnisse und Eindrücke aus der Vergangenheit, die sich vollständig und intakt in uns einschreiben und irgendwo in unserem Gehirn aufbewahrt werden – als Erinnerungen. Ein nicht (mehr) gut funktionierendes Gedächtnis nehmen wir als Alarmzeichen, womöglich sogar als Hinweis auf eine beginnende Demenz.

Tatsächlich funktioniert unser Gedächtnis aber ganz anders als ein Archiv, das Dokumente verwaltet. Jedes Mal, wenn wir eine Erinnerung abrufen, konstruieren und rekonstruieren wir das Erinnerte neu, verändern es, setzen es neu zusammen und passen es an die Situation an, in der es gerade gebraucht wird. Wir lassen weg, fügen hinzu, ändern Details, blenden aus – nichts davon ist uns bewusst. Falsche Erinnerungen können fatale Folgen haben, aber – und hier bietet das Buch viele neue, interessante und entlastende Aspekte – es kann auch durchaus eine nützliche Sache sein, sich lückenhaft oder falsch zu erinnern. Vor allem aber spielen unsere Gefühle eine bislang vollkommen unterschätzte Rolle beim Erinnern. Wenn wir wütend sind, erinnern wir ein und dieselbe Sache anders, als wenn wir gute Laune haben – und handeln entsprechend. Unser Gedächtnis fühlt! Das fühlende Gedächtnis beantwortet Fragen wie: Kann unser Gedächtnis manipuliert werden? Hat es eine soziale Funktion? Und warum hat es sich in der Evolution des Menschen so und nicht anders entwickelt? Welchen Vorteil ziehen wir daraus? Ciara Greene und Gillian Murphy nehmen den Leser mit in die neueste Forschung, räumen mit gängigen Mythen auf und erklären, wie unser Gedächtnis wirklich funktioniert.
Von Ciara Greene und Gillian Murphy, Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer.
Webcode: /39979466

Pressestimmen

"Ein wunderbares Buch, das ein weites Feld absteckt: Von der Frage, wie sich unsere Erinnerungen formen bis zu der Erkenntnis, wie zerbrechlich sie sind."
Science News