Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Gebrauchsanweisung zum Lesen von Gedichten
Teilen
Bibliografie
978-3-406-59069-6
Erschienen am 22. September 2009
221 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Informativ und praktisch."
Madame, April 2010
"Nicht wenig Stoff (...) für wenige Seiten, aber unangestrengt präsentiert. Greiner fällt nie mit der Tür ins Haus, sondern zeigt uns erst, wenn wir es schon wissen, was wir da eben gelernt haben."
Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 19. Januar 2010
"(…) Eine unterhaltsame Anleitung (…): Das Gedicht sei der Ort, ‚wo sich Musik und Sprache begegnen’."
Volker Hage, Der Spiegel, 11. Januar 2010
"Er lädt ein und verführt tatsächlich dazu, mit den durch dieses kleine Buch gewonnenen Erkenntnissen das jeweilige Lieblingsgedicht noch einmal ganz neu anzuschauen, zu lesen und auch zu hören."
Winfried Stanzick, Libri.de, 4. Dezember 2009
"Eine 'Gebrauchsanweisung' zum Lesen von Lyrik: niemand möge sich abschrecken lassen, weil dieses Buch mit der akademisch klingenden Kapitel-Überschrift 'Was ist ein Gedicht' beginnt und auch gleich erklärt, was man unter einem Hexameter versteht. Bevor die Darstellung etwas zu spröde wird, bringen die literarischen Beispiele Sinnlichkeit hinein. Mit jeder Seite werden die Lese-Impulse stärker – nach dem 'Leseverführer' vor Jahren ist dem Journalisten Ulrich Greiner mit dem 'Lyrikverführer' ein weiteres geistreiches und nützliches Buch gelungen."
Volkhard App, NDR 1, 29. September 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59069-6
Erschienen am 22. September 2009
221 S.
Hardcover
Greiner, Ulrich
Ulrich Greiners Lyrikverführer
Eine Gebrauchsanweisung zum Lesen von Gedichten
"Informativ und praktisch."
Madame, April 2010
"Nicht wenig Stoff (...) für wenige Seiten, aber unangestrengt präsentiert. Greiner fällt nie mit der Tür ins Haus, sondern zeigt uns erst, wenn wir es schon wissen, was wir da eben gelernt haben."
Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 19. Januar 2010
"(…) Eine unterhaltsame Anleitung (…): Das Gedicht sei der Ort, ‚wo sich Musik und Sprache begegnen’."
Volker Hage, Der Spiegel, 11. Januar 2010
"Er lädt ein und verführt tatsächlich dazu, mit den durch dieses kleine Buch gewonnenen Erkenntnissen das jeweilige Lieblingsgedicht noch einmal ganz neu anzuschauen, zu lesen und auch zu hören."
Winfried Stanzick, Libri.de, 4. Dezember 2009
"Eine 'Gebrauchsanweisung' zum Lesen von Lyrik: niemand möge sich abschrecken lassen, weil dieses Buch mit der akademisch klingenden Kapitel-Überschrift 'Was ist ein Gedicht' beginnt und auch gleich erklärt, was man unter einem Hexameter versteht. Bevor die Darstellung etwas zu spröde wird, bringen die literarischen Beispiele Sinnlichkeit hinein. Mit jeder Seite werden die Lese-Impulse stärker – nach dem 'Leseverführer' vor Jahren ist dem Journalisten Ulrich Greiner mit dem 'Lyrikverführer' ein weiteres geistreiches und nützliches Buch gelungen."
Volkhard App, NDR 1, 29. September 2009