Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Grummt, Christina
Caspar David Friedrich
Die Zeichnungen - Das gesamte Werk.
Grummt, Christina
Caspar David Friedrich
Die Zeichnungen - Das gesamte Werk.
Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt als der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Erstmals liegt mit dieser lange erwarteten Publikation das umfassende Standardwerk sämtlicher Zeichnungen Friedrichs vor.
Die Zeichnungen Caspar David Friedrichs, vorrangig Natur- und Landschaftsstudien, faszinieren durch die Feinheit und Akribie ihrer Ausführung. Berühmte Ölbilder wie „Kreidefelsen auf Rügen“ werden in beeindruckender Weise durch filigran ausgearbeitete Bleistiftzeichnungen und Aquarelle vorbereitet. Der zweibändige, opulent ausgestattete Katalog sämtlicher Zeichnungen Friedrichs ermöglicht erstmals einen fundierten chronologischen Überblick über die zugeschriebenen Werke.
Die Katalognummern verzeichnen jeweils sämtliche technische Daten sowie die wichtigen Angaben zu Provenienz, Ausstellungen, Literatur und Verbleib. Im Anhang werden schließlich Fehlzuschreibungen bzw. nicht nachweisbare Arbeiten aufgelistet. Das ansprechende Layout und extra große Format machen das Werk zu einem ästhetisch besonders eindrucksvollen Buch-Ereignis.
198,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-61905-2
Erschienen am 22. September 2011
1008 S., mit 1.284 Abbildungen in Duoton und in Farbe
2 Bände im Schmuckschuber
Teilen
"(...) Christina Grummt’s book promises to be the definitive catalogue (...). Friedrich experts may well wish to continue the discussion, but the fact that they can do so is thanks to this impressive work. Likewise, it is to the credit of the publishers, Verlag C.H.Beck, that they continue to publish books on the history of art in the full knowledge that only very rarely will they be a commercial success."
Bernhard Schulz, The Art Newspaper (International Edition), März 2012
"(...) Christina Grummt war jahrelang in den grafischen Sammlungen der Welt unterwegs, um von den frühen akademischen Fingerübungen bis hin zu den späten Meeresufern alle erhaltenen Blätter des Romantikers in zwei prunkvollen Bänden zusammenzutragen. Deutlich erschließen Abbildungsteil und Kommentar die Arbeitsweise des Künstlers."
Georg Leisten, Stuttgarter Zeitung, 10. Februar 2012
"Christina Grummt’s two-volume catalogue raisonné of all the drawings and watercolours by Caspar David Friedrich (...) is nothing less than monumental."
Armin Kunz, The Burlington Magazine, Februar 2012
"Diese wahrhaft gewaltigen zwei Bände, das erste vollständige wissenschaftliche Verzeichnis von mehr als tausend Blättern, erlauben einen Blick in die Wekstatt (...) Und wir sehen die simple Basis von Genie und Inspiration: Genauigkeit."
Ulrich Greiner, Die Zeit, 8. Dezember 2011
"Purer Genuss.
Für die Wissenschaft ist der Katalog ein Muss. Nichtexperten bietet er in erster Linie puren Genuss."
A. K., art – Das Kunstmagazin, Dezember 2011
"Christina Grummt hat nun ihren Katalog der Zeichnungen Caspar David Friedrichs vorgelegt (…). Einige von Friedrichs komplizierten Kompositlandschaften lassen sich künftig wohl leichter entschlüsseln. Zu solch einer Grundlagenforschung und ihrer Publikation gehört viel Mut. (…) Nur solche Unternehmungen aber bieten eine Diskussionsgrundlage, um das Werk eines Künstlers überhaupt annähernd fassen zu können."
Kia Vahland, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 11. Oktober 2011
"Was man sieht, ist (...) das minutiöse Daseinsinteresse des Zeichners, der dem Maler der Selbstversenkung immer erst einmal zuarbeiten muss."
ripe, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. Oktober 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61905-2
Erschienen am 22. September 2011
1008 S., mit 1.284 Abbildungen in Duoton und in Farbe
2 Bände im Schmuckschuber
Grummt, Christina
Caspar David Friedrich
Die Zeichnungen - Das gesamte Werk
"(...) Christina Grummt’s book promises to be the definitive catalogue (...). Friedrich experts may well wish to continue the discussion, but the fact that they can do so is thanks to this impressive work. Likewise, it is to the credit of the publishers, Verlag C.H.Beck, that they continue to publish books on the history of art in the full knowledge that only very rarely will they be a commercial success."
Bernhard Schulz, The Art Newspaper (International Edition), März 2012
"(...) Christina Grummt war jahrelang in den grafischen Sammlungen der Welt unterwegs, um von den frühen akademischen Fingerübungen bis hin zu den späten Meeresufern alle erhaltenen Blätter des Romantikers in zwei prunkvollen Bänden zusammenzutragen. Deutlich erschließen Abbildungsteil und Kommentar die Arbeitsweise des Künstlers."
Georg Leisten, Stuttgarter Zeitung, 10. Februar 2012
"Christina Grummt’s two-volume catalogue raisonné of all the drawings and watercolours by Caspar David Friedrich (...) is nothing less than monumental."
Armin Kunz, The Burlington Magazine, Februar 2012
"Diese wahrhaft gewaltigen zwei Bände, das erste vollständige wissenschaftliche Verzeichnis von mehr als tausend Blättern, erlauben einen Blick in die Wekstatt (...) Und wir sehen die simple Basis von Genie und Inspiration: Genauigkeit."
Ulrich Greiner, Die Zeit, 8. Dezember 2011
"Purer Genuss.
Für die Wissenschaft ist der Katalog ein Muss. Nichtexperten bietet er in erster Linie puren Genuss."
A. K., art – Das Kunstmagazin, Dezember 2011
"Christina Grummt hat nun ihren Katalog der Zeichnungen Caspar David Friedrichs vorgelegt (…). Einige von Friedrichs komplizierten Kompositlandschaften lassen sich künftig wohl leichter entschlüsseln. Zu solch einer Grundlagenforschung und ihrer Publikation gehört viel Mut. (…) Nur solche Unternehmungen aber bieten eine Diskussionsgrundlage, um das Werk eines Künstlers überhaupt annähernd fassen zu können."
Kia Vahland, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 11. Oktober 2011
"Was man sieht, ist (...) das minutiöse Daseinsinteresse des Zeichners, der dem Maler der Selbstversenkung immer erst einmal zuarbeiten muss."
ripe, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. Oktober 2011