Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Haarmann, Harald
Auf den Spuren der Indoeuropäer
Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen.
Haarmann, Harald
Auf den Spuren der Indoeuropäer
Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen.
Seit mehr als 3000 Jahren werden von Indien über Persien bis nach Europa indoeuropäische Sprachen gesprochen. Wo liegen die Ursprünge dieser Sprachfamilie? Wie und wann sind die unterschiedlichen Sprachzweige entstanden? Der renommierte Indogermanist Harald Haarmann schildert anschaulich, was wir heute über die Entstehung der indoeuropäischen Sprachen und Kulturen und ihre frühen Verbreitungswege wissen. Dabei gelingt es ihm eindrucksvoll, linguistische Befunde mit archäologischen Erkenntnissen und neuesten humangenetischen und klimageschichtlichen Forschungen in Beziehung zu setzen. Über sprachliche Verwandtschaften hinaus zeigt er, welche Wirtschaftsweisen, Gesellschaftsformen und religiösen Vorstellungen die frühen Sprecher indoeuropäischer Sprachen vom östlichen Mittelmeer bis zum Indus gemeinsam hatten. Besondere Beachtung finden dabei die Verschmelzungsprozesse mit vorindoeuropäischen Sprachen und Zivilisationen. So entsteht ein faszinierendes Panorama der frühen „indoeuropäischen Globalisierung“ vom Ende der letzten Eiszeit bis zu den frühen Hochkulturen in Griechenland, Kleinasien, Persien und Indien.
22,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-80502-8
Erschienen am 09. Juni 2023
2., durchgesehene Auflage, 2023
368 S., mit 26 Karten und 24 Abbildungen
Hardcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"(Einer) der größten deutschen Autoritäten auf dem Gebiet der frühen Sprachgeschichte (...) mit schier schwindelerregenden Kenntnissen auch abgelegendster Sprache."
Matthias Heine, Welt online, 21. Juni 2016
"Eine Vielzahl von Aha-Erlebnissen begleitet die Lektüre des Buches, das unbedingt zu empfehlen ist."
Amerindian Research, 2016
"Ein hochrespektables Werk, das sich auf eine ungeheure Fülle teils entlegener Literatur stützt".
Frank Ufen, Spektrum.de, 2. Juni 2016
"Ein deutscher Sprachforscher gibt einen Überblick über die Entstehung
der indoeuropäischen Sprachen – mit spannenden Fakten und faszinierenden
Spekulationen."
Die Presse, 17. April 2016
"Beeindruckendes Panorama."
Badische Neueste Nachrichten, 31. März 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80502-8
Erschienen am 09. Juni 2023
2., durchgesehene Auflage , 2023
368 S., mit 26 Karten und 24 Abbildungen
Hardcover
Haarmann, Harald
Auf den Spuren der Indoeuropäer
Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen
"(Einer) der größten deutschen Autoritäten auf dem Gebiet der frühen Sprachgeschichte (...) mit schier schwindelerregenden Kenntnissen auch abgelegendster Sprache."
Matthias Heine, Welt online, 21. Juni 2016
"Eine Vielzahl von Aha-Erlebnissen begleitet die Lektüre des Buches, das unbedingt zu empfehlen ist."
Amerindian Research, 2016
"Ein hochrespektables Werk, das sich auf eine ungeheure Fülle teils entlegener Literatur stützt".
Frank Ufen, Spektrum.de, 2. Juni 2016
"Ein deutscher Sprachforscher gibt einen Überblick über die Entstehung
der indoeuropäischen Sprachen – mit spannenden Fakten und faszinierenden
Spekulationen."
Die Presse, 17. April 2016
"Beeindruckendes Panorama."
Badische Neueste Nachrichten, 31. März 2016