Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73968-2
auch als Hardcover erhältlichErschienen am 28. August 2019
8. Auflage, 2022
528 S., mit 1 Abbildung
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung
Teil I Die technologische Herausforderung
1 Desillusionierung
Das Ende der Geschichte wurde vertagt
2 Arbeit
Wenn du erwachsen bist, hast du vielleicht keinen Job
3 Freiheit
Big Data is watching you
4 Gleichheit Wem die Daten gehören, dem gehört die Zukunft
Teil II Die politische Herausforderung
5 Gemeinschaft
Menschen haben Körper
6 Zivilisation Es gibt nur eine Zivilisation auf der Welt
7 Nationalismus
Globale Probleme verlangen globale Antworten
8 Religion
Gott steht jetzt im Dienste der Nation
9 Zuwanderung
Manche Kulturen sind womöglich besser als andere Teil
III Verzweiflung und Hoffnung
10 Terrorismus
Keine Panik
11 Krieg
Unterschätze niemals die menschliche Dummheit
12 Demut
Du bist nicht der Nabel der Welt
13 Gott
Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen
14 Säkularismus
Finde dich mit deinem Schatten ab Teil
Teil IV Wahrheit
15 Nichtwissen
Du weißt weniger, als du glaubst
16 Gerechtigkeit
Unser Gerechtigkeitsempfinden könnte veraltet sein
17 Postfaktisch
Manche Fake News halten ewig
18 Science-Fiction
Die Zukunft ist nicht das, was man im Kino sieht
Teil V Resilienz
19 Bildung
Veränderung ist die einzige Konstante
20 Sinn
Das Leben ist keine Erzählung
21 Meditation
Einfach nur wahrnehmen
Anmerkungen
Danksagung
Bildnachweis
Register
"Klug, trocken und dennoch höchst spannend.“
Mannheimer Morgen, Madeleine Bierlein
"Harari ist ein Vordenker, der nicht nur bestechend klar, und eingängig formuliert, sondern auch den Blick auf das große Ganze hat. Aus der Vogelperspektive schaut er auf unsere zunehmend komplexe und verwirrende Welt, gewichtet und ordnet ein.“
stern, Matthias Schmidt und Judith Liere
"Seine Essays, in denen er etwa das Sinnversprechen des Kommunistischen Manifests mit dem von Disneys Zeichentrickfilm „König der Löwen“ vergleicht, bestechen durch Geist und Klugheit."
Tagesspiegel, Denis Scheck
"Einer der wenigen wissenschaftlichen Sachbuchautoren mit Bestsellerstatus.“
taz, Frederic Jage-Bowler
"Zeugnis einer tiefernsten Auseinandersetzung um das Theion, also das Göttliche im Menschen (…). Yuval Harari ist ein brillanter Historiker, (…) noch mehr aber ist er vielleicht der Begründer einer neuen Philosophie der Geschichte.“
Islamische Zeitung, Konstantin Sakkas
"Eine große intellektuelle Freude und eine Lektüre, die niemand versäumen sollte, der sich Sorgen um das Wohl dieser Welt macht.“
Bild der Wissenschaft, Jens Simon
"Der Shooting Star seiner Zunft. (…) Klarheit verspricht sein neues Buch.“
ZDF Morgenmagazin, Gunnar Köhler
"Ein wuchtiges Buch zum verwirrten Ist-Zustand der Menschheit.“
3sat Kulturzeit, Nina Mavis Brunner
"Der Autor bewies schon in seinem ersten Bestseller jene kalte Kühnheit und programmatische Unerschrockenheit, die auch seine Ratschläge an den Leser des neuen Buches prägen.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Eberhard Rathgeb
"Als kluges Anitdepressivum ohne sedierende Wirkung sehr zu empfehlen.“
Literatur SPIEGEL, Elke Schmitter
"Harari tobt sein Talent, Alltagsbeobachtungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus verschiedensten Disziplinen zu einem zwingenden Erzählfluss zu verbinden, nicht in der Vergangenheit oder Zukunft aus, sondern im Hier und Jetzt.“
Manager Magazin, Eva Buchhorn
"Es hat etwas wahrhaft Genialisches, wie groß und weitläufig der Universalhistoriker Yuval Noha Harari denkt“
Deutschlandfunk Kultur, Thorsten Jantschek
"Eine höchst unterhaltsame Tour d’Horizon über die aktuellen Probleme der Menschheit (...)."
Der Standard, Eric Frey
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73968-2
Erschienen am 28. August 2019
8. Auflage , 2022
528 S., mit 1 Abbildung
Softcover
Harari, Yuval Noah
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Einleitung
Teil I Die technologische Herausforderung
1 Desillusionierung
Das Ende der Geschichte wurde vertagt
2 Arbeit
Wenn du erwachsen bist, hast du vielleicht keinen Job
3 Freiheit
Big Data is watching you
4 Gleichheit Wem die Daten gehören, dem gehört die Zukunft
Teil II Die politische Herausforderung
5 Gemeinschaft
Menschen haben Körper
6 Zivilisation Es gibt nur eine Zivilisation auf der Welt
7 Nationalismus
Globale Probleme verlangen globale Antworten
8 Religion
Gott steht jetzt im Dienste der Nation
9 Zuwanderung
Manche Kulturen sind womöglich besser als andere Teil
III Verzweiflung und Hoffnung
10 Terrorismus
Keine Panik
11 Krieg
Unterschätze niemals die menschliche Dummheit
12 Demut
Du bist nicht der Nabel der Welt
13 Gott
Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen
14 Säkularismus
Finde dich mit deinem Schatten ab Teil
Teil IV Wahrheit
15 Nichtwissen
Du weißt weniger, als du glaubst
16 Gerechtigkeit
Unser Gerechtigkeitsempfinden könnte veraltet sein
17 Postfaktisch
Manche Fake News halten ewig
18 Science-Fiction
Die Zukunft ist nicht das, was man im Kino sieht
Teil V Resilienz
19 Bildung
Veränderung ist die einzige Konstante
20 Sinn
Das Leben ist keine Erzählung
21 Meditation
Einfach nur wahrnehmen
Anmerkungen
Danksagung
Bildnachweis
Register
"Klug, trocken und dennoch höchst spannend.“
Mannheimer Morgen, Madeleine Bierlein
"Harari ist ein Vordenker, der nicht nur bestechend klar, und eingängig formuliert, sondern auch den Blick auf das große Ganze hat. Aus der Vogelperspektive schaut er auf unsere zunehmend komplexe und verwirrende Welt, gewichtet und ordnet ein.“
stern, Matthias Schmidt und Judith Liere
"Seine Essays, in denen er etwa das Sinnversprechen des Kommunistischen Manifests mit dem von Disneys Zeichentrickfilm „König der Löwen“ vergleicht, bestechen durch Geist und Klugheit."
Tagesspiegel, Denis Scheck
"Einer der wenigen wissenschaftlichen Sachbuchautoren mit Bestsellerstatus.“
taz, Frederic Jage-Bowler
"Zeugnis einer tiefernsten Auseinandersetzung um das Theion, also das Göttliche im Menschen (…). Yuval Harari ist ein brillanter Historiker, (…) noch mehr aber ist er vielleicht der Begründer einer neuen Philosophie der Geschichte.“
Islamische Zeitung, Konstantin Sakkas
"Eine große intellektuelle Freude und eine Lektüre, die niemand versäumen sollte, der sich Sorgen um das Wohl dieser Welt macht.“
Bild der Wissenschaft, Jens Simon
"Der Shooting Star seiner Zunft. (…) Klarheit verspricht sein neues Buch.“
ZDF Morgenmagazin, Gunnar Köhler
"Ein wuchtiges Buch zum verwirrten Ist-Zustand der Menschheit.“
3sat Kulturzeit, Nina Mavis Brunner
"Der Autor bewies schon in seinem ersten Bestseller jene kalte Kühnheit und programmatische Unerschrockenheit, die auch seine Ratschläge an den Leser des neuen Buches prägen.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Eberhard Rathgeb
"Als kluges Anitdepressivum ohne sedierende Wirkung sehr zu empfehlen.“
Literatur SPIEGEL, Elke Schmitter
"Harari tobt sein Talent, Alltagsbeobachtungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus verschiedensten Disziplinen zu einem zwingenden Erzählfluss zu verbinden, nicht in der Vergangenheit oder Zukunft aus, sondern im Hier und Jetzt.“
Manager Magazin, Eva Buchhorn
"Es hat etwas wahrhaft Genialisches, wie groß und weitläufig der Universalhistoriker Yuval Noha Harari denkt“
Deutschlandfunk Kultur, Thorsten Jantschek
"Eine höchst unterhaltsame Tour d’Horizon über die aktuellen Probleme der Menschheit (...)."
Der Standard, Eric Frey