Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Hauskeller, Michael
Versuch über die Grundlagen der Moral
Hauskeller, Michael
Versuch über die Grundlagen der Moral
Während es der traditionellen Moralphilosophie um die Bestimmung und Begründung des moralisch Richtigen zu tun ist, also um die Beantwortung der Frage, was wir tun sollen und warum wir es tun sollen, hat der vorliegende Versuch über die Grundlagen der Moral ein anderes Ziel. Ausgehend von den bestehenden moralischen Intuitionen wird untersucht, was genau es ist, das uns so denken, empfinden und handeln läßt, wie wir es tun oder doch zumindest zu tun wünschen, und warum es Menschen gibt, die unsere Haltung nicht teilen. Gefragt wird also danach, was uns dazu bewegt, bestimmte Zustände für besser als andere zu halten, Verhalten als richtig oder falsch zu bewerten und entsprechend dieser Wertung zu handeln. Leitend ist dabei die Überzeugung, daß Moral keine Frage rationaler Begründung ist, sondern der affektiven Anteilnahme am Leben anderer oder, was dasselbe ist, der Fähigkeit und Bereitschaft, die Ansprüche, die ihre Existenz an uns stellt, sowohl wahrzunehmen als auch handelnd darauf zu antworten. Die an einem solchen Verständnis von Moral orientierte Philosophie versteht sich nicht als Versuch der Legitimation konkreter Normen und Handlungsregeln, sondern als Explikation der moralischen Erfahrung.
Details
978-3-406-47978-6
Erschienen am 01. Juni 2013
Statt 19,90 € jetzt nur noch 9,95 €
327 S.
Hardcover (In Leinen)
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Der Utilitarismus
Über inhärente (absolute) Werte und den Begriff des moralischen Sollens oder der unbedingten Pflicht
Das Relativitätsproblem
Unersetzbarkeit: Grundlagen
Unersetzbarkeit: Anwendungsfragen
Die Wirklichkeit des anderen
Vorstellung und Gefühl
Verantwortung
Schluß
Noch einmal: Swifts Bescheidener Vorschlag
Anmerkungen
Literatur
Namenregister
"Es lohnt sich (...), Michael Hauskellers 'Versuch über die Grundlagen der Moral' beizuziehen. Das Buch ist nicht akademisch und detailliert im Argument, aber ausgreifend, flüssig und lesbar geschrieben."
Hans Bernhard Schmid, Neue Zürcher Zeitung, 28. März 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47978-6
Erschienen am 01. Juni 2013
Statt 19,90 € jetzt nur noch 9,95 €
327 S.
Hardcover (In Leinen)
Hauskeller, Michael
Versuch über die Grundlagen der Moral
Der Utilitarismus
Über inhärente (absolute) Werte und den Begriff des moralischen Sollens oder der unbedingten Pflicht
Das Relativitätsproblem
Unersetzbarkeit: Grundlagen
Unersetzbarkeit: Anwendungsfragen
Die Wirklichkeit des anderen
Vorstellung und Gefühl
Verantwortung
Schluß
Noch einmal: Swifts Bescheidener Vorschlag
Anmerkungen
Literatur
Namenregister
"Es lohnt sich (...), Michael Hauskellers 'Versuch über die Grundlagen der Moral' beizuziehen. Das Buch ist nicht akademisch und detailliert im Argument, aber ausgreifend, flüssig und lesbar geschrieben."
Hans Bernhard Schmid, Neue Zürcher Zeitung, 28. März 2002