Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort
Teilen
Bibliografie
978-3-406-80153-2
Erscheint am 16. März 2023
3., aktualisierte Auflage, 2023
Rund 1456 S.
Hardcover (Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Staunenswert."
Fachbuchjournal, 06/2016
"Mit erzählerischer Kompetenz und analytischer Präzision blättert Ulrich Herbert auf fast 1.500 Seiten ein Panorama des Jahrhunderts auf."
Hermann Theißen, SWR2 Buch der Woche, Juni 2014
„Ein neues, herausragendes Standardwerk zur Deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 11. November 2014
„Hier gelingt Herbert alles, die Mischung von Detail und Deutung, von Argumentation und Erzählung ist vollendet.“
Tim B. Müller, Zeitschrift für Ideengeschichte, 04/2014
„Wer es liest, begreift, dass Geschichte nicht vergeht.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 29. Oktober 2014
„Man muss es lesen, um Deutschland im 21. Jahrhundert zu verstehen.“
Dorothee Hochstetter, Militärgeschichte, Oktober 2014
"die Konzentration und Intensität, mit der Herbert das ungeheure Material bündelt, (...) ist beeindruckend."
Michael Wildt, HSozKult HU Berlin, 22. September 2014
"Die beste Gesamtdarstellung, die bisher erschienen ist."
Dirk Walter, Münchner Merkur, 16. September 2014
"überaus anregend und stets in einer meisterlichen Intensität."
Edgar Wolfrum, Neue Züricher Zeitung, August 2014
"Gerade in diesem Jahr vielfältigen Gedenkens kommt dieses großartige Geschichtsbuch wie gerufen."
Südwest Presse, 21. Juli 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80153-2
Erscheint am 16. März 2023
3., aktualisierte Auflage , 2023
Rund 1456 S.
Hardcover (Leinen)
Herbert, Ulrich
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort
"Staunenswert."
Fachbuchjournal, 06/2016
"Mit erzählerischer Kompetenz und analytischer Präzision blättert Ulrich Herbert auf fast 1.500 Seiten ein Panorama des Jahrhunderts auf."
Hermann Theißen, SWR2 Buch der Woche, Juni 2014
„Ein neues, herausragendes Standardwerk zur Deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 11. November 2014
„Hier gelingt Herbert alles, die Mischung von Detail und Deutung, von Argumentation und Erzählung ist vollendet.“
Tim B. Müller, Zeitschrift für Ideengeschichte, 04/2014
„Wer es liest, begreift, dass Geschichte nicht vergeht.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 29. Oktober 2014
„Man muss es lesen, um Deutschland im 21. Jahrhundert zu verstehen.“
Dorothee Hochstetter, Militärgeschichte, Oktober 2014
"die Konzentration und Intensität, mit der Herbert das ungeheure Material bündelt, (...) ist beeindruckend."
Michael Wildt, HSozKult HU Berlin, 22. September 2014
"Die beste Gesamtdarstellung, die bisher erschienen ist."
Dirk Walter, Münchner Merkur, 16. September 2014
"überaus anregend und stets in einer meisterlichen Intensität."
Edgar Wolfrum, Neue Züricher Zeitung, August 2014
"Gerade in diesem Jahr vielfältigen Gedenkens kommt dieses großartige Geschichtsbuch wie gerufen."
Südwest Presse, 21. Juli 2014