Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort.
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis
Deutschland im 20. Jahrhundert – das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land. Aber es ist auch Sozialstaat, Wohlstand, Liberalisierung und Globalisierung, eine erfolgreiche Demokratie und die längste Friedensperiode der europäischen Geschichte. Ulrich Herberts Werk ist die brillante Darstellung eines ungeheuren Jahrhunderts und hat Maßstäbe gesetzt, an denen sich Zeitgeschichte künftig wird messen lassen müssen. In einem Nachwort zur Neuausgabe zieht der Autor eine Bilanz der Entwicklungen seit der Erstveröffentlichung vor knapp zehn Jahren.
48,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Staunenswert."
Fachbuchjournal, 06/2016
"Mit erzählerischer Kompetenz und analytischer Präzision blättert Ulrich Herbert auf fast 1.500 Seiten ein Panorama des Jahrhunderts auf."
Hermann Theißen, SWR2 Buch der Woche, Juni 2014
"Spannend und vielseitig"
perlentaucher.de, Juni 2014
„(…) ein großartiges Buch, ein intellektueller Genuss. Es fordert den Leser: zum Nachlesen, Nachdenken, ja, zum Widerspruch, vor allem aber zum Lernen.“
Victor Mauer, Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 29. Juni 2014
"Ulrich Herbert hat ein Buch vorgelegt, das für eine Generation dennoch zu dem Referenzwerk der Deutschen in der europäischen Geschichte werden könnte."
Erhard Schütz, Der Freitag, 26. Juni 2014
"ein überaus anregendes Buch"
Carsten Kretschmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2014
"Ein Grundlagenwerk, das das Nachdenken über die deutsche Geschichte in der Moderne unbedingt bereichert."
Niels Beintker, Deutschlandfunk, 19. Mai 2014
" (...) eine beeindruckende Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert - eine Bilanz politischer Entscheidungen in Zeiten technokratischer Raserei."
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Mai 2014
"Ulrich Herbert ist ein großer Wurf gelungen. Man muss diesem Geschichtsbuch wünschen, dass es hilft, die Deutschen über ihre Abgründe und ihr Glück aufzuklären."
Thomas Schmid, Die literarische Welt, 17. Mai 2014
„Ein neues, herausragendes Standardwerk zur Deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 11. November 2014
„Hier gelingt Herbert alles, die Mischung von Detail und Deutung, von Argumentation und Erzählung ist vollendet.“
Tim B. Müller, Zeitschrift für Ideengeschichte, 04/2014
„Wer es liest, begreift, dass Geschichte nicht vergeht.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 29. Oktober 2014
„Man muss es lesen, um Deutschland im 21. Jahrhundert zu verstehen.“
Dorothee Hochstetter, Militärgeschichte, Oktober 2014
"die Konzentration und Intensität, mit der Herbert das ungeheure Material bündelt, (...) ist beeindruckend."
Michael Wildt, HSozKult HU Berlin, 22. September 2014
"Die beste Gesamtdarstellung, die bisher erschienen ist."
Dirk Walter, Münchner Merkur, 16. September 2014
"überaus anregend und stets in einer meisterlichen Intensität."
Edgar Wolfrum, Neue Züricher Zeitung, August 2014
"Gerade in diesem Jahr vielfältigen Gedenkens kommt dieses großartige Geschichtsbuch wie gerufen."
Südwest Presse, 21. Juli 2014
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort
"Staunenswert."
Fachbuchjournal, 06/2016
"Mit erzählerischer Kompetenz und analytischer Präzision blättert Ulrich Herbert auf fast 1.500 Seiten ein Panorama des Jahrhunderts auf."
Hermann Theißen, SWR2 Buch der Woche, Juni 2014
"Spannend und vielseitig"
perlentaucher.de, Juni 2014
„(…) ein großartiges Buch, ein intellektueller Genuss. Es fordert den Leser: zum Nachlesen, Nachdenken, ja, zum Widerspruch, vor allem aber zum Lernen.“
Victor Mauer, Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 29. Juni 2014
"Ulrich Herbert hat ein Buch vorgelegt, das für eine Generation dennoch zu dem Referenzwerk der Deutschen in der europäischen Geschichte werden könnte."
Erhard Schütz, Der Freitag, 26. Juni 2014
"ein überaus anregendes Buch"
Carsten Kretschmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2014
"Ein Grundlagenwerk, das das Nachdenken über die deutsche Geschichte in der Moderne unbedingt bereichert."
Niels Beintker, Deutschlandfunk, 19. Mai 2014
" (...) eine beeindruckende Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert - eine Bilanz politischer Entscheidungen in Zeiten technokratischer Raserei."
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Mai 2014
"Ulrich Herbert ist ein großer Wurf gelungen. Man muss diesem Geschichtsbuch wünschen, dass es hilft, die Deutschen über ihre Abgründe und ihr Glück aufzuklären."
Thomas Schmid, Die literarische Welt, 17. Mai 2014
„Ein neues, herausragendes Standardwerk zur Deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 11. November 2014
„Hier gelingt Herbert alles, die Mischung von Detail und Deutung, von Argumentation und Erzählung ist vollendet.“
Tim B. Müller, Zeitschrift für Ideengeschichte, 04/2014
„Wer es liest, begreift, dass Geschichte nicht vergeht.“
Michael Garthe, Die Rheinpfalz, 29. Oktober 2014
„Man muss es lesen, um Deutschland im 21. Jahrhundert zu verstehen.“
Dorothee Hochstetter, Militärgeschichte, Oktober 2014
"die Konzentration und Intensität, mit der Herbert das ungeheure Material bündelt, (...) ist beeindruckend."
Michael Wildt, HSozKult HU Berlin, 22. September 2014
"Die beste Gesamtdarstellung, die bisher erschienen ist."
Dirk Walter, Münchner Merkur, 16. September 2014
"überaus anregend und stets in einer meisterlichen Intensität."
Edgar Wolfrum, Neue Züricher Zeitung, August 2014
"Gerade in diesem Jahr vielfältigen Gedenkens kommt dieses großartige Geschichtsbuch wie gerufen."
Südwest Presse, 21. Juli 2014