unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Herzog, Lisa Maria
Freiheit gehört nicht nur den Reichen
Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus.
Herzog, Lisa Maria
Freiheit gehört nicht nur den Reichen
Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus.
14,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65933-1
Erschienen am 21. Januar 2014
207 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Gegen die einseitige Liberalität bringt Herzog (...) einen mehrdimensionalen und 'komplexen Liberalismus' in Stellung. Sie entfaltet ihn in einem argumentationsreichen, analytischen und grandiosen Gedankengang, der sich in vier lesenswerten Kapiteln verzweigt."
Publik-Forum, 4/2015
"Man sollte ihr Buch zur Pflichtlektüre für Ökonomie-Studenten und auch ihre Professoren machen.“
Hartmut Reiners, Gesundheit und Gesellschaft, Dezember 2014
"Ein aufschlussreiches, lesenswertes Buch.“
Schweizer Radio und Fernsehen, 08. Oktober 2014
"Ein willkommener Weckruf."
Jan-Werner Müller, Neue Zürcher Zeitung, 5. August 2014
"Ein Text, der es in sich hat."
Arno Orzessek, Deutschlandradio Kultur, 15. Mai 2014
"(...) In ihrem Klugen und umsichtigen Buch."
Kristin Breitenfellner, Falter, 12. März 2014
"Der Essay ist lesenswert."
Stuttgarter Zeitung, 28. Februar 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65933-1
Erschienen am 21. Januar 2014
207 S.
Klappenbroschur
Herzog, Lisa Maria
Freiheit gehört nicht nur den Reichen
Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus
"Gegen die einseitige Liberalität bringt Herzog (...) einen mehrdimensionalen und 'komplexen Liberalismus' in Stellung. Sie entfaltet ihn in einem argumentationsreichen, analytischen und grandiosen Gedankengang, der sich in vier lesenswerten Kapiteln verzweigt."
Publik-Forum, 4/2015
"Man sollte ihr Buch zur Pflichtlektüre für Ökonomie-Studenten und auch ihre Professoren machen.“
Hartmut Reiners, Gesundheit und Gesellschaft, Dezember 2014
"Ein aufschlussreiches, lesenswertes Buch.“
Schweizer Radio und Fernsehen, 08. Oktober 2014
"Ein willkommener Weckruf."
Jan-Werner Müller, Neue Zürcher Zeitung, 5. August 2014
"Ein Text, der es in sich hat."
Arno Orzessek, Deutschlandradio Kultur, 15. Mai 2014
"(...) In ihrem Klugen und umsichtigen Buch."
Kristin Breitenfellner, Falter, 12. März 2014
"Der Essay ist lesenswert."
Stuttgarter Zeitung, 28. Februar 2014