Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-50856-1
4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, 2017
128 S., mit 4 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
I. Grundlagen und Voraussetzungen
II. Der Balkan als europäische Geschichtsregion
III. Mittelalter und Türkenzeit
IV. Auf dem Weg zum Nationalstaat
V. Der Balkan nach 1945
Anhang
Zeittafel
Südosteuropa im Internet
Literatur
Karten
Personenregister
„Seit kurzem gibt es ein schmales Bändchen mit dem Titel „Geschichte des Balkans“, das auf etwas mehr als hundert Seiten präzis und verständlich vor allem die politischen und geistesgeschichtlichen Grundlagen sowie die historische Entwicklung des Balkans seit dem frühen Mittelalter aufzeigt. Verfasser ist ein ausgewiesener Fachmann für diese Region, der emeritierte Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München, Edgar Hösch.“
C. Sr., Neue Zürcher Zeitung, 22./23. Januar 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50856-1
4., durchgesehene und aktualisierte Auflage , 2017
128 S., mit 4 Karten
Softcover
Hösch, Edgar
Geschichte des Balkans
I. Grundlagen und Voraussetzungen
II. Der Balkan als europäische Geschichtsregion
III. Mittelalter und Türkenzeit
IV. Auf dem Weg zum Nationalstaat
V. Der Balkan nach 1945
Anhang
Zeittafel
Südosteuropa im Internet
Literatur
Karten
Personenregister
„Seit kurzem gibt es ein schmales Bändchen mit dem Titel „Geschichte des Balkans“, das auf etwas mehr als hundert Seiten präzis und verständlich vor allem die politischen und geistesgeschichtlichen Grundlagen sowie die historische Entwicklung des Balkans seit dem frühen Mittelalter aufzeigt. Verfasser ist ein ausgewiesener Fachmann für diese Region, der emeritierte Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München, Edgar Hösch.“
C. Sr., Neue Zürcher Zeitung, 22./23. Januar 2005