Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte einer Jugend
Teilen
Bibliografie
978-3-406-48799-6
224 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Und nicht zuletzt lassen sich die gut zweihundert Seiten zudem als eine assoziative Sozial- und Mentalitätsgeschichte lesen - als Spiegel der Erfahrungen eines spezifischen Milieus, dessen 'soziale Logik' in wenig mehr als einem Jahrzehnt fragwürdig wird und zerbricht."
Michael Schmitt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2002
Hösle, Johannes
Und was wird jetzt?
Geschichte einer Jugend
"Und nicht zuletzt lassen sich die gut zweihundert Seiten zudem als eine assoziative Sozial- und Mentalitätsgeschichte lesen - als Spiegel der Erfahrungen eines spezifischen Milieus, dessen 'soziale Logik' in wenig mehr als einem Jahrzehnt fragwürdig wird und zerbricht."
Michael Schmitt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2002