Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte und Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72996-6
Erschienen am 27. Dezember 2018
3. Auflage, 2018
279 S., mit 15 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
II. Armenische Geschichte zwischen Bedrohung und Behauptung
Ur- und Frühgeschichte
Hajassa, Nairi und Urartu: Erste Staaten, frühe Größe
Urartus Erben
Zwischen Rom und dem Iran: Vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis 428
Der lange Kampf um Freiheit (I): Gegen Perser, Byzantiner, Araber und eigene Unterdrücker
Zwischen Arabern, Byzantinern und Seldschuken: Die Zeit der Königreiche (885–1065)
Renaissance und blutige Zwischenspiele: Georgier, Mongolen und Turkmenen
Im Schutz der Kreuzzüge: Das kilikische Reich der Rubeniden
Die lange Nacht: Unter der Herrschaft der Safawiden und Osmanen
Der lange Kampf um Freiheit (II): Russisches Intermezzo
Druckereien und Schulen: Im Zeichen der Aufklärung und nationalen Erweckung
Unter der Herrschaft der Zaren: Ostarmenien von 1828 bis zum Ersten Weltkrieg
Der lange Kampf um Freiheit (III): Zwischen Reform, Revolution und Reaktion
Der Völkermord: 1915 und 1916
Schuld, Sühne, Vergeltung, Verleugnung: Vergangenheitsbewältigung Entstehung und Untergang der ersten Republik Armenien: 1918–1920
Unter sowjetischer Herrschaft: 1921–1991
Kleiner Staat mit großen Problemen: Die zweite Republik Armenien
Nicht anerkannt, doch existent: Die Republik Berg-Karabach
III. Armenien, seine Diaspora und seine Minderheiten
Geworg Emin: Wir
IV. Armenische Kultur: Ein Überblick
Religion und Kirche
Sprache und Schrift
Die Buchmalerei
Die Baukunst
Anhang
Grunddaten der armenischen Geschichte
Zum Nach- und Weiterlesen
Abbildungsnachweis
Glossar
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72996-6
Erschienen am 27. Dezember 2018
3. Auflage , 2018
279 S., mit 15 Abbildungen
Softcover
Hofmann, Tessa
Annäherung an Armenien
Geschichte und Gegenwart
II. Armenische Geschichte zwischen Bedrohung und Behauptung
Ur- und Frühgeschichte
Hajassa, Nairi und Urartu: Erste Staaten, frühe Größe
Urartus Erben
Zwischen Rom und dem Iran: Vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis 428
Der lange Kampf um Freiheit (I): Gegen Perser, Byzantiner, Araber und eigene Unterdrücker
Zwischen Arabern, Byzantinern und Seldschuken: Die Zeit der Königreiche (885–1065)
Renaissance und blutige Zwischenspiele: Georgier, Mongolen und Turkmenen
Im Schutz der Kreuzzüge: Das kilikische Reich der Rubeniden
Die lange Nacht: Unter der Herrschaft der Safawiden und Osmanen
Der lange Kampf um Freiheit (II): Russisches Intermezzo
Druckereien und Schulen: Im Zeichen der Aufklärung und nationalen Erweckung
Unter der Herrschaft der Zaren: Ostarmenien von 1828 bis zum Ersten Weltkrieg
Der lange Kampf um Freiheit (III): Zwischen Reform, Revolution und Reaktion
Der Völkermord: 1915 und 1916
Schuld, Sühne, Vergeltung, Verleugnung: Vergangenheitsbewältigung Entstehung und Untergang der ersten Republik Armenien: 1918–1920
Unter sowjetischer Herrschaft: 1921–1991
Kleiner Staat mit großen Problemen: Die zweite Republik Armenien
Nicht anerkannt, doch existent: Die Republik Berg-Karabach
III. Armenien, seine Diaspora und seine Minderheiten
Geworg Emin: Wir
IV. Armenische Kultur: Ein Überblick
Religion und Kirche
Sprache und Schrift
Die Buchmalerei
Die Baukunst
Anhang
Grunddaten der armenischen Geschichte
Zum Nach- und Weiterlesen
Abbildungsnachweis
Glossar
Register