Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Der Dichter der Leidenschaften
Teilen
Bibliografie
978-3-406-57236-4
Erschienen am 22. Januar 2008
256 S.
Hardcover
Schlagwörter
Vorwort
Der Dichter in der Unterwelt
Prägungen? Euripides und das ‹Zeitalter des Perikles›
Die Arbeit des Tragödiendichters
Rollenkonflikte als Tragödie: Alkestis, Medea, Hippolytos
Alkestis – ein weibliches Opfer?
Medea – die Verlassene als Kindsmörderin
Die zerstörende Macht der Liebe: Phaidra und Hippolytos
Der Krieg bricht über die Tragödie herein
Das heroische Athen – Herakliden und Hiketiden
Die andere Seite des Krieges: Opfer – Andromache und Hekabe
Neue Wege der Tragödie: Die Selbstzerstörung des Menschen – Elektra und Herakles Eine mörderische Schwester: Elektra
Griechenlands größter Held im Wahnsinn: Herakles
Die Tragödie wird lyrisch
Ein neuer Krieg um Troja: Die Trojanische Trilogie
Die Macht des Schicksals? Gratwanderungen der Tragödie
Eine doppelte Helena in Ägypten
Artemis’ Priesterin und Apolls Diener: Iphigenie und Ion
Die Zerstörung der Polis im Mythos: Theben und Argos
Theben: Ein ganzer Zyklus in einem Stück – Die Phönissen
Zwischen Wahnsinn und Geiselnahme: Der Orestes
Ende oder neuer Anfang? Bakchen und Aulische Iphigenie
Der Gott und sein widerspenstiger Vetter: Die Bakchen
Das Opfer der eigenen Tochter: Die Aulische Iphigenie
Epilog: Euripides als Satyrspieldichter – Der Kyklops
Die tragische Kunst des Euripides
Bibliographische Hinweise
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57236-4
Erschienen am 22. Januar 2008
256 S.
Hardcover
Hose, Martin
Euripides
Der Dichter der Leidenschaften
Vorwort
Der Dichter in der Unterwelt
Prägungen? Euripides und das ‹Zeitalter des Perikles›
Die Arbeit des Tragödiendichters
Rollenkonflikte als Tragödie: Alkestis, Medea, Hippolytos
Alkestis – ein weibliches Opfer?
Medea – die Verlassene als Kindsmörderin
Die zerstörende Macht der Liebe: Phaidra und Hippolytos
Der Krieg bricht über die Tragödie herein
Das heroische Athen – Herakliden und Hiketiden
Die andere Seite des Krieges: Opfer – Andromache und Hekabe
Neue Wege der Tragödie: Die Selbstzerstörung des Menschen – Elektra und Herakles Eine mörderische Schwester: Elektra
Griechenlands größter Held im Wahnsinn: Herakles
Die Tragödie wird lyrisch
Ein neuer Krieg um Troja: Die Trojanische Trilogie
Die Macht des Schicksals? Gratwanderungen der Tragödie
Eine doppelte Helena in Ägypten
Artemis’ Priesterin und Apolls Diener: Iphigenie und Ion
Die Zerstörung der Polis im Mythos: Theben und Argos
Theben: Ein ganzer Zyklus in einem Stück – Die Phönissen
Zwischen Wahnsinn und Geiselnahme: Der Orestes
Ende oder neuer Anfang? Bakchen und Aulische Iphigenie
Der Gott und sein widerspenstiger Vetter: Die Bakchen
Das Opfer der eigenen Tochter: Die Aulische Iphigenie
Epilog: Euripides als Satyrspieldichter – Der Kyklops
Die tragische Kunst des Euripides
Bibliographische Hinweise
Register