Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Huber, Wolfgang
Menschen, Götter und Maschinen
Eine Ethik der Digitalisierung.
Huber, Wolfgang
Menschen, Götter und Maschinen
Eine Ethik der Digitalisierung.
Die Digitalisierung hat unsere Privatsphäre ausgehöhlt, die Öffentlichkeit in auseinanderdriftende Teilöffentlichkeiten zerlegt, Hemmschwellen gesenkt und die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge aufgeweicht. Der bekannte Theologe Wolfgang Huber beschreibt pointiert diese technische und soziale Entwicklung und zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie und nach welchen Maßstäben wir die Digitalisierung selbstbestimmt und verantwortlich gestalten können.
Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»? Eine überbordende Sprache lässt uns allzu oft vergessen, dass noch so leistungsstarke Rechner nur Maschinen sind, die von Menschen entwickelt und bedient werden. Notfalls muss man ihnen den Stecker ziehen. Wolfgang Huber zeigt in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch, wie sich konsensfähige ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz finden lassen.
Details
978-3-406-79020-1
Erschienen am 14. Juli 2022
207 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Liest sich mit Gewinn.“
Cicero, Katrin Göring-Eckardt
„Von der Erosion des Privaten und der Deformation des Öffentlichen spricht der Theologe Wolfgang Huber in seiner ‚Ethik der Digitalisierung‘ ... vom Verschwinden der Wirklichkeit in unseren Filterblasen.“
„Auf jeden Fall macht das Buch Hoffnung.“
Bayerischer Rundfunk, Andreas Bönte
„Ein solider Einstieg für alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung Auseinandersetzen möchten.“
Münchner Merkur, Sven Trautwein
„Inmitten der digitalen Zeitenwende gilt es, einen klaren Kopf zu behalten: Die Computer werden uns Menschen weder komplett ersetzen noch zu Göttern machen“
Hannover
19. Oktober 2023
19:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Wolfgang Huber
Moderation: Simon Hauser, Berlin
Eine Veranstaltung der Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche.
Veranstaltungsort: Marktkirche
Hannover , Hanns-Lilje-Platz 2
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79020-1
Erschienen am 14. Juli 2022
207 S.
Klappenbroschur
Huber, Wolfgang
Menschen, Götter und Maschinen
Eine Ethik der Digitalisierung
„Liest sich mit Gewinn.“
Cicero, Katrin Göring-Eckardt
„Von der Erosion des Privaten und der Deformation des Öffentlichen spricht der Theologe Wolfgang Huber in seiner ‚Ethik der Digitalisierung‘ ... vom Verschwinden der Wirklichkeit in unseren Filterblasen.“
„Auf jeden Fall macht das Buch Hoffnung.“
Bayerischer Rundfunk, Andreas Bönte
„Ein solider Einstieg für alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung Auseinandersetzen möchten.“
Münchner Merkur, Sven Trautwein
„Inmitten der digitalen Zeitenwende gilt es, einen klaren Kopf zu behalten: Die Computer werden uns Menschen weder komplett ersetzen noch zu Göttern machen“
Hannover
19. Oktober 2023
19:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Wolfgang Huber
Moderation: Simon Hauser, Berlin
Eine Veranstaltung der Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche.
Veranstaltungsort: Marktkirche
Hannover , Hanns-Lilje-Platz 2