unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Illich, Ivan
In den Flüssen nördlich der Zukunft
Letzte Gespräche über Religion und Gesellschaft mit David Cayley.
Illich, Ivan
In den Flüssen nördlich der Zukunft
Letzte Gespräche über Religion und Gesellschaft mit David Cayley.
Ivan Illich zeigt in diesen Gesprächen mit David Cayley, in welcher Weise die moderne Gesellschaft in all ihren Widersprüchen und Verästelungen aus der Geschichte des Christentums und der Kirche verstanden werden muß. Seine provozierende These ist, daß die westliche Zivilisation nur angemessen als Korruption der christlichen Botschaft verstanden werden kann.
Ivan Illich erkennt, daß die Moderne weder die Erfüllung, noch die Antithese zum Christentum darstellt, sondern vielmehr als dessen Perversion begriffen werden muß. Er argumentiert, daß die Anfänge der westlichen Moderne auf eine radikale Veränderung der lateinischen Christenheit zurückgehen, in deren Folge die Kirche ihre Macht einsetzte, um die Menschen zu formen und zu disziplinieren. Die Versuche der Kirche, den Weg zur Erlösung und die Erlösung selbst mittels eines umfassenden Regelsystems zu garantieren und zu regulieren, brachten eine fatale Wertschätzung von Normen und Regeln mit sich, die nicht nur im abendländischen Rechtssystem, sondern auch in der Ethik ihren Niederschlag gefunden hat. Illichs Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft bietet eine neue Sicht auf das Christentum und die Grundlagen der abendländischen Kultur.
22,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54214-5
277 S.
Softcover
Teilen
Schlagwörter
I. Das Verderbnis des Besten ist das Schlimmste
1. Die Frohe Botschaft
2. Mysterium
3. Kontingenz, Teil 1: Eine Welt in Gottes Hand
4. Kontingenz, Teil 2: Der Ursprung der Technik
5. Die Kriminalisierung der Sünde
6. Furcht
7. Das Evangelium und der Blick
8. Gesundheit
9. Proportionalität
10. Schule
11. Freundschaft
12. Über das sterben können: Die letzten Tage von Savonarola
13. Das Zeitalter der Systeme
14. Schlussstrophe
II. Nachspiel
15. Der Anfang vom Ende
16. Das Gewissen
17. Die krönende Herrlichkeit
18. Vom Werkzeug zum System
19. Verkörperung und Entkörperung
20. Conspiratio
21. Jenseits der Wasserscheide
22. Umsonstigkeit
Anhang
Anmerkungen
"(...) das Buch ist eine großartige Vorlage, einen großen Denker wieder zu entdecken – und mit ihm etwas, was im heutigen akademischen Zirkus weitgehend verloren gegangen ist: das entspannte, wache, freundschaftliche intellektuelle Gespräch, für das Ivan Illich berühmt war und das David Cayley, von dem auch die sorgfältige und erhellende Einführung in Illichs Leben und Werk stammt, für eine breitere Leserschaft aufbereitet hat."
Ulrike Baureithel, Frankfurter Rundschau, 25. Juli 2006
"Wer sich – wie Illich und auch wie der Philosoph Charles Taylor, der die Einführung zu diesem Buch schrieb – die Frage stellt, wer heute sein Nächster ist und was die Aufgabe des barmherzigen Samariters, der sollte dieses Gespräch über Religion und Gesellschaft lesen."
Die Zeit, 6. Juli 2006
Illich, Ivan
In den Flüssen nördlich der Zukunft
Letzte Gespräche über Religion und Gesellschaft mit David Cayley
Ivan Illich erkennt, daß die Moderne weder die Erfüllung, noch die Antithese zum Christentum darstellt, sondern vielmehr als dessen Perversion begriffen werden muß. Er argumentiert, daß die Anfänge der westlichen Moderne auf eine radikale Veränderung der lateinischen Christenheit zurückgehen, in deren Folge die Kirche ihre Macht einsetzte, um die Menschen zu formen und zu disziplinieren. Die Versuche der Kirche, den Weg zur Erlösung und die Erlösung selbst mittels eines umfassenden Regelsystems zu garantieren und zu regulieren, brachten eine fatale Wertschätzung von Normen und Regeln mit sich, die nicht nur im abendländischen Rechtssystem, sondern auch in der Ethik ihren Niederschlag gefunden hat. Illichs Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft bietet eine neue Sicht auf das Christentum und die Grundlagen der abendländischen Kultur.
I. Das Verderbnis des Besten ist das Schlimmste
1. Die Frohe Botschaft
2. Mysterium
3. Kontingenz, Teil 1: Eine Welt in Gottes Hand
4. Kontingenz, Teil 2: Der Ursprung der Technik
5. Die Kriminalisierung der Sünde
6. Furcht
7. Das Evangelium und der Blick
8. Gesundheit
9. Proportionalität
10. Schule
11. Freundschaft
12. Über das sterben können: Die letzten Tage von Savonarola
13. Das Zeitalter der Systeme
14. Schlussstrophe
II. Nachspiel
15. Der Anfang vom Ende
16. Das Gewissen
17. Die krönende Herrlichkeit
18. Vom Werkzeug zum System
19. Verkörperung und Entkörperung
20. Conspiratio
21. Jenseits der Wasserscheide
22. Umsonstigkeit
Anhang
Anmerkungen
"(...) das Buch ist eine großartige Vorlage, einen großen Denker wieder zu entdecken – und mit ihm etwas, was im heutigen akademischen Zirkus weitgehend verloren gegangen ist: das entspannte, wache, freundschaftliche intellektuelle Gespräch, für das Ivan Illich berühmt war und das David Cayley, von dem auch die sorgfältige und erhellende Einführung in Illichs Leben und Werk stammt, für eine breitere Leserschaft aufbereitet hat."
Ulrike Baureithel, Frankfurter Rundschau, 25. Juli 2006
"Wer sich – wie Illich und auch wie der Philosoph Charles Taylor, der die Einführung zu diesem Buch schrieb – die Frage stellt, wer heute sein Nächster ist und was die Aufgabe des barmherzigen Samariters, der sollte dieses Gespräch über Religion und Gesellschaft lesen."
Die Zeit, 6. Juli 2006