Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Kade-Luthra, Veena
Sehnsucht nach Indien
Literarische Annäherung von Goethe bis Günter Grass.
Kade-Luthra, Veena
Sehnsucht nach Indien
Literarische Annäherung von Goethe bis Günter Grass.
Texte von Goethe bis heute versammelt, die von der besonderen Anziehungskraft Indiens auf Europa während der letzten zwei Jahrhunderte erzählen. Sie zeigen, wie europäische Wunschbilder einen Indienmythos erschufen und verwandelten, bis zu der erwartungsvollen Annäherung an das Indien von heute. Mit Texten unter anderem von: Herder, Goethe, Novalis, den Brüdern Schlegel, Jean Paul, Heinrich Heine, Friedrich Rückert, Schopenhauer, Nietzsche, Max Müller, Hermann Hesse, Stefan Zweig bis hin zu Martin Mosebach, Ilja Trojanow und Peter Sloterdijk.
9,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54158-2
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2006
285 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
I. Indien aus der Ferne
Johann Gottfried Herder
Organisation des Erdstrichs schöngebildeter Völker
Indostan
Die Bekehrung der Malabaren
Georg Forster
Sakontala
Novalis
Fragmente oder Denkaufgaben
Jean Paul
Morgenland, Morgenland! – Ach wie muß es da sein, wo die Sonne aufgeht!
Von indischen Wellen angefächelt
Das philosophische Arkadien
Karoline von Günderode
Die malabarischen Witwen
Geschichte eines Braminen
Friedrich Schlegel
Über die Sprache und Weisheit der Indier
Joseph Görres
Bunte Gärten
Johann Wolfgang Goethe
Indische Dichtungen
Der Gott und die Bajadere
Paria
In Indien möcht ich selber leben, hätt es nur keine
Die indische Lehre taugte von Haus aus nichts
August Wilhelm Schlegel
Die Herabkunft der Göttin Ganga. Vorerinnerungen
Heinrich Heine
Auf Flügeln des Gesanges, Herzliebchen, trag ich dich fort
Am Ganges duftets und leuchtets
Verlaß Berlin, mit seinem dicken Sande
Ich selbst – es ist der Graf vom Ganges
Aber ich stamme aus Hindostan
An Bord eines Ostindienfahrers
Friedrich Rückert
Gitagowinda
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Es ist immer das Land der Sehnsucht gewesen
Arthur Schopenhauer
Einfluß der Sanskrit-Literatur
Die Maja
Die Upanischaden – das größte Geschenk dieses Jahrhunderts
tat tvam asi – (dieses bist du)
Friedrich Nietzsche
Lust am Denken
Die weltverneinendste aller möglichen Denkweisen
Karl Marx
Die britische Herrschaft in Indien
Friedrich Max Müller
Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung
Paul Deussen
Philosophie der Inder
Wert der indischen Philosophie
II. Erlebt, erdacht, erinnert
Max Dauthendey
Briefe an seine Frau
Theosophen: In dem vegetarischen Speisehaus
Lingam
Dalar rächt sich
Waldemar Bonsels
Die Nacht mit Huc, dem Affen
Hermann Hesse
Über mein Verhältnis zum geistigen Indien und China
Besuch aus Indien
Indische Schmetterlinge
Sehnsucht nach Indien
Hermann Graf von Keyserling
Das Irrationale des Indergeistes
Wesen der Yoga
Stefan Zweig
Benares. Die Stadt der tausend Tempel
Über Europa hinaus
Heinrich Zimmer
Der indische Mythos
Carl Gustav Jung
Yoga und der Westen
Die träumende Welt Indiens
Thomas Mann
Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende
Hubert Fichte
Wolli Indienfahrer
Ingeborg Drewitz
Mein indisches Tagebuch
Günter Grass
Vasco kehrt wieder
Zunge zeigen
Günter Brus
Imprimaturen
Peter Sloterdijk
Poetik der Entbindung
Die Chance einer asiatischen Renaissance
Albert Ostermaier
amitava
Arnold Stadler
Reisen heißt Weiterreisen und Schreiben heißt Weiterschreiben. Ein Monolog
Ulrike Draesner
Varanasi
Bombay
Ilija Trojanow
Segnungen eines verunglückten Augenblicks
Martin Mosebach
Anbetung der heiligen Kuh
Biographien und Quellen
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54158-2
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage , 2006
285 S.
Softcover
Kade-Luthra, Veena
Sehnsucht nach Indien
Literarische Annäherung von Goethe bis Günter Grass
I. Indien aus der Ferne
Johann Gottfried Herder
Organisation des Erdstrichs schöngebildeter Völker
Indostan
Die Bekehrung der Malabaren
Georg Forster
Sakontala
Novalis
Fragmente oder Denkaufgaben
Jean Paul
Morgenland, Morgenland! – Ach wie muß es da sein, wo die Sonne aufgeht!
Von indischen Wellen angefächelt
Das philosophische Arkadien
Karoline von Günderode
Die malabarischen Witwen
Geschichte eines Braminen
Friedrich Schlegel
Über die Sprache und Weisheit der Indier
Joseph Görres
Bunte Gärten
Johann Wolfgang Goethe
Indische Dichtungen
Der Gott und die Bajadere
Paria
In Indien möcht ich selber leben, hätt es nur keine
Die indische Lehre taugte von Haus aus nichts
August Wilhelm Schlegel
Die Herabkunft der Göttin Ganga. Vorerinnerungen
Heinrich Heine
Auf Flügeln des Gesanges, Herzliebchen, trag ich dich fort
Am Ganges duftets und leuchtets
Verlaß Berlin, mit seinem dicken Sande
Ich selbst – es ist der Graf vom Ganges
Aber ich stamme aus Hindostan
An Bord eines Ostindienfahrers
Friedrich Rückert
Gitagowinda
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Es ist immer das Land der Sehnsucht gewesen
Arthur Schopenhauer
Einfluß der Sanskrit-Literatur
Die Maja
Die Upanischaden – das größte Geschenk dieses Jahrhunderts
tat tvam asi – (dieses bist du)
Friedrich Nietzsche
Lust am Denken
Die weltverneinendste aller möglichen Denkweisen
Karl Marx
Die britische Herrschaft in Indien
Friedrich Max Müller
Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung
Paul Deussen
Philosophie der Inder
Wert der indischen Philosophie
II. Erlebt, erdacht, erinnert
Max Dauthendey
Briefe an seine Frau
Theosophen: In dem vegetarischen Speisehaus
Lingam
Dalar rächt sich
Waldemar Bonsels
Die Nacht mit Huc, dem Affen
Hermann Hesse
Über mein Verhältnis zum geistigen Indien und China
Besuch aus Indien
Indische Schmetterlinge
Sehnsucht nach Indien
Hermann Graf von Keyserling
Das Irrationale des Indergeistes
Wesen der Yoga
Stefan Zweig
Benares. Die Stadt der tausend Tempel
Über Europa hinaus
Heinrich Zimmer
Der indische Mythos
Carl Gustav Jung
Yoga und der Westen
Die träumende Welt Indiens
Thomas Mann
Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende
Hubert Fichte
Wolli Indienfahrer
Ingeborg Drewitz
Mein indisches Tagebuch
Günter Grass
Vasco kehrt wieder
Zunge zeigen
Günter Brus
Imprimaturen
Peter Sloterdijk
Poetik der Entbindung
Die Chance einer asiatischen Renaissance
Albert Ostermaier
amitava
Arnold Stadler
Reisen heißt Weiterreisen und Schreiben heißt Weiterschreiben. Ein Monolog
Ulrike Draesner
Varanasi
Bombay
Ilija Trojanow
Segnungen eines verunglückten Augenblicks
Martin Mosebach
Anbetung der heiligen Kuh
Biographien und Quellen