Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wien und die k.u.k. Monarchie 1911-1919
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73512-7
Erschienen am 14. März 2019
269 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
"Liest sich wie ein großer, atmosphärischer Essay, der vor allem Stimmungen und Bilder erzeugt.“
Historische Zeitschrift, Verena Moritz
"Ein kenntnisreiches Buch.“
Tagesspiegel, Bernhard Schulz
"Arne Karsten hat in großer Klarheit Zeit und Umwelt, Poltik und Soziologie der Epoche analysiert"Online Merker, Renate Wagner
"Karsten geht es (…) um die Lebens- und Gedankenwelt Schnitzlers und wie Krieg und gesellschaftliche Umbrüche in dessen Schriften Niederschlag fanden. Diese Schilderung gelingt Karsten dank geschickter Komposition und einer sicheren Hand bei der Auswahl erhellender Zitate.“
SWR2, Roman Kaiser-Mühlecker
"Bei Schnitzlers im Wiener Cottageviertel: Arne Karsten verklammert das Ende der Habsburger Monarchie mit der Rekonstruktion einer Frauenbiographie."
Birgit Aschmann
"Es gelingt dem Autor eindrucksvoll, die Arbeiten und autobiographischen Schriften Arthur Schnitzlers (vor allem die Tagebücher!) als Mittel historischer Erkenntnis fruchtbar zu machen.“
Bücherschau, Simon Berger
"Anschaulic."
Wiener Zeitung, Oliver von Hove
"Wer Schnitzlers Werk, nicht aber den historischen Kontext dazu kennt, dem sei der von Karsten angebotene Spaziergang durch Wien zwischen 1911 und 1919 sehr empfohlen.“
sehepunkte, Günther Kronenbitter
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73512-7
Erschienen am 14. März 2019
269 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Hardcover (In Leinen)
Karsten, Arne
Der Untergang der Welt von gestern
Wien und die k.u.k. Monarchie 1911-1919
"Liest sich wie ein großer, atmosphärischer Essay, der vor allem Stimmungen und Bilder erzeugt.“
Historische Zeitschrift, Verena Moritz
"Ein kenntnisreiches Buch.“
Tagesspiegel, Bernhard Schulz
"Arne Karsten hat in großer Klarheit Zeit und Umwelt, Poltik und Soziologie der Epoche analysiert"Online Merker, Renate Wagner
"Karsten geht es (…) um die Lebens- und Gedankenwelt Schnitzlers und wie Krieg und gesellschaftliche Umbrüche in dessen Schriften Niederschlag fanden. Diese Schilderung gelingt Karsten dank geschickter Komposition und einer sicheren Hand bei der Auswahl erhellender Zitate.“
SWR2, Roman Kaiser-Mühlecker
"Bei Schnitzlers im Wiener Cottageviertel: Arne Karsten verklammert das Ende der Habsburger Monarchie mit der Rekonstruktion einer Frauenbiographie."
Birgit Aschmann
"Es gelingt dem Autor eindrucksvoll, die Arbeiten und autobiographischen Schriften Arthur Schnitzlers (vor allem die Tagebücher!) als Mittel historischer Erkenntnis fruchtbar zu machen.“
Bücherschau, Simon Berger
"Anschaulic."
Wiener Zeitung, Oliver von Hove
"Wer Schnitzlers Werk, nicht aber den historischen Kontext dazu kennt, dem sei der von Karsten angebotene Spaziergang durch Wien zwischen 1911 und 1919 sehr empfohlen.“
sehepunkte, Günther Kronenbitter