Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Betrachtungen zur Weltgeschichte
Teilen
Bibliografie
978-3-406-62237-3
Erschienen am 22. September 2011
541 S.
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Eine sehr schöne Ausgabe von Alma Giese.“
Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau, 27. Juli 2015
"Khaldun schafft die Grundlagen einer für seine Zeit ganz und gar neuartigen Geschichtswissenschaft."
Juan Goytisolo, Lettre International, Frühjahr 2012
"Ibn Khaldun hat das unmittelalterlichste Geschäft betrieben, das man sich denken kann: die Entzauberung der Welt, und zwar durchaus im modernen, Weberschen Sinn."
Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2012
"Mit einer solchen Übersetzung beweisen sie vor allem Interessierten außerhalb ihres Faches, dass sich der Griff in eine Neue Orientalische Bibliothek lohnen kann. Und sei es, um nur eines zu erkennen, welch langes literarisches Gedächtnis das Hocharabisch den Muslimen erlaubt – zu erkennen, bevor der Christ vor ihnen das Kulturgut Aufklärung einfordert."
Ernst Rommeney, Deutschlandradio Kultur, 18. Dezember 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62237-3
Erschienen am 22. September 2011
541 S.
Hardcover (In Leinen)
Khaldun, Ibn
Die Muqaddima
Betrachtungen zur Weltgeschichte
"Eine sehr schöne Ausgabe von Alma Giese.“
Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau, 27. Juli 2015
"Khaldun schafft die Grundlagen einer für seine Zeit ganz und gar neuartigen Geschichtswissenschaft."
Juan Goytisolo, Lettre International, Frühjahr 2012
"Ibn Khaldun hat das unmittelalterlichste Geschäft betrieben, das man sich denken kann: die Entzauberung der Welt, und zwar durchaus im modernen, Weberschen Sinn."
Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2012
"Mit einer solchen Übersetzung beweisen sie vor allem Interessierten außerhalb ihres Faches, dass sich der Griff in eine Neue Orientalische Bibliothek lohnen kann. Und sei es, um nur eines zu erkennen, welch langes literarisches Gedächtnis das Hocharabisch den Muslimen erlaubt – zu erkennen, bevor der Christ vor ihnen das Kulturgut Aufklärung einfordert."
Ernst Rommeney, Deutschlandradio Kultur, 18. Dezember 2011