Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klischat, Claudia
Morgen. Später Abend
Roman.
Klischat, Claudia
Morgen. Später Abend
Roman.
Nach einer Liebesnacht mit der wesentlich älteren Babs Stanebein wacht der junge Pizzabote Tom morgens auf und weiß nicht mehr, wer die Frau neben ihm ist, was geschehen ist und wo er eigentlich ist. Erst allmählich und bruchstückhaft kommen die Erinnerungen wieder: Es dämmert ihm, daß er am Vorabend jemanden niedergeschlagen und beraubt hat. Toms Leben, aber auch sein Geist sind aus den Fugen geraten, er flieht vor dem Mann, den er angegriffen hatte, ohne Schuhe auf die Straße – es ist Silvester –, folgt einer fremden Frau in ihre Wohnung und landet am Ende völlig zerrüttet bei San, seiner Freundin.
Der zweite Teil erzählt aus der Sicht von Veit, der straffällig geworden ist und von zu Hause abhaut, da sich seine Mutter ohnehin nicht um ihn kümmert. Er wird beim Trampen von einem Müllfahrer mitgenommen und gerät in dessen verworrene Lebensverhältnisse, wobei sich herausstellt, daß eines seiner Kinder der schizoide Tom ist, ein anderes San. Am Ende kehrt Veit zu seiner Mutter zurück, und es kommt zu einer prekären Versöhnung. In der dritten Geschichte trifft der Leser nun auf Babs Stanebein, die über ihren Liebhaber, ihre Nachbarin und ihr Leben räsonniert und einen mißglückten Versuch unternimmt, sich arbeitslos zu melden.
Atemlos, sprachmächtig, wie in einem Fiebertraum, zieht uns diese Prosa in ihren Bann, entfaltet sich der Roman dieser begabten Autorin durch drei Geschichten, die sich überlagern und ergänzen, wobei der Schluß in den Anfang zurückführt. Der Debutroman von Claudia Klischat zeichnet nicht nur ein Bild sich auflösender Familienverhältnisse und des zerfallenden Bewußtseins, er ist von einer brillanten und nervösen Schönheit, die etwas Erlösendes besitzt.
Details
978-3-406-52976-4
287 S.
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Die Leipziger Autorin Claudia Klischat (geboren 1970) hat in diesem Frühjahr mit ihrem Romandebüt auf radikale Weise versucht, die Abgründe der Gesellschaft auszuleuchten. Ihr virtuos komponiertes Triptychon erzählt aus drei verschiedenen Perspektiven eine tragische Geschichte von Mißbrauch und Traumatisierung – ein mitreißender Bewusstseinsstrom aus der Vorstadthölle."
rik, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2005
"Und Klischats Stärke liegt darin, wie sie die ererbten ästhetischen Mittel mit den Bildern einer höchst gegenwärtigen Verfallswelt zusammenschließt. (...) Und auch wenn sie nur in Scherben ankommt, so leuchtet das gefährliche Funkeln dieser zersprengten Prosa vielsagend aus dem intakten Einerlei hervor, in dem es sich andere Absolventen von Literaturinstituten gegenwärtig bequem machen."
Stefan Kister, Der Tagesspiegel, 10. Juli 2005
"Es ist eine seltsam gefährdete und auch kaputte Welt, von der hier erzählt wird. Klitschats Roman ist eine kleine Reise in die Finsternis, eine im Übrigen alles andere als Erlösung versprechende, (...) eine Reise, die nicht nur mitreißt, sondern auch anstrengt – so viel brutal assoziative und komplex auseinander fallende Bewusstseinsprosa will ausgehalten werden. Der Nachhall aber bleibt nicht aus, schließlich ist es auch die Welt, in der wir leben, die nur ein paar Schritte von unserer Haustür entfernt ist, in Leipzig genauso wie in München oder sonst wo. Und das zusätzlich Bemerkenswerte an diesem Buch ist, dass hier eine junge, 35 Jahre alte Autorin und ehemalige Filmhochschülerin, Tänzerin und Literaturinstitutsabsolventin einmal nicht ihr Ich und das ihrer Freunde streichelt und beschaut, sondern auf literarische Art Zeitdiagnostik betreibt und dabei ohne jedes Geraune auskommt."
Gerrit Bartels, die tageszeitung, 11. Mai 2005
"Claudia Klischat wirft in ihrem gewichtigen Debüt „Morgen, später Abend.“ einen schonungslosen, fiebrigen Blick auf das chancenlose Leben eines Jungen aus der Unterschicht. Drei sich überlagernde innere Monologe ermöglichen ständige Perspektivenwechsel, die das Desaster einer Familie beleuchten. Stilistisch an Musil und Joyce geschult, reflektiert die Autorin den Untergang einer Familie und den Zerfall des Bewußtseins."
Susanne Kunckel und Adriano Sack, Welt am Sonntag, 20. März 2005
"Großartig gelingen Claudia Klischat auch die Schilderungen der fast mystischen Augenblicke der Erlösung, in denen die Menschen, die in allem Elend stets ihre Würde bewahren, sich dem Klammergriff des Schicksals entwinden – im Sex, im Rausch, in der Musik. (...) Hier wartet eine junge Autorin mit ihrem eigenen Ton und ihrem eigenen Thema auf, wie man es nur selten erlebt."
Richard Kämmerlings, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 2005
Klischat, Claudia
Morgen. Später Abend
Roman
Nach einer Liebesnacht mit der wesentlich älteren Babs Stanebein wacht der junge Pizzabote Tom morgens auf und weiß nicht mehr, wer die Frau neben ihm ist, was geschehen ist und wo er eigentlich ist. Erst allmählich und bruchstückhaft kommen die Erinnerungen wieder: Es dämmert ihm, daß er am Vorabend jemanden niedergeschlagen und beraubt hat. Toms Leben, aber auch sein Geist sind aus den Fugen geraten, er flieht vor dem Mann, den er angegriffen hatte, ohne Schuhe auf die Straße – es ist Silvester –, folgt einer fremden Frau in ihre Wohnung und landet am Ende völlig zerrüttet bei San, seiner Freundin.
Der zweite Teil erzählt aus der Sicht von Veit, der straffällig geworden ist und von zu Hause abhaut, da sich seine Mutter ohnehin nicht um ihn kümmert. Er wird beim Trampen von einem Müllfahrer mitgenommen und gerät in dessen verworrene Lebensverhältnisse, wobei sich herausstellt, daß eines seiner Kinder der schizoide Tom ist, ein anderes San. Am Ende kehrt Veit zu seiner Mutter zurück, und es kommt zu einer prekären Versöhnung. In der dritten Geschichte trifft der Leser nun auf Babs Stanebein, die über ihren Liebhaber, ihre Nachbarin und ihr Leben räsonniert und einen mißglückten Versuch unternimmt, sich arbeitslos zu melden.
Atemlos, sprachmächtig, wie in einem Fiebertraum, zieht uns diese Prosa in ihren Bann, entfaltet sich der Roman dieser begabten Autorin durch drei Geschichten, die sich überlagern und ergänzen, wobei der Schluß in den Anfang zurückführt. Der Debutroman von Claudia Klischat zeichnet nicht nur ein Bild sich auflösender Familienverhältnisse und des zerfallenden Bewußtseins, er ist von einer brillanten und nervösen Schönheit, die etwas Erlösendes besitzt.
"Die Leipziger Autorin Claudia Klischat (geboren 1970) hat in diesem Frühjahr mit ihrem Romandebüt auf radikale Weise versucht, die Abgründe der Gesellschaft auszuleuchten. Ihr virtuos komponiertes Triptychon erzählt aus drei verschiedenen Perspektiven eine tragische Geschichte von Mißbrauch und Traumatisierung – ein mitreißender Bewusstseinsstrom aus der Vorstadthölle."
rik, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2005
"Und Klischats Stärke liegt darin, wie sie die ererbten ästhetischen Mittel mit den Bildern einer höchst gegenwärtigen Verfallswelt zusammenschließt. (...) Und auch wenn sie nur in Scherben ankommt, so leuchtet das gefährliche Funkeln dieser zersprengten Prosa vielsagend aus dem intakten Einerlei hervor, in dem es sich andere Absolventen von Literaturinstituten gegenwärtig bequem machen."
Stefan Kister, Der Tagesspiegel, 10. Juli 2005
"Es ist eine seltsam gefährdete und auch kaputte Welt, von der hier erzählt wird. Klitschats Roman ist eine kleine Reise in die Finsternis, eine im Übrigen alles andere als Erlösung versprechende, (...) eine Reise, die nicht nur mitreißt, sondern auch anstrengt – so viel brutal assoziative und komplex auseinander fallende Bewusstseinsprosa will ausgehalten werden. Der Nachhall aber bleibt nicht aus, schließlich ist es auch die Welt, in der wir leben, die nur ein paar Schritte von unserer Haustür entfernt ist, in Leipzig genauso wie in München oder sonst wo. Und das zusätzlich Bemerkenswerte an diesem Buch ist, dass hier eine junge, 35 Jahre alte Autorin und ehemalige Filmhochschülerin, Tänzerin und Literaturinstitutsabsolventin einmal nicht ihr Ich und das ihrer Freunde streichelt und beschaut, sondern auf literarische Art Zeitdiagnostik betreibt und dabei ohne jedes Geraune auskommt."
Gerrit Bartels, die tageszeitung, 11. Mai 2005
"Claudia Klischat wirft in ihrem gewichtigen Debüt „Morgen, später Abend.“ einen schonungslosen, fiebrigen Blick auf das chancenlose Leben eines Jungen aus der Unterschicht. Drei sich überlagernde innere Monologe ermöglichen ständige Perspektivenwechsel, die das Desaster einer Familie beleuchten. Stilistisch an Musil und Joyce geschult, reflektiert die Autorin den Untergang einer Familie und den Zerfall des Bewußtseins."
Susanne Kunckel und Adriano Sack, Welt am Sonntag, 20. März 2005
"Großartig gelingen Claudia Klischat auch die Schilderungen der fast mystischen Augenblicke der Erlösung, in denen die Menschen, die in allem Elend stets ihre Würde bewahren, sich dem Klammergriff des Schicksals entwinden – im Sex, im Rausch, in der Musik. (...) Hier wartet eine junge Autorin mit ihrem eigenen Ton und ihrem eigenen Thema auf, wie man es nur selten erlebt."
Richard Kämmerlings, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 2005