Cover Download Leseprobe Merken

Koenen, Gerd

Im Widerschein des Krieges

Nachdenken über Russland

Kaum jemand hat in den vergangenen Jahrzehnten das deutsch-russische Geflecht aus historischen Erfahrungen, machtpolitischen Interessen und ideologischen Fieberträumen intensiver erforscht als Gerd Koenen. Im Widerschein des neuen Krieges, der viele alte Fragen wieder aufwirft, begibt er sich auf eine Spurensuche, die uns von der zynischen Partnerschaft in der Zeit des Hitler-Stalin-Paktes bis zur Freund-Feind-Propaganda unserer Tage und von den Gründern von «Memorial» bis zu den Spin Doctors Putins führt.

Was hat Putin und die um ihn gescharte oligarchische Machtelite dazu getrieben, einen ebenso mörderischen wie selbstzerstörerischen Angriffskrieg zu beginnen? Welche langfristigen Ziele verfolgt Russland? Und warum hat sich zwischen ihm und seinen westlichen Nachbarn erneut ein tödliches Spannungsfeld aufgebaut, das ganz Europa in eine Gefahrenzone verwandelt? In seinem neuen Buch bündelt Gerd Koenen sein jahrzehntelanges Nachdenken über Russland zu einer ebenso differenzierten wie schonungslosen Bilanz.


Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Bibliografie

978-3-406-80073-3

Erschienen am 16. März 2023

317 S., mit 15 Abbildungen

Klappenbroschur

Bibliografische Reihen

Broschur 20,00 € Kaufen
e-Book 14,99 € Kaufen
Inhalt
Vorwort: Engel der Geschichte


I. Auf der Klippe – Der Abgrund, in den wir schauen

1. Der menschliche Faktor und die brüchige Allianz der Autokraten
2. Anmerkungen zu Putin – Nachrichten aus der Paläo-Moderne

II. Abschied von Gestern – Historische Momentaufnahmen (1989 –1997 –2001 –2018)
1. Arsenijs Lied. Russland im Zirkel der Geschichte
2. Der Schlaf des Rotarmisten. Erinnerungen an Lew Kopelew. Geschrieben aus Anlass seines Todes im Juni 1997
3. Jenseits von Moskau – Erkundungen in der russischen Provinz, Sommer 2001

III. Blinde Flecken – Die Deutschen und die «Lehren aus der Geschichte»

1. «Gerade wir als Deutsche ...» – Das Ende unserer postnationalen Größenphantasien
2. Russland gründlich entzaubert – Vom Ende eines deutschen Komplexes
3. Der Abgrund, der in uns hineinschaut – Laudatio auf Timothy Snyder und sein Buch «Bloodlands»
4. «Deutschlands bester Freund» – Stalin und die deutschen Intellektuellen

IV. Furien des Verschwindens – Russland im Zirkel der Geschichte
1. Die andere Seite des Schweigens – Lager, Hunger und Terror im Blick des Westens
2. Geheimnis und Gewalt – Die tiefe Wirkung und das lange Erbe des Stalinismus
3. Aus dem Dunkel des russischen Familienromans – Zu Masha Gessens Buch «Die Zukunft ist Geschichte»
4. Der Fall der Sowjetunion – Im Felde unbesiegt, im Innern erschüttert: Ein anderer Blick
a) Die russische Sphinx
b) Im Felde unbesiegt
c) Im Innersten erschüttert
5. Die Widerständigen – Schreiben, Leben und Sterben in Putins Russland (Eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2007)

V. Der Weg in die Katastrophe – Russland in der «Epoche 14+»
1. Der Narzissmus der Unverstandenen – Phantasmen einer eurasischen Weltzivilisation
2. Ausbruch aus der Weltordnung – Das Alphatier in der Weltarena, ratlos
3. Für eure und für unsere Freiheit – Russland, die Verteidigung der Ukraine und wir


Epilog: Abschied von Moskau

Danksagung
Bildnachweis
Pressestimmen

Pressestimmen

„Mit dem überzeugenden Furor des Aufklärers und Demokraten demontiert Koenen die ‚selbstidiotisierende‘ Welt Putins und seiner Clique.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stefan Plaggenborg



„Einer der profiliertesten Kenner Russlands hierzulande.“
Frankfurter Rundschau, Claus-Jürgen Göpfert



„Koenen analysiert die Angst des Kreml vor Massenprotesten der Opposition sowie die Bedeutung der Kriege in Tschetschenien und Georgien, der Beziehungen zu China und der Corona-Epidemie im Vorfeld von Putins Angriff auf die Ukraine.“
Falter, Erich Klein



"Gerd Koenen ist unglaublich klug, aber er hat nie den Gestus des Bescheidwissens."
Thea Dorn



Downloads

Downloads

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Gelsenkirchen

18. April 2023

19:30 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Buchpräsentation mit Gerd Koenen 
Um AQnmeldung wird gebeten

Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte, Stadtbibliothek und Referat Kultur.

Veranstaltungsort: Bildungszentrum VHS Gelsenkirchen

Gelsenkirchen , Ebertstraße 19

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Dortmund

20. April 2023

19:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Veranstaltungsort: Stadtarchiv Dortmund

Dortmund , Märkische Str. 14

Web: Zur Veranstaltungsseite

27. April 2023

12:30 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Die Deutschen, der Krieg und die Medien 

Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit
Gerd Koenen im Gespräch mit Harald Welzer
Moderation Natascha Freundel
Veranstalter: Forum für eine Offene Gesellschaft 

Veranstaltungsort: Forum Offene Gesellschaft Halle: 4, Stand: E101

Leipzig

27. April 2023

14:15 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

taz Talk meets Buchmesse Leipzig: Nachdenken über Russland: Im Widerschein des Krieges

Der Krieg in der Ukraine wirft neue und alte Fragen auf. Was hat Putin und seine um sich versammelten Anhänger dazu bewegt, diesen mörderischen und selbstzerstörerischen Angriffskrieg zu beginnen? Wie konnten sich derartige Spannungen mitten in Europa überhaupt aufbauen? Was hätte in der Vergangenheit anders gemacht werden sollen? Wie hätten Deutschland und die westlichen Nachbarn das Verhältnis zu Putin gestalten können?

Gerd Koenen erforscht die deutsch-russische Geschichte und die damit verbundenen machtpolitischen Interessen seit Jahrzehnten. In seinem Buch spannt er den Bogen vom Hitler-Stalin-Pakt bis zur aktuellen Freund-Feind-Propagandamaschinerie, die Russland fest im Griff hat.

Persönliche Begegnungen verwebt er geschickt mit einer Langzeitdiagnose dieses zutiefst verunsicherten Landes, das eigentlich mit den Weltmächten in einer Liga spielen will.

Im Widerschein des Krieges – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:

Gerd Koenen, Autor und Russlandexperte, wurde für „Der Russland-Komplex“ mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Sein Buch „Die Farbe Rot“, eine Geschichte über den Kommunismus, wurde für mehrere Buchpreise nominiert. Sein neues Buch „Im Widerschein des Krieges“ erscheint am 16. März im C.H. Beck Verlag.

Andreas Fanizadeh studierte in Frankfurt/M. Germanistik und Politikwissenschaften und leitet seit 2007 das Kulturressort der taz. Von 2000 bis 2007 arbeitete er als Auslandsredakteur für Die Wochenzeitung in Zürich. Vorher war er in Berlin für den ID Verlag und die Edition ID-Archiv tätig und gab dort u. a. die Zeitschrift Die Beute mit heraus.

Veranstaltungsort: taz Studio in Halle 5 C500

Leipzig , Messe-Allee 1

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: für Messebesucher frei

Leipzig

27. April 2023

16:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Gerd Koenen im Gespräch mit dem Freitag

Moderation: Michael Angele (Der Freitag)

Veranstaltungsort: Medienforum Halle 5, C 501

Leipzig , Messe-Allee 1

Eintritt: für Messebesucher frei

Leipzig

27. April 2023

11:30 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Gerd Koenen im Gespräch mit detektor fm

Moderation: Gottfried Haufe 

Veranstaltungsort: Glashalle Empore Nord

Leipzig , Messe-Allee 1

Eintritt: für Messebesucher frei

Leipzig

29. April 2023

18:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Gerd Koenen und Michael Thumann im Gespräch bei "Leipzig Liest"

Veranstaltungsort: Festsaal des Alten Rathauses

Leipzig , Markt 1

Web: Zur Veranstaltungsseite

München

10. Mai 2023

19:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Woche der Meinungsfreiheit: Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Die Anmeldung erfolgt über die Veranstalter-Homepage!
Hybride Veranstaltung: zusätzliche Übertragung via Livestream
Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Woche der Meinungsfreiheit" des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt.

München , Herzog-Wilhelm-Str. 24

Web: Zur Veranstaltungsseite

Stuttgart

27. Juni 2023

18:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Buchpräsentation & Autorengespräch mit Dr. Gerd Koenen

Buchpräsentation mit Dr. Gerd Koenen im Rahmen der Schwerpunkreihe Zeitenwende. Demokratien und die autoritäre Herausforderung 

Eine Kooperation mit der Bibliothek für Zeitgeschichte / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Stuttgart

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80073-3

Erschienen am 16. März 2023

317 S., mit 15 Abbildungen

Klappenbroschur

Klappenbroschur 20,00 € Kaufen
e-Book 14,99 € Kaufen

Koenen, Gerd

Im Widerschein des Krieges

Nachdenken über Russland

Kaum jemand hat in den vergangenen Jahrzehnten das deutsch-russische Geflecht aus historischen Erfahrungen, machtpolitischen Interessen und ideologischen Fieberträumen intensiver erforscht als Gerd Koenen. Im Widerschein des neuen Krieges, der viele alte Fragen wieder aufwirft, begibt er sich auf eine Spurensuche, die uns von der zynischen Partnerschaft in der Zeit des Hitler-Stalin-Paktes bis zur Freund-Feind-Propaganda unserer Tage und von den Gründern von «Memorial» bis zu den Spin Doctors Putins führt.

Was hat Putin und die um ihn gescharte oligarchische Machtelite dazu getrieben, einen ebenso mörderischen wie selbstzerstörerischen Angriffskrieg zu beginnen? Welche langfristigen Ziele verfolgt Russland? Und warum hat sich zwischen ihm und seinen westlichen Nachbarn erneut ein tödliches Spannungsfeld aufgebaut, das ganz Europa in eine Gefahrenzone verwandelt? In seinem neuen Buch bündelt Gerd Koenen sein jahrzehntelanges Nachdenken über Russland zu einer ebenso differenzierten wie schonungslosen Bilanz.

Webcode: https://www.chbeck.de/34659572

Inhalt

Vorwort: Engel der Geschichte


I. Auf der Klippe – Der Abgrund, in den wir schauen

1. Der menschliche Faktor und die brüchige Allianz der Autokraten
2. Anmerkungen zu Putin – Nachrichten aus der Paläo-Moderne

II. Abschied von Gestern – Historische Momentaufnahmen (1989 –1997 –2001 –2018)
1. Arsenijs Lied. Russland im Zirkel der Geschichte
2. Der Schlaf des Rotarmisten. Erinnerungen an Lew Kopelew. Geschrieben aus Anlass seines Todes im Juni 1997
3. Jenseits von Moskau – Erkundungen in der russischen Provinz, Sommer 2001

III. Blinde Flecken – Die Deutschen und die «Lehren aus der Geschichte»

1. «Gerade wir als Deutsche ...» – Das Ende unserer postnationalen Größenphantasien
2. Russland gründlich entzaubert – Vom Ende eines deutschen Komplexes
3. Der Abgrund, der in uns hineinschaut – Laudatio auf Timothy Snyder und sein Buch «Bloodlands»
4. «Deutschlands bester Freund» – Stalin und die deutschen Intellektuellen

IV. Furien des Verschwindens – Russland im Zirkel der Geschichte
1. Die andere Seite des Schweigens – Lager, Hunger und Terror im Blick des Westens
2. Geheimnis und Gewalt – Die tiefe Wirkung und das lange Erbe des Stalinismus
3. Aus dem Dunkel des russischen Familienromans – Zu Masha Gessens Buch «Die Zukunft ist Geschichte»
4. Der Fall der Sowjetunion – Im Felde unbesiegt, im Innern erschüttert: Ein anderer Blick
a) Die russische Sphinx
b) Im Felde unbesiegt
c) Im Innersten erschüttert
5. Die Widerständigen – Schreiben, Leben und Sterben in Putins Russland (Eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2007)

V. Der Weg in die Katastrophe – Russland in der «Epoche 14+»
1. Der Narzissmus der Unverstandenen – Phantasmen einer eurasischen Weltzivilisation
2. Ausbruch aus der Weltordnung – Das Alphatier in der Weltarena, ratlos
3. Für eure und für unsere Freiheit – Russland, die Verteidigung der Ukraine und wir


Epilog: Abschied von Moskau

Danksagung
Bildnachweis

Pressestimmen

„Mit dem überzeugenden Furor des Aufklärers und Demokraten demontiert Koenen die ‚selbstidiotisierende‘ Welt Putins und seiner Clique.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stefan Plaggenborg


„Einer der profiliertesten Kenner Russlands hierzulande.“
Frankfurter Rundschau, Claus-Jürgen Göpfert


„Koenen analysiert die Angst des Kreml vor Massenprotesten der Opposition sowie die Bedeutung der Kriege in Tschetschenien und Georgien, der Beziehungen zu China und der Corona-Epidemie im Vorfeld von Putins Angriff auf die Ukraine.“
Falter, Erich Klein


"Gerd Koenen ist unglaublich klug, aber er hat nie den Gestus des Bescheidwissens."
Thea Dorn

Veranstaltungen

Gelsenkirchen

18. April 2023

19:30 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Buchpräsentation mit Gerd Koenen 
Um AQnmeldung wird gebeten

Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte, Stadtbibliothek und Referat Kultur.

Veranstaltungsort: Bildungszentrum VHS Gelsenkirchen

Gelsenkirchen , Ebertstraße 19

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei


Dortmund

20. April 2023

19:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Veranstaltungsort: Stadtarchiv Dortmund

Dortmund , Märkische Str. 14

Web: Zur Veranstaltungsseite


27. April 2023

12:30 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Die Deutschen, der Krieg und die Medien 

Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit
Gerd Koenen im Gespräch mit Harald Welzer
Moderation Natascha Freundel
Veranstalter: Forum für eine Offene Gesellschaft 

Veranstaltungsort: Forum Offene Gesellschaft Halle: 4, Stand: E101


Leipzig

27. April 2023

14:15 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

taz Talk meets Buchmesse Leipzig: Nachdenken über Russland: Im Widerschein des Krieges

Der Krieg in der Ukraine wirft neue und alte Fragen auf. Was hat Putin und seine um sich versammelten Anhänger dazu bewegt, diesen mörderischen und selbstzerstörerischen Angriffskrieg zu beginnen? Wie konnten sich derartige Spannungen mitten in Europa überhaupt aufbauen? Was hätte in der Vergangenheit anders gemacht werden sollen? Wie hätten Deutschland und die westlichen Nachbarn das Verhältnis zu Putin gestalten können?

Gerd Koenen erforscht die deutsch-russische Geschichte und die damit verbundenen machtpolitischen Interessen seit Jahrzehnten. In seinem Buch spannt er den Bogen vom Hitler-Stalin-Pakt bis zur aktuellen Freund-Feind-Propagandamaschinerie, die Russland fest im Griff hat.

Persönliche Begegnungen verwebt er geschickt mit einer Langzeitdiagnose dieses zutiefst verunsicherten Landes, das eigentlich mit den Weltmächten in einer Liga spielen will.

Im Widerschein des Krieges – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:

Gerd Koenen, Autor und Russlandexperte, wurde für „Der Russland-Komplex“ mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Sein Buch „Die Farbe Rot“, eine Geschichte über den Kommunismus, wurde für mehrere Buchpreise nominiert. Sein neues Buch „Im Widerschein des Krieges“ erscheint am 16. März im C.H. Beck Verlag.

Andreas Fanizadeh studierte in Frankfurt/M. Germanistik und Politikwissenschaften und leitet seit 2007 das Kulturressort der taz. Von 2000 bis 2007 arbeitete er als Auslandsredakteur für Die Wochenzeitung in Zürich. Vorher war er in Berlin für den ID Verlag und die Edition ID-Archiv tätig und gab dort u. a. die Zeitschrift Die Beute mit heraus.

Veranstaltungsort: taz Studio in Halle 5 C500

Leipzig , Messe-Allee 1

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: für Messebesucher frei


Leipzig

27. April 2023

16:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Gerd Koenen im Gespräch mit dem Freitag

Moderation: Michael Angele (Der Freitag)

Veranstaltungsort: Medienforum Halle 5, C 501

Leipzig , Messe-Allee 1

Eintritt: für Messebesucher frei


Leipzig

27. April 2023

11:30 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Gerd Koenen im Gespräch mit detektor fm

Moderation: Gottfried Haufe 

Veranstaltungsort: Glashalle Empore Nord

Leipzig , Messe-Allee 1

Eintritt: für Messebesucher frei


Leipzig

29. April 2023

18:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchmesse Leipzig

Gerd Koenen und Michael Thumann im Gespräch bei "Leipzig Liest"

Veranstaltungsort: Festsaal des Alten Rathauses

Leipzig , Markt 1

Web: Zur Veranstaltungsseite


München

10. Mai 2023

19:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Woche der Meinungsfreiheit: Buchpräsentation mit Gerd Koenen

Die Anmeldung erfolgt über die Veranstalter-Homepage!
Hybride Veranstaltung: zusätzliche Übertragung via Livestream
Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Woche der Meinungsfreiheit" des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt.

München , Herzog-Wilhelm-Str. 24

Web: Zur Veranstaltungsseite


Stuttgart

27. Juni 2023

18:00 Uhr

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges

Buchpräsentation

Buchpräsentation & Autorengespräch mit Dr. Gerd Koenen

Buchpräsentation mit Dr. Gerd Koenen im Rahmen der Schwerpunkreihe Zeitenwende. Demokratien und die autoritäre Herausforderung 

Eine Kooperation mit der Bibliothek für Zeitgeschichte / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Stuttgart

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei