Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-54212-1
221 S., mit 20 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung: Christoph Columbus und seine Zeit zwischen Tradition und Neubewertung
Christoph Columbus: Bekanntheitsgrad und Instrumentalisierung einer Person
Die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts als eine der ‹Sattelzeiten› der europäischen Geschichte?
Die europäische Entwicklung und das ‹Westfahrt-Projekt› von Christoph Columbus im globalgeschichtlichen Kontext
Erstes Kapitel: Christoph Columbus und sein Westfahrt- Projekt: Werbung in Portugal und Spanien
Wer finanziert das Westfahrt-Projekt von Christoph Columbus, die Krone Portugals oder Kastiliens?
Christoph Columbus geht von Portugal nach Spanien
Zweites Kapitel: Die christliche Staatenwelt Europas zur Zeit von Christoph Columbus (1451–1506):
Innere Heterogenität und partielle Stärke nach außen
Christoph Columbus: Herkunft und Persönlichkeit
Der Aufstieg der iberischen Mächte, Kastilien, Aragon und Portugal
Der Streit um die Atlantikinseln vor der afrikanischen Küste
Christoph Columbus geht nach Portugal
Europas Situation am Lebensende von Christoph Columbus
Drittes Kapitel: Das Asienbild im spätmittelalterlichen Europa
Die Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Europa und Asien durch europäische Mönche und Kaufleute seit dem 13. Jahrhundert
Marco Polo als Höhepunkt der europäischen Kenntnis von China und Japan
Welches Bild von Asien machte sich Christoph Columbus?
China in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Auf dem Weg zur ‹maritimen Weltmacht›?
Chinesische und ‹christliche› Seefahrt im Vergleich
Viertes Kapitel: Europa und die muslimische Welt: Zwischen merkantiler Koexistenz und machtpolitischem Konflikt
Europäischer ‹Protokolonialismus› im Mittelalter
Christoph Columbus und Genua: Die Aufstiegschancen eines genuesischen Bürgers
Das Osmanische Reich als neue Weltmacht
Fünftes Kapitel: Afrika als erstes Objekt der maritimen Expansion Europas: Die Initiativen der portugiesischen Krone
Afrika – terra incognita?
Die ‹unendliche Geschichte› der portugiesischen Afrikafahrten und Atlantikerfahrungen seit 1415
Westafrika oder mehr?
Indien löst Afrika als Ziel der portugiesischen Expansion ab
Sechstes Kapitel: Christoph Columbus als Entdecker eines Zwischenkontinents
Christoph Columbus am Ziel: Das Jahr 1492 und seine Folgen
Asien oder eine ‹Neue Welt› bzw. ‹America›? Christoph Columbus, Amerigo Vespucci und die binnenländischen Kartographen Europas
Siebtes Kapitel: Europa um 1500: Am Beginn seiner Weltgeltung?
Die Bedeutung von Christoph Columbus’ ‹Entdeckung› im Zuge des Ausgleichs handelspolitischer Nachteile Europas gegenüber Asien
Entsteht für Europa eine globale Vorteilsposition gegenüber Afrika, Asien und Amerika?
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Register
"Wie der Titel andeutet, schreibt Kohler keine Biographie im engeren Sinne, sondern entwirft ein wahrhaft weltumspannendes Panorama einer Epoche, die er treffend als „eine europäische Sattelzeit bezeichnet. (...) Das Bändchen erlaubt nicht unbedingt tiefenscharfe Einblicke, sondern präsentiert eine impressionistische Gesamtschau von großem Farbenreichtum, mit Columbus als schwer fassbarer Gestalt, die nur zu Beginn und am Schluß des Buches in Vordergrund rückt, dann aber in ihrer eigentümlich faszinierenden Widersprüchlichkeit. Mit ihrer lockeren Verknüpfung von globaler und individueller Geschichte bietet die Studie einen guten Einstieg in die komplexe Thematik des europäischen Aufbruchs zu neuen Ufern."
Caspar Hirschi, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2006
"Rechtzeitig zum 500. Todestag von Columbus am 20. Mai 2006 gelingt Kohler das vielschichtige Porträt eines Mannes, der Seefahrt neue Wege zu eröffnen, gänzlich neuen Boden zu betreten."
Thomas Köster, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 21. Mai 2006
"Alfred Kohler geht ambitioniert zu Werk. Er liefert nichts weniger als die Biografie einer Epoche, in der Europa eine fundamentale geopolitische Neuausrichtung vornahm."
Jürgen Zimmerer, Süddeutsche Zeitung, 20./21. Mai 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54212-1
221 S., mit 20 Abbildungen
Hardcover
Kohler, Alfred
Columbus und seine Zeit
Einleitung: Christoph Columbus und seine Zeit zwischen Tradition und Neubewertung
Christoph Columbus: Bekanntheitsgrad und Instrumentalisierung einer Person
Die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts als eine der ‹Sattelzeiten› der europäischen Geschichte?
Die europäische Entwicklung und das ‹Westfahrt-Projekt› von Christoph Columbus im globalgeschichtlichen Kontext
Erstes Kapitel: Christoph Columbus und sein Westfahrt- Projekt: Werbung in Portugal und Spanien
Wer finanziert das Westfahrt-Projekt von Christoph Columbus, die Krone Portugals oder Kastiliens?
Christoph Columbus geht von Portugal nach Spanien
Zweites Kapitel: Die christliche Staatenwelt Europas zur Zeit von Christoph Columbus (1451–1506):
Innere Heterogenität und partielle Stärke nach außen
Christoph Columbus: Herkunft und Persönlichkeit
Der Aufstieg der iberischen Mächte, Kastilien, Aragon und Portugal
Der Streit um die Atlantikinseln vor der afrikanischen Küste
Christoph Columbus geht nach Portugal
Europas Situation am Lebensende von Christoph Columbus
Drittes Kapitel: Das Asienbild im spätmittelalterlichen Europa
Die Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Europa und Asien durch europäische Mönche und Kaufleute seit dem 13. Jahrhundert
Marco Polo als Höhepunkt der europäischen Kenntnis von China und Japan
Welches Bild von Asien machte sich Christoph Columbus?
China in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Auf dem Weg zur ‹maritimen Weltmacht›?
Chinesische und ‹christliche› Seefahrt im Vergleich
Viertes Kapitel: Europa und die muslimische Welt: Zwischen merkantiler Koexistenz und machtpolitischem Konflikt
Europäischer ‹Protokolonialismus› im Mittelalter
Christoph Columbus und Genua: Die Aufstiegschancen eines genuesischen Bürgers
Das Osmanische Reich als neue Weltmacht
Fünftes Kapitel: Afrika als erstes Objekt der maritimen Expansion Europas: Die Initiativen der portugiesischen Krone
Afrika – terra incognita?
Die ‹unendliche Geschichte› der portugiesischen Afrikafahrten und Atlantikerfahrungen seit 1415
Westafrika oder mehr?
Indien löst Afrika als Ziel der portugiesischen Expansion ab
Sechstes Kapitel: Christoph Columbus als Entdecker eines Zwischenkontinents
Christoph Columbus am Ziel: Das Jahr 1492 und seine Folgen
Asien oder eine ‹Neue Welt› bzw. ‹America›? Christoph Columbus, Amerigo Vespucci und die binnenländischen Kartographen Europas
Siebtes Kapitel: Europa um 1500: Am Beginn seiner Weltgeltung?
Die Bedeutung von Christoph Columbus’ ‹Entdeckung› im Zuge des Ausgleichs handelspolitischer Nachteile Europas gegenüber Asien
Entsteht für Europa eine globale Vorteilsposition gegenüber Afrika, Asien und Amerika?
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Register
"Wie der Titel andeutet, schreibt Kohler keine Biographie im engeren Sinne, sondern entwirft ein wahrhaft weltumspannendes Panorama einer Epoche, die er treffend als „eine europäische Sattelzeit bezeichnet. (...) Das Bändchen erlaubt nicht unbedingt tiefenscharfe Einblicke, sondern präsentiert eine impressionistische Gesamtschau von großem Farbenreichtum, mit Columbus als schwer fassbarer Gestalt, die nur zu Beginn und am Schluß des Buches in Vordergrund rückt, dann aber in ihrer eigentümlich faszinierenden Widersprüchlichkeit. Mit ihrer lockeren Verknüpfung von globaler und individueller Geschichte bietet die Studie einen guten Einstieg in die komplexe Thematik des europäischen Aufbruchs zu neuen Ufern."
Caspar Hirschi, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2006
"Rechtzeitig zum 500. Todestag von Columbus am 20. Mai 2006 gelingt Kohler das vielschichtige Porträt eines Mannes, der Seefahrt neue Wege zu eröffnen, gänzlich neuen Boden zu betreten."
Thomas Köster, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 21. Mai 2006
"Alfred Kohler geht ambitioniert zu Werk. Er liefert nichts weniger als die Biografie einer Epoche, in der Europa eine fundamentale geopolitische Neuausrichtung vornahm."
Jürgen Zimmerer, Süddeutsche Zeitung, 20./21. Mai 2006