Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Das verfallene Haus des Islam
Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt.
Das "Haus des Islam" ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden. In seiner bahnbrechenden Analyse dieser desolaten Lage setzt der renommierte Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans harte Fakten gegen islamkritische Pauschalurteile und eine modische Selbstkritik des Westens. Er zeigt, wie der Fundamentalismus den Islam weltweit in den Würgegriff nimmt, und fragt, welche Wege aus dieser Sackgasse führen.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Diesem Buch ist eine breite Leserschaft in Gesellschaft und Kirchen zu wünschen, weil es dazu einlädt, empirische Daten zur Kenntnis zu nehmen und methodologische Grundfragen zu bedenken, ohne die Diskussionen über das Thema Islam und Muslime ebenso leer wie beliebig bleiben.“
"Eines der wichtigsten deutschsprachigen Bücher, die in den letzten Jahren über den Islam geschrieben wurden."
Martin Beglinger, Neue Zürcher Zeitung
"Ein Standardwerk für alle, die sich mit den Herausforderungen der islamischen Welt und der Integration muslimischer Minderheiten in Europa befassen."
Ayaan Hirsi Ali
"Ein außerordentlich klug argumentierender Beitrag zu einer oft an den eigentlichen Fragen vorbei geführten Debatte."
Lutz Berger, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Pflichtlektüre für alle, die sich gegen eine rechtsnationalistische Islamfeindlichkeit stellen und gleichzeitig die westlich-liberalen Werte der Aufklärung und Menschenrechte verteidigen wollen."
Jochen Rack, SWR2 Lesenswert
Das verfallene Haus des Islam
Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt
"Diesem Buch ist eine breite Leserschaft in Gesellschaft und Kirchen zu wünschen, weil es dazu einlädt, empirische Daten zur Kenntnis zu nehmen und methodologische Grundfragen zu bedenken, ohne die Diskussionen über das Thema Islam und Muslime ebenso leer wie beliebig bleiben.“
"Eines der wichtigsten deutschsprachigen Bücher, die in den letzten Jahren über den Islam geschrieben wurden."
Martin Beglinger, Neue Zürcher Zeitung
"Ein Standardwerk für alle, die sich mit den Herausforderungen der islamischen Welt und der Integration muslimischer Minderheiten in Europa befassen."
Ayaan Hirsi Ali
"Ein außerordentlich klug argumentierender Beitrag zu einer oft an den eigentlichen Fragen vorbei geführten Debatte."
Lutz Berger, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Pflichtlektüre für alle, die sich gegen eine rechtsnationalistische Islamfeindlichkeit stellen und gleichzeitig die westlich-liberalen Werte der Aufklärung und Menschenrechte verteidigen wollen."
Jochen Rack, SWR2 Lesenswert