unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Stasi konkret
Überwachung und Repression in der DDR.
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Stasi konkret
Überwachung und Repression in der DDR.
Eine lückenlose Überwachung von Post und Telefon, ein Spitzel in jeder Kneipe, die Verstrahlung von Oppositionellen – es gibt nur wenig, was man der Stasi nicht zutraut. Doch was konnten Mielkes Männer wirklich?
Dass sie alles wussten, mithörten und kontrollierten, vermuteten viele Menschen in der DDR. Die Stasi selbst schürte diesen Mythos, um den Anpassungsdruck zu erhöhen. Nach 1989/90 ist das MfS zudem regelrecht dämonisiert worden. Ließ sich die Verantwortung für die SED-Diktatur auf diese Weise doch bequem auf einer einzigen ihrer Säulen abladen. Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt in diesem Buch die Geschichte der Stasi, zeigt, wer ihre Gründer waren und hinterfragt manche der scheinbaren Gewissheiten, die sich mit ihrem Bild verbinden. So liefert er etwa gute Argumente dafür, dass die Zahl der IM nur halb so hoch gelegen haben dürfte, wie gemeinhin angenommen, und dass die Intensität der Postkontrolle und der Einfluss im Westen überschätzt werden. Viel zu lange hat sich die Forschung an den Plänen, Begrifflichkeiten und Kategorien des MfS orientiert. Es wird Zeit für eine Geschichte von unten, die fragt, was die Stasi konkret tat. Die DDR wird nicht Stasi-, sondern vollkommen zutreffend SED-Diktatur genannt.
Viele weitere Informationen rund um das Buch und um das Thema sowie eine Möglichkeit zur Diskussion finden Sie hier auf dieser Website.
17,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63838-1
Erschienen am 12. Februar 2013
428 S., mit 34 Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
"Kowalczuk räumt mit vielen Fehleinschätzungen und Vorurteilen zur Stasi auf und gewährt gleichzeitig spannende Einblicke in den Alltag des MfS – nicht nur in der DDR."
Militärgeschichte, 2/2013
"Seine Qualität liegt in der Akribie, mit der Kowalczuk den Dämonen ergründet und ihm viel von seinem düsteren Mythos nimmt, ohne sein Wirken zu verharmlosen."
Jens Schneider, Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2013
"Ilko-Sascha Kowalczuk schreibt mit Sachkenntnis und Verve, er analysiert und erzählt, man hört ihm gern zu."
Uwe Stolzmann, Deutschlandradio Kultur, 13. März 2013
"Nicht zuletzt die Frage 'Was ist überhaupt ein IM gewesen'? dürfte in Historikerkreisen (...) für Diskussionsstoff sorgen."
Benedikt Vallendar, Katholische Nachrichtenagentur, 25. Februar 2013
"'Stasi konkret' gibt nun 'neue Impulse für die Forschung'."
Stefan Berg, Spiegel Online, 21. Februar 2013
"Gründlich analysiert"
Stefan Berg, Der Spiegel, 18. Februar 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63838-1
Erschienen am 12. Februar 2013
428 S., mit 34 Abbildungen
Klappenbroschur
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Stasi konkret
Überwachung und Repression in der DDR
"Kowalczuk räumt mit vielen Fehleinschätzungen und Vorurteilen zur Stasi auf und gewährt gleichzeitig spannende Einblicke in den Alltag des MfS – nicht nur in der DDR."
Militärgeschichte, 2/2013
"Seine Qualität liegt in der Akribie, mit der Kowalczuk den Dämonen ergründet und ihm viel von seinem düsteren Mythos nimmt, ohne sein Wirken zu verharmlosen."
Jens Schneider, Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2013
"Ilko-Sascha Kowalczuk schreibt mit Sachkenntnis und Verve, er analysiert und erzählt, man hört ihm gern zu."
Uwe Stolzmann, Deutschlandradio Kultur, 13. März 2013
"Nicht zuletzt die Frage 'Was ist überhaupt ein IM gewesen'? dürfte in Historikerkreisen (...) für Diskussionsstoff sorgen."
Benedikt Vallendar, Katholische Nachrichtenagentur, 25. Februar 2013
"'Stasi konkret' gibt nun 'neue Impulse für die Forschung'."
Stefan Berg, Spiegel Online, 21. Februar 2013
"Gründlich analysiert"
Stefan Berg, Der Spiegel, 18. Februar 2013