Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Krems, Eva-Bettina
Der Fleck auf der Venus
500 Künstleranekdoten von Apelles bis Picasso.
Krems, Eva-Bettina
Der Fleck auf der Venus
500 Künstleranekdoten von Apelles bis Picasso.
Wie kommt der Fleck auf die antike Venus-Statue? Warum hebt Kaiser Karl V. den Pinsel Tizians vom Boden auf? Welchen glücklichen Umständen ist es zu verdanken, daß aus dem Hirtenknaben Giotto ein großer Maler wurde? Hat Picasso schon als Kind gemalt? – Wer mehr über die oft kuriosen Ereignisse rund um Kunst und Künstler wissen will, wird mit diesem Buch auf seine Kosten kommen. In über 500 Anekdoten von der Antike bis zur Gegenwart erfährt der Leser zahlreiche unterhaltsame und wissenswerte Details über Leben und Werk berühmter Maler, Bildhauer und Architekten. Die hier zusammengetragenen Geschichten schildern Genie und Wahnsinn des Künstlers, die Verzweiflung über das Unverständnis des ignoranten Publikums sowie den Neid intriganter Konkurrenten, erlauben Einblick in die Strategien der Selbstdarstellung und geben gleichzeitig Aufschluß über das Urteil der Zeitgenossen.
9,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-49468-0
2. Auflage, 2005
229 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Fleißige Vernissagenbesucher wissen es längst: Über Kunst sprechen nur die Redner. Der richtige Besucher erfreut sich am Skandälchen. Deshalb ist es unbedingt nötig, ein Buch wie das zu lesen. Dieses Buch, das Künstleranekdoten von Apelles bis Picasso vereint, gehört in die Rubrik: Ratgeberliteratur. Wer es gelesen hat, kann über die 'Seerosen' von Monet sagen, dass sie aussehen 'wie kleine Gänseblümchen' und sich auf Degas berufen. Oder keck auf die Behauptung eines Künstlers, das habe er in diesem Augenblick gemalt, wie Apelles antworten: 'Das sieht man - mich wundert nur, dass dieser Augenblick nicht für eine ganze Serie dieser Bilder ausreichte.'"
Uta Baier, Die Welt, 11. Oktober 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49468-0
2. Auflage , 2005
229 S.
Softcover
Krems, Eva-Bettina
Der Fleck auf der Venus
500 Künstleranekdoten von Apelles bis Picasso
"Fleißige Vernissagenbesucher wissen es längst: Über Kunst sprechen nur die Redner. Der richtige Besucher erfreut sich am Skandälchen. Deshalb ist es unbedingt nötig, ein Buch wie das zu lesen. Dieses Buch, das Künstleranekdoten von Apelles bis Picasso vereint, gehört in die Rubrik: Ratgeberliteratur. Wer es gelesen hat, kann über die 'Seerosen' von Monet sagen, dass sie aussehen 'wie kleine Gänseblümchen' und sich auf Degas berufen. Oder keck auf die Behauptung eines Künstlers, das habe er in diesem Augenblick gemalt, wie Apelles antworten: 'Das sieht man - mich wundert nur, dass dieser Augenblick nicht für eine ganze Serie dieser Bilder ausreichte.'"
Uta Baier, Die Welt, 11. Oktober 2003