Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72512-8
Erschienen am 12. Oktober 2018
512 S., mit 33 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
INHALT
Einleitung: «Isar-Athen»
I. Die deutsche Bohème
II. Der große Schwindel
III. Rotes München
IV. Die Geburtsstätte des Nationalsozialismus
V. Der Marsch zur Feldherrnhalle
VI. «Die dümmste Stadt in Deutschland»
VII. Hauptstadt der Bewegung
VIII. Babylon an der Isar
IX. Götterdämmerung
X. Leben mit Geschichte in der «Weltstadt mit Herz»
XI. Höchste Zeit! Münchens Erinnerungskultur am Beispiel Königsplatz, Stolpersteine, NS-Dokumentationszentrum und Haus der Kunst
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Ergänzungen 2018
Abbildungsnachweis
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72512-8
Erschienen am 12. Oktober 2018
512 S., mit 33 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Large, David Clay
Hitlers München
Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung
INHALT
Einleitung: «Isar-Athen»
I. Die deutsche Bohème
II. Der große Schwindel
III. Rotes München
IV. Die Geburtsstätte des Nationalsozialismus
V. Der Marsch zur Feldherrnhalle
VI. «Die dümmste Stadt in Deutschland»
VII. Hauptstadt der Bewegung
VIII. Babylon an der Isar
IX. Götterdämmerung
X. Leben mit Geschichte in der «Weltstadt mit Herz»
XI. Höchste Zeit! Münchens Erinnerungskultur am Beispiel Königsplatz, Stolpersteine, NS-Dokumentationszentrum und Haus der Kunst
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Ergänzungen 2018
Abbildungsnachweis
Personenregister