Cover: Leggewie / Lang, Der Kampf um die europäische Erinnerung

Leggewie / Lang

Der Kampf um die europäische Erinnerung

Cover Download

Leggewie / Lang

Der Kampf um die europäische Erinnerung

Ein Schlachtfeld wird besichtigt.

In diesem Buch analysiert Claus Leggewie die europäische Erinnerungslandschaft und besucht zusammen mit Anne Lang Erinnerungsorte, an denen sich aktuelle Geschichtskonflikte verdeutlichen lassen. Dabei steht die europäische Peripherie im Mittelpunkt, das Baltikum, die Ukraine, Jugoslawien, die Türkei, aber auch die europäische Kolonialvergangenheit und die Geschichte der Migranten. Auf diese Weise wird deutlich, dass der Weg zu einer politischen Identität Europas nicht über die Konstruktion einer inhaltlich eindeutigen europäischen Tradition führen kann. Nur in der Durcharbeitung und Anerkennung der konfliktreichen und blutigen Vergangenheit kann eine Gemeinsamkeit wachsen, die Europa politisch handlungsfähig werden lässt – ein wichtiger Baustein zur europäischen Selbstaufklärung.

Auf beck-shop.de kaufen

10,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Broschur 14,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-61996-0

Erschienen am 18. April 2011

224 S.

PDF

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-61996-0

Erschienen am 18. April 2011

224 S.

PDF

e-Book 10,990 € Kaufen
Softcover 14,950 € Kaufen

Leggewie / Lang

Der Kampf um die europäische Erinnerung

Ein Schlachtfeld wird besichtigt

In diesem Buch analysiert Claus Leggewie die europäische Erinnerungslandschaft und besucht zusammen mit Anne Lang Erinnerungsorte, an denen sich aktuelle Geschichtskonflikte verdeutlichen lassen. Dabei steht die europäische Peripherie im Mittelpunkt, das Baltikum, die Ukraine, Jugoslawien, die Türkei, aber auch die europäische Kolonialvergangenheit und die Geschichte der Migranten. Auf diese Weise wird deutlich, dass der Weg zu einer politischen Identität Europas nicht über die Konstruktion einer inhaltlich eindeutigen europäischen Tradition führen kann. Nur in der Durcharbeitung und Anerkennung der konfliktreichen und blutigen Vergangenheit kann eine Gemeinsamkeit wachsen, die Europa politisch handlungsfähig werden lässt – ein wichtiger Baustein zur europäischen Selbstaufklärung.
Webcode: /34264352