Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
1829-1906
Teilen
Bibliografie
978-3-406-64543-3
Erschienen am 21. Januar 2013
415 S., mit 119 Abbildungen und 1 Stammbaum
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Vorwort
Prolog
Einleitung
Pionier der Globalisierung
Kapitel 1
Aus einfachen Verhältnissen
Kapitel 2
«Der beste Fabrikant von uns allen»
Kapitel 3
Gut investiertes Lehrgeld
Kapitel 4
Telegrafenbau in Russland
Kapitel 5
Ubi bene ibi patria?
Kapitel 6
Auf der Suche nach neuen Aufgaben
Kapitel 7
Ordnung des «Gesamtgeschäfts»
Kapitel 8
Im Kaukasus
Kapitel 9
«Die Verkabelung der Welt»
Kapitel 10
Enttäuschte Erwartungen
Kapitel 11
Eine leuchtende Rückkehr
Kapitel 12
Konflikte, Krisen, Konkurrenten
Kapitel 13
Chef des Hauses
Kapitel 14
Ein «echter Grandseigneur»
Kapitel 15
Der «letzte der Mohikaner»
Epilog
Anhang
"Anregend ist das Buch, weil es typische Elemente von Unternehmertum sichtbar macht, die im 19. Jahrhundert eine Rolle spielten – aber nicht nur damals."
Hannes Koch, taz, 9. März 2013
"Detail- und kenntnisreich schildert Lutz die zahlreichen beruflichen und privaten Lebensstationen Carl von Siemens."
Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau, Januar 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64543-3
Erschienen am 21. Januar 2013
415 S., mit 119 Abbildungen und 1 Stammbaum
Hardcover (In Leinen)
Lutz, Martin
Carl von Siemens
1829-1906
Vorwort
Prolog
Einleitung
Pionier der Globalisierung
Kapitel 1
Aus einfachen Verhältnissen
Kapitel 2
«Der beste Fabrikant von uns allen»
Kapitel 3
Gut investiertes Lehrgeld
Kapitel 4
Telegrafenbau in Russland
Kapitel 5
Ubi bene ibi patria?
Kapitel 6
Auf der Suche nach neuen Aufgaben
Kapitel 7
Ordnung des «Gesamtgeschäfts»
Kapitel 8
Im Kaukasus
Kapitel 9
«Die Verkabelung der Welt»
Kapitel 10
Enttäuschte Erwartungen
Kapitel 11
Eine leuchtende Rückkehr
Kapitel 12
Konflikte, Krisen, Konkurrenten
Kapitel 13
Chef des Hauses
Kapitel 14
Ein «echter Grandseigneur»
Kapitel 15
Der «letzte der Mohikaner»
Epilog
Anhang
"Anregend ist das Buch, weil es typische Elemente von Unternehmertum sichtbar macht, die im 19. Jahrhundert eine Rolle spielten – aber nicht nur damals."
Hannes Koch, taz, 9. März 2013
"Detail- und kenntnisreich schildert Lutz die zahlreichen beruflichen und privaten Lebensstationen Carl von Siemens."
Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau, Januar 2013