Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten
Teilen
Bibliografie
978-3-406-78184-1
Erschienen am 14. März 2022
504 S., mit 52 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
WELT-WDR 5-NZZ-ORF Bestenliste, Juni 2022, Platz 1
„Lohnenswerte Entdeckung“
BR 24, Tobias Stosiek
„Beschreibt unterhaltsam einen wichtigen Teil des Lebens von vier herausragenden Wissenschaftlerinnen.“
Salzburger Nachrichten, Ingo Hasewend
„Sehr lesenswertes Buch.“
Ruhr Nachrichten
ZEIT-ZDF-DLF Bestenliste, April 2022
„Großartig gelungen. Das Buch (…) steckt an mit seiner Begeisterung für die intensive Intellektualität wie Emotionalität jener vier miteinander verflochtenen Leben.“
DIE ZEIT, Eva Weber-Guskar
„Mindestens ebenso beeindruckend wie das Verbindende dieser vier Frauen (ihre Unerschrockenheit in der intellektuellen Auseinandersetzung, ihr politisches Engagement, ihre Leidenschaft fürs Unterrichten) sind jedoch die Unterschiede - und die Tatsache, dass die meisten untereinander trotzdem eine tiefe intellektuelle Freundschaft verband.“
„ein detailreiches ... Bild der Freundschaften und gegenseitigen Befruchtungen im Oxforder Gelehrtenbiotop.“
„Die Geschichte, die Mac Cumhaill und Wiseman erzählen, ist es wert, erzählt und gelesen zu werden.“
„Eine sehr gelungene Mischung aus Philosophie und Gossip … endlich mal ein Blick auf die akademische Philosophie und den Universitätsbetrieb aus der Perspektive von Frauen“
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Rödig
„Kann das Buch was? Viel. Es zeigt ein Fach am Scheideweg zwischen Metaphysik und analytischer Philosophie. Das Buch ist eine gute Mischung aus Geistesgeschichte und Gossip“
WELT am Sonntag
„Mary Midgley, Iris Murdoch, Elizabeth Anscombe und Philippa Foot beginnen ihr Philosophiestudium in Oxford, kurz nachdem die Wehrmacht in Österreich einmarschiert. Die vier Frauen bilden in der Zeit das „Wartime Quartet“, sie debattieren und entwickeln ihre eigene Philosophie. Nach dem Krieg wird das Quartett vergessen – bis jetzt, bis zu diesem sehr lesenswerten Buch.“
Göttinger Tageblatt, Kristian Teetz
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78184-1
Erschienen am 14. März 2022
504 S., mit 52 Abbildungen
Hardcover
Mac Cumhaill, Clare / Wiseman, Rachael
The Quartet
Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten
WELT-WDR 5-NZZ-ORF Bestenliste, Juni 2022, Platz 1
„Lohnenswerte Entdeckung“
BR 24, Tobias Stosiek
„Beschreibt unterhaltsam einen wichtigen Teil des Lebens von vier herausragenden Wissenschaftlerinnen.“
Salzburger Nachrichten, Ingo Hasewend
„Sehr lesenswertes Buch.“
Ruhr Nachrichten
ZEIT-ZDF-DLF Bestenliste, April 2022
„Großartig gelungen. Das Buch (…) steckt an mit seiner Begeisterung für die intensive Intellektualität wie Emotionalität jener vier miteinander verflochtenen Leben.“
DIE ZEIT, Eva Weber-Guskar
„Mindestens ebenso beeindruckend wie das Verbindende dieser vier Frauen (ihre Unerschrockenheit in der intellektuellen Auseinandersetzung, ihr politisches Engagement, ihre Leidenschaft fürs Unterrichten) sind jedoch die Unterschiede - und die Tatsache, dass die meisten untereinander trotzdem eine tiefe intellektuelle Freundschaft verband.“
„ein detailreiches ... Bild der Freundschaften und gegenseitigen Befruchtungen im Oxforder Gelehrtenbiotop.“
„Die Geschichte, die Mac Cumhaill und Wiseman erzählen, ist es wert, erzählt und gelesen zu werden.“
„Eine sehr gelungene Mischung aus Philosophie und Gossip … endlich mal ein Blick auf die akademische Philosophie und den Universitätsbetrieb aus der Perspektive von Frauen“
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Rödig
„Kann das Buch was? Viel. Es zeigt ein Fach am Scheideweg zwischen Metaphysik und analytischer Philosophie. Das Buch ist eine gute Mischung aus Geistesgeschichte und Gossip“
WELT am Sonntag
„Mary Midgley, Iris Murdoch, Elizabeth Anscombe und Philippa Foot beginnen ihr Philosophiestudium in Oxford, kurz nachdem die Wehrmacht in Österreich einmarschiert. Die vier Frauen bilden in der Zeit das „Wartime Quartet“, sie debattieren und entwickeln ihre eigene Philosophie. Nach dem Krieg wird das Quartett vergessen – bis jetzt, bis zu diesem sehr lesenswerten Buch.“
Göttinger Tageblatt, Kristian Teetz