Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-65286-8
Erschienen am 26. August 2013
5. Auflage, 2017
816 S., mit 159 farbigen Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
"Ein Buch, aus dem selbst geisteswissenschaftlich unbeleckte Figuren wie ich einiges darüber lernen, wo das Zeug herkommt, das ich in der Schule hätte lernen sollen."
Georg Ringsgwandl, Süddeutsche Zeitung, 18. Juli 2013
"Ein rundum spannender und außergewöhnlicher Ausflug in die Welt der Dinge"
MDR Figaro, 26. April 2013
"Selten ist Geschichte so unterhaltsam erzählt worden."
dw.de - Deutsche Welle, 11. September 2012
"Das passende Geschichtsbuch für unser globalisiertes Zeitalter."
Alexander Cammann, Die Zeit, 23. August 2012
"Selten wurde Geschichte so bildhaft erzählt – und selten kommt man Menschen aus längst vergangenen Zeiten in einem Buch so nahe. Wenn Neil MacGregor die ersten Töpfe der Menschheit vorstellt, sitzt der Leser mit am Lagerfeuer. Er ist im Verlauf des Buches dabei, wenn die ersten Riesenreiche entstehen – und wieder untergehen. Wenn Religionskriege die Welt erschüttern und Frauen für ihre Rechte kämpfen."
Iris Braun, Deutschlandfunk, 19. Dezember 2011
"Ein kulturwissenschaftliches Meisterstück aus England.
Grandios."
Kirsten Voigt, NZZ am Sonntag, 30. Oktober 2011
"Herausgekommen ist eine kluge und packende museale Bestandsaufnahme, deren bunte Puzzlestücke sich zu einem faszinierenden Mosaik ergänzen. Ein Meisterwerk."
Petra Sorge, Cicero, Oktober 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65286-8
Erschienen am 26. August 2013
5. Auflage , 2017
816 S., mit 159 farbigen Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
MacGregor, Neil
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
"Ein Buch, aus dem selbst geisteswissenschaftlich unbeleckte Figuren wie ich einiges darüber lernen, wo das Zeug herkommt, das ich in der Schule hätte lernen sollen."
Georg Ringsgwandl, Süddeutsche Zeitung, 18. Juli 2013
"Ein rundum spannender und außergewöhnlicher Ausflug in die Welt der Dinge"
MDR Figaro, 26. April 2013
"Selten ist Geschichte so unterhaltsam erzählt worden."
dw.de - Deutsche Welle, 11. September 2012
"Das passende Geschichtsbuch für unser globalisiertes Zeitalter."
Alexander Cammann, Die Zeit, 23. August 2012
"Selten wurde Geschichte so bildhaft erzählt – und selten kommt man Menschen aus längst vergangenen Zeiten in einem Buch so nahe. Wenn Neil MacGregor die ersten Töpfe der Menschheit vorstellt, sitzt der Leser mit am Lagerfeuer. Er ist im Verlauf des Buches dabei, wenn die ersten Riesenreiche entstehen – und wieder untergehen. Wenn Religionskriege die Welt erschüttern und Frauen für ihre Rechte kämpfen."
Iris Braun, Deutschlandfunk, 19. Dezember 2011
"Ein kulturwissenschaftliches Meisterstück aus England.
Grandios."
Kirsten Voigt, NZZ am Sonntag, 30. Oktober 2011
"Herausgekommen ist eine kluge und packende museale Bestandsaufnahme, deren bunte Puzzlestücke sich zu einem faszinierenden Mosaik ergänzen. Ein Meisterwerk."
Petra Sorge, Cicero, Oktober 2011