Cover: Marek, Christian, Rom und der Orient

Marek, Christian

Rom und der Orient

Hardcover 48,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Marek, Christian

Rom und der Orient

Reiche, Götter, Könige.

«Den Römern setze ich weder räumliche noch zeitliche Grenzen, ein Reich ohne Ende habe ich ihnen gegeben.» Kein Geringerer als der Göttervater Jupiter verheißt in Vergils Aeneis seinem «auserwählten Volk» solch eine glänzende Zukunft in einem grenzenlosen Imperium. Welche Naturräume die Römer bei der Eroberung ihres Weltreichs im Orient durchmessen haben, welchen Völkern, Reichen und Herrschern sie gegenübertraten, welchen zum Teil uralten Religionen und Kulturen sie begegneten und welche Kunst und Technik sie staunen ließ – davon erzählt faktenreich und anschaulich dieses Buch.

Kaum jemand kennt die Geschichte der Hochkulturen östlich des Mittelmeers so gut wie der Zürcher Althistoriker Christian Marek. Mit seinem neuesten Buch legt er eine meisterhafte, reich bebilderte Synthese seiner jahrzehntelangen Forschungen in Kleinasien, Syrien und Arabien vor. Er erzählt die Vorgeschichte dieser Weltgegenden von den frühen Hochkulturen des Orients bis zur Ausbreitung des Hellenismus, beschreibt die Konflikte Roms mit Potentaten wie Mithradates VI. und Völkern wie Parthern und Juden und erläutert die Institutionen und Techniken römischer Herrschaft sowie die Durchdringung der fremden Kulturen mit dem Roman Way of Life. Schließlich verfolgt er die Geschichte des Aufstiegs und der Ausbreitung des Christentums in der Osthälfte des Imperium Romanum bis zum Aufkommen des Islams. Eine Darstellung, wie es sie noch nie gegeben hat!

Hardcover 48,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-80688-9

Erscheint am 12. Oktober 2023

720 S., mit 113 Abbildungen und 14 Karten

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort
Einleitung


I. Vom Alten Orient bis zur Pax Augusta
1. Die Grundlagen
Sprachen, Völker, Reiche, Götter und Kulturen Vorderasiens, Ägyptens und Arabiens
2. Landnahme und Hellenisierung
Alexander, Diadochen, Epigonen – hellenistische Weltkultur
3. Morgendämmerung eines Imperiums
Die Ostmittelmeerwelt als Magnet römischer Interventionen
4. Der Osten schlägt zurück
Mithradates VI. Eupator und Tigranes der Große, Könige von Pontos und Armenien
5. Ordnung und Umbruch
Von Pompeius Magnus zum west-östlichen Bürgerkrieg

II. Diesseits und jenseits des Flusses
1. Zwischen pax und bellum
Friedenssehnsucht, Parther und augusteische Provinzen
Exkurs: Auf den Wegen der Expedition des Aelius Gallus nach Südarabien
2. Hammaschiah
Vorspiel einer Weltreligion
3. Schmelztiegel, Kornkammer und Tor nach Indien
Alexandreia und Ägypten in der frühen und hohen Kaiserzeit
4. Unruhe und Krieg
Iudaea und Anatolien von Tiberius bis Nero
5. Kidusch Haschem
Der Jüdische Krieg
6. «Wir werden gehorsame Untertanen des Reiches sein»
Das flavische Grenzsystem
7. Bellicosissimus princeps
Traian, die Provinz Arabia und der Partherkrieg
8. Prosperität und Widerstand
Der Orient unter Hadrian
9. «Ich besitze eine sehr kleine und ehrenwerte Stadt»
Grenzkriege, Bürgerkriege und Grenzstädte von Marcus bis Severus
10. Der Gott vom Berge
Der Orient in Rom: Elagabal
11. Progonikon ktema
Zusammenbrüche und Rückeroberungen

III. Oriens Romanus
1. Regierung und Verwaltung
2. Militär
3. Bevölkerung
4. Spectacula
5. Ex oriente: Philosophie, Sophistik, Literatur und Wissenschaft
6. Orientalische Bildkunst
7. Menschenliebe und Glaubenskämpfe

IV. Kreuz gegen Feueraltar
1. Homoios oder homoousios
Streit um die Natur Christi
2. Der Orient bis zum Frieden Jovians
Nachkonstantinische Provinzordnung und Sasanidenkriege
3. «Das ist die Kirche meiner Sasimier!»
Ein Land und seine Kirchenväter: Kappadokien
4. Sweti Zchoweli – Etschmiadsin – Sohn des Aresund Sklave Christi
Christliche Reiche zwischen den Welten: Lazika, Iberia, Armenia, Aethiopia
5. Fanatiker auf Kaiser- und Bischofsthron
Die theodosianische Dynastie und die Teilung des Reiches
6. «a most impudent school-mistress of Alexandreia»
Spätantikes Ägypten
7. «Jesus-Kriege»
Kirchenspaltung und Ostmission
8. Land der Säulensteher
Spätantikes Syrien
9. Showdown der Großreiche
Anastasios und Justinian gegen Kavadh und Chosrau
10. Ra?manan
Christlicher Schlussakkord auf der Arabischen Halbinsel: König'Abraha
11. «Deus adiuta Romanis»
Letzte Sasanidenkriege und der Verlust des römischen Orients

Schluss


Anhang
Anmerkungen
Vergleichende Zeittafel
Abbildungs- und Kartennachweis
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der zitierten Quellen
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80688-9

Erscheint am 12. Oktober 2023

720 S., mit 113 Abbildungen und 14 Karten

Hardcover

Hardcover 48,000 € Kaufen

Marek, Christian

Rom und der Orient

Reiche, Götter, Könige

«Den Römern setze ich weder räumliche noch zeitliche Grenzen, ein Reich ohne Ende habe ich ihnen gegeben.» Kein Geringerer als der Göttervater Jupiter verheißt in Vergils Aeneis seinem «auserwählten Volk» solch eine glänzende Zukunft in einem grenzenlosen Imperium. Welche Naturräume die Römer bei der Eroberung ihres Weltreichs im Orient durchmessen haben, welchen Völkern, Reichen und Herrschern sie gegenübertraten, welchen zum Teil uralten Religionen und Kulturen sie begegneten und welche Kunst und Technik sie staunen ließ – davon erzählt faktenreich und anschaulich dieses Buch.

Kaum jemand kennt die Geschichte der Hochkulturen östlich des Mittelmeers so gut wie der Zürcher Althistoriker Christian Marek. Mit seinem neuesten Buch legt er eine meisterhafte, reich bebilderte Synthese seiner jahrzehntelangen Forschungen in Kleinasien, Syrien und Arabien vor. Er erzählt die Vorgeschichte dieser Weltgegenden von den frühen Hochkulturen des Orients bis zur Ausbreitung des Hellenismus, beschreibt die Konflikte Roms mit Potentaten wie Mithradates VI. und Völkern wie Parthern und Juden und erläutert die Institutionen und Techniken römischer Herrschaft sowie die Durchdringung der fremden Kulturen mit dem Roman Way of Life. Schließlich verfolgt er die Geschichte des Aufstiegs und der Ausbreitung des Christentums in der Osthälfte des Imperium Romanum bis zum Aufkommen des Islams. Eine Darstellung, wie es sie noch nie gegeben hat!
Webcode: /35514110

Inhalt

Vorwort
Einleitung


I. Vom Alten Orient bis zur Pax Augusta
1. Die Grundlagen
Sprachen, Völker, Reiche, Götter und Kulturen Vorderasiens, Ägyptens und Arabiens
2. Landnahme und Hellenisierung
Alexander, Diadochen, Epigonen – hellenistische Weltkultur
3. Morgendämmerung eines Imperiums
Die Ostmittelmeerwelt als Magnet römischer Interventionen
4. Der Osten schlägt zurück
Mithradates VI. Eupator und Tigranes der Große, Könige von Pontos und Armenien
5. Ordnung und Umbruch
Von Pompeius Magnus zum west-östlichen Bürgerkrieg

II. Diesseits und jenseits des Flusses
1. Zwischen pax und bellum
Friedenssehnsucht, Parther und augusteische Provinzen
Exkurs: Auf den Wegen der Expedition des Aelius Gallus nach Südarabien
2. Hammaschiah
Vorspiel einer Weltreligion
3. Schmelztiegel, Kornkammer und Tor nach Indien
Alexandreia und Ägypten in der frühen und hohen Kaiserzeit
4. Unruhe und Krieg
Iudaea und Anatolien von Tiberius bis Nero
5. Kidusch Haschem
Der Jüdische Krieg
6. «Wir werden gehorsame Untertanen des Reiches sein»
Das flavische Grenzsystem
7. Bellicosissimus princeps
Traian, die Provinz Arabia und der Partherkrieg
8. Prosperität und Widerstand
Der Orient unter Hadrian
9. «Ich besitze eine sehr kleine und ehrenwerte Stadt»
Grenzkriege, Bürgerkriege und Grenzstädte von Marcus bis Severus
10. Der Gott vom Berge
Der Orient in Rom: Elagabal
11. Progonikon ktema
Zusammenbrüche und Rückeroberungen

III. Oriens Romanus
1. Regierung und Verwaltung
2. Militär
3. Bevölkerung
4. Spectacula
5. Ex oriente: Philosophie, Sophistik, Literatur und Wissenschaft
6. Orientalische Bildkunst
7. Menschenliebe und Glaubenskämpfe

IV. Kreuz gegen Feueraltar
1. Homoios oder homoousios
Streit um die Natur Christi
2. Der Orient bis zum Frieden Jovians
Nachkonstantinische Provinzordnung und Sasanidenkriege
3. «Das ist die Kirche meiner Sasimier!»
Ein Land und seine Kirchenväter: Kappadokien
4. Sweti Zchoweli – Etschmiadsin – Sohn des Aresund Sklave Christi
Christliche Reiche zwischen den Welten: Lazika, Iberia, Armenia, Aethiopia
5. Fanatiker auf Kaiser- und Bischofsthron
Die theodosianische Dynastie und die Teilung des Reiches
6. «a most impudent school-mistress of Alexandreia»
Spätantikes Ägypten
7. «Jesus-Kriege»
Kirchenspaltung und Ostmission
8. Land der Säulensteher
Spätantikes Syrien
9. Showdown der Großreiche
Anastasios und Justinian gegen Kavadh und Chosrau
10. Ra?manan
Christlicher Schlussakkord auf der Arabischen Halbinsel: König'Abraha
11. «Deus adiuta Romanis»
Letzte Sasanidenkriege und der Verlust des römischen Orients

Schluss


Anhang
Anmerkungen
Vergleichende Zeittafel
Abbildungs- und Kartennachweis
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der zitierten Quellen
Register