Cover: Mauser, Siegfried, Beethovens Klaviersonaten

Mauser, Siegfried

Beethovens Klaviersonaten

Cover Download

Mauser, Siegfried

Beethovens Klaviersonaten

Ein musikalischer Werkführer.

Siegfried Mauser bietet hier eine Einführung in Geschichte und Besonderheiten der Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Er macht deutlich, weshalb diese Werke als Höhepunkte und Ausnahmeerscheinungen der Musikgeschichte gelten dürfen. Anhand zahlreicher gut erklärter Beispiele wird der ungeheure kompositorische und ästhetische Reichtum dieser musikalischen Kostbarkeiten vorgestellt.

Die C. H. Beck Wissen-Bände aus dem Themenbereich Musik wollen umfassende Informationen zum Werk bedeutender Komponisten der Musikgeschichte anhand einer für ihr Schaffen repräsentativen musikalischen Gattung bieten. Der Leser lernt auf diese Weise nicht nur Stil, Kompositionstechnik und Interpretation einzelner Werke kennen, sondern erhält die Möglichkeit, den betreffenden Komponisten, seine kompositorische Entwicklung und ebenso die jeweilige Gattung und ihre Entwicklung in der Musikgeschichte einzuordnen. Aspekte der Wirkungsgeschichte und der Aufführungspraxis runden die allgemeinverständlich gehaltenen Darstellungen ab.
Die regelmäßig in der enzyklopädischen Reihe C. H. Beck Wissen erscheinenden Themenbände zur Musik sollen sich für Kenner und Liebhaber zu einer Bibliothek musikalischer Werkführer, nach zentralen Gattungen gegliedert, entwickeln.

.
Auf beck-shop.de kaufen

8,95 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-41873-0

160 S., mit 33 Notenbeispielen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Einleitung
Zum Begriff der Sonate
Zur Vorgeschichte der Kompositionen
Zum Jugendwerk (die drei ‚Kurfürsten-Sonaten‘) und zum Problem der Periodisierung

Erste Phase: Erfüllung und Erweiterung des klassischen Anspruchs
Dynamischer Prozeß und proportionierte Form: Die Sonaten op. 2
Die erste ‚Grande Sonate‘: Die Sonate op. 7
Kontrastierende Ableitung‘: Die Sonaten op. 10
Einbruch des ‚Pathetischen‘: Die Sonate op. 13
Erstes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 14
Zusammenfassung und Rückblick: Die Sonate op. 22

Zweite Phase: Aufbruch in eine neue Welt
Modifikation des Zyklus: Die Sonate op. 26
Einbruch des ‚Phantastischen‘: Die Sonaten op. 27
Naturhafte Lyrik: Die Sonate op. 28
Modifikation der Satztypen: Die Sonaten op. 31
Zweites lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 49
Romantischer Impuls und virtuose Geste: Die Sonaten op. 53, 54 und 57
Drittes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 78 und 79
Einbruch des ‚Poetischen‘: Die Sonaten op. 81a und 90

Dritte Phase: Esoterischer Spätstil
Eintritt in eine neue Welt: Die Sonate op. 101
Das insgeheime ,opus maximum‘: Die Sonate op. 106
Das rätselhafte Vermächtnis: Die Sonaten op. 109, 110 und 111
Zur Interpretation der Klaviersonaten

Literaturverzeichnis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Klein, aber fein (...) hinter der eine nicht unoriginelle Idee steckt. (...) Dies gelingt Siegfried Mauser dank kompetenter Konzentration auf Wesentliches überaus souverän. (...) Mausers Darstellung ist trotz ihrer Knappheit höchst subtil und erhellt eine Vielzahl kompositionstechnischer, stilistischer und semantischer Aspekte. (...) Ein Buch, das Konzentration bewundernswert mit anregender Vielschichtigkeit verknüpft."
Peter Schlüter, Klassik heute, 9/2001



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-41873-0

160 S., mit 33 Notenbeispielen

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Mauser, Siegfried

Beethovens Klaviersonaten

Ein musikalischer Werkführer

Siegfried Mauser bietet hier eine Einführung in Geschichte und Besonderheiten der Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Er macht deutlich, weshalb diese Werke als Höhepunkte und Ausnahmeerscheinungen der Musikgeschichte gelten dürfen. Anhand zahlreicher gut erklärter Beispiele wird der ungeheure kompositorische und ästhetische Reichtum dieser musikalischen Kostbarkeiten vorgestellt.

Die C. H. Beck Wissen-Bände aus dem Themenbereich Musik wollen umfassende Informationen zum Werk bedeutender Komponisten der Musikgeschichte anhand einer für ihr Schaffen repräsentativen musikalischen Gattung bieten. Der Leser lernt auf diese Weise nicht nur Stil, Kompositionstechnik und Interpretation einzelner Werke kennen, sondern erhält die Möglichkeit, den betreffenden Komponisten, seine kompositorische Entwicklung und ebenso die jeweilige Gattung und ihre Entwicklung in der Musikgeschichte einzuordnen. Aspekte der Wirkungsgeschichte und der Aufführungspraxis runden die allgemeinverständlich gehaltenen Darstellungen ab.
Die regelmäßig in der enzyklopädischen Reihe C. H. Beck Wissen erscheinenden Themenbände zur Musik sollen sich für Kenner und Liebhaber zu einer Bibliothek musikalischer Werkführer, nach zentralen Gattungen gegliedert, entwickeln.
.
Webcode: /11770

Inhalt

Einleitung
Zum Begriff der Sonate
Zur Vorgeschichte der Kompositionen
Zum Jugendwerk (die drei ‚Kurfürsten-Sonaten‘) und zum Problem der Periodisierung

Erste Phase: Erfüllung und Erweiterung des klassischen Anspruchs
Dynamischer Prozeß und proportionierte Form: Die Sonaten op. 2
Die erste ‚Grande Sonate‘: Die Sonate op. 7
Kontrastierende Ableitung‘: Die Sonaten op. 10
Einbruch des ‚Pathetischen‘: Die Sonate op. 13
Erstes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 14
Zusammenfassung und Rückblick: Die Sonate op. 22

Zweite Phase: Aufbruch in eine neue Welt
Modifikation des Zyklus: Die Sonate op. 26
Einbruch des ‚Phantastischen‘: Die Sonaten op. 27
Naturhafte Lyrik: Die Sonate op. 28
Modifikation der Satztypen: Die Sonaten op. 31
Zweites lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 49
Romantischer Impuls und virtuose Geste: Die Sonaten op. 53, 54 und 57
Drittes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 78 und 79
Einbruch des ‚Poetischen‘: Die Sonaten op. 81a und 90

Dritte Phase: Esoterischer Spätstil
Eintritt in eine neue Welt: Die Sonate op. 101
Das insgeheime ,opus maximum‘: Die Sonate op. 106
Das rätselhafte Vermächtnis: Die Sonaten op. 109, 110 und 111
Zur Interpretation der Klaviersonaten

Literaturverzeichnis
Personenregister

Pressestimmen

"Klein, aber fein (...) hinter der eine nicht unoriginelle Idee steckt. (...) Dies gelingt Siegfried Mauser dank kompetenter Konzentration auf Wesentliches überaus souverän. (...) Mausers Darstellung ist trotz ihrer Knappheit höchst subtil und erhellt eine Vielzahl kompositionstechnischer, stilistischer und semantischer Aspekte. (...) Ein Buch, das Konzentration bewundernswert mit anregender Vielschichtigkeit verknüpft."
Peter Schlüter, Klassik heute, 9/2001