Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72110-6
Erschienen am 15. März 2018
192 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Eindringlich erläutert der Autor die europäische Politik unter deutscher Ägide, die sich mit den schlimmsten Autokraten verbündet mit dem einzigen Ziel, Flüchtlinge fernzuhalten."
Claudia Kühner, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29. April 2018
"Gut, dass nun jemand den Mut hatte, die andere Seite der Medaille zu schildern (...) Der Autor und Journalist kennt die Debatten über Migranten und Flüchtlinge wie kaum ein anderer in Deutschland."
Alfredo Märker, Badische Zeitung, 3. Mai 2018
"Ein starkes Plädoyer für eine humane Flüchtlingspolitik."
Interkultur Stuttgart, 5/2018
"Eine Bilanz, die schlucken lässt. Aber auch eine, die wachrüttelt.“
Falter, Salma Imara
"Karl-Heinz Meier-Braun zeichnet ein düsteres Bild der europäischen Flüchtlingspolitik (...) Im Rückblick macht der Autor deutlich, dass Europa und Deutschland seit Jahrzehnten eine Flüchtlingsabwehrpolitik betreiben."
Susanne Babila, SWR, 11. April 2018
"Meier-Brauns Philippika liest sich wohltuend, weil ohne Rücksicht auf parteipolitische Empfindlichkeiten geschrieben."
Günter Beyer, Süddeutsche Zeitung, 23. April 2018
"Der Autor ist ein Kenner, er war viele Jahre lang Leiter der Fachredaktion SWR International beim Südwestrundfunk in Stuttgart. Er schildert die Flüchtlingsabwehrpolitik, er legt dar, wie sich Deutschland Flüchtlinge vom Leib zu halten versucht - und dabei schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen in Kauf nimmt."
Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung
"Der langjährige kritische Begleiter der Flüchtlingspolitik füllt mit seinem Buch eine Lücke und gibt Politik, Medien und Gesellschaft wichtige Denkanstöße."
Cem Özdemir, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
"Beeindruckend dichtes Plädoyer dafür, die ohnehin düstere Geschichte der deutschen Migrationspolitik in ihrem nächsten Kapitel nicht noch weiter zu verfinstern."
Christian Jakob, Kulturaustausch, 2/2018
"Meier-Braun legt in einem kurzweilig geschriebenen Buch den Finger in eine große Wunde (…) Meier-Brauns sachliches Plädoyer ist in der sonst zum Teil hitzigen Debatte sehr wohltuend.“
Stuttgarter Zeitung, Sophie Rink
"In der Sache und im Stil ist es mit Abstand die beste und auch sehr gut geschriebene Vermessung der bisherigen Geschichte der Migration nach Deutschland."
Prof. Dr. Dieter Oberndörfer, Politikwissenschaftler, Migrationsforscher. Gründer und langjähriger Leiter des Arnold Bergstraesser Instituts Freiburg sowie des Rats für Migration. Ehrensenator der Universität Rostock.
"Das Buch ist schonungslos direkt und zeigt die Flüchtlingspolitik in einem unnachgiebigen Licht. Eine Bilanz, die schlucken lässt. Aber auch eine, die
wachrüttelt." Falter
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72110-6
Erschienen am 15. März 2018
192 S.
Klappenbroschur
Meier-Braun, Karl-Heinz
Schwarzbuch Migration
Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik
"Eindringlich erläutert der Autor die europäische Politik unter deutscher Ägide, die sich mit den schlimmsten Autokraten verbündet mit dem einzigen Ziel, Flüchtlinge fernzuhalten."
Claudia Kühner, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29. April 2018
"Gut, dass nun jemand den Mut hatte, die andere Seite der Medaille zu schildern (...) Der Autor und Journalist kennt die Debatten über Migranten und Flüchtlinge wie kaum ein anderer in Deutschland."
Alfredo Märker, Badische Zeitung, 3. Mai 2018
"Ein starkes Plädoyer für eine humane Flüchtlingspolitik."
Interkultur Stuttgart, 5/2018
"Eine Bilanz, die schlucken lässt. Aber auch eine, die wachrüttelt.“
Falter, Salma Imara
"Karl-Heinz Meier-Braun zeichnet ein düsteres Bild der europäischen Flüchtlingspolitik (...) Im Rückblick macht der Autor deutlich, dass Europa und Deutschland seit Jahrzehnten eine Flüchtlingsabwehrpolitik betreiben."
Susanne Babila, SWR, 11. April 2018
"Meier-Brauns Philippika liest sich wohltuend, weil ohne Rücksicht auf parteipolitische Empfindlichkeiten geschrieben."
Günter Beyer, Süddeutsche Zeitung, 23. April 2018
"Der Autor ist ein Kenner, er war viele Jahre lang Leiter der Fachredaktion SWR International beim Südwestrundfunk in Stuttgart. Er schildert die Flüchtlingsabwehrpolitik, er legt dar, wie sich Deutschland Flüchtlinge vom Leib zu halten versucht - und dabei schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen in Kauf nimmt."
Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung
"Der langjährige kritische Begleiter der Flüchtlingspolitik füllt mit seinem Buch eine Lücke und gibt Politik, Medien und Gesellschaft wichtige Denkanstöße."
Cem Özdemir, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
"Beeindruckend dichtes Plädoyer dafür, die ohnehin düstere Geschichte der deutschen Migrationspolitik in ihrem nächsten Kapitel nicht noch weiter zu verfinstern."
Christian Jakob, Kulturaustausch, 2/2018
"Meier-Braun legt in einem kurzweilig geschriebenen Buch den Finger in eine große Wunde (…) Meier-Brauns sachliches Plädoyer ist in der sonst zum Teil hitzigen Debatte sehr wohltuend.“
Stuttgarter Zeitung, Sophie Rink
"In der Sache und im Stil ist es mit Abstand die beste und auch sehr gut geschriebene Vermessung der bisherigen Geschichte der Migration nach Deutschland."
Prof. Dr. Dieter Oberndörfer, Politikwissenschaftler, Migrationsforscher. Gründer und langjähriger Leiter des Arnold Bergstraesser Instituts Freiburg sowie des Rats für Migration. Ehrensenator der Universität Rostock.
"Das Buch ist schonungslos direkt und zeigt die Flüchtlingspolitik in einem unnachgiebigen Licht. Eine Bilanz, die schlucken lässt. Aber auch eine, die
wachrüttelt." Falter