Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ecce homo und Der Antichrist
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73953-8
Erschienen am 18. Juli 2019
351 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
Notiz zur Zitierweise
Erstes Buch
Natur und Politik I
Ecce homo: Wie man wird, was man ist
I. Leben
II. Weisheit
III. Aufgabe
IV. Krisis
V. Erkenntnis
VI. Widerstreit
Zweites Buch
Natur und Politik II
Der Antichrist: Fluch auf das Christenthum
I. Freunde
II. Aufklärung
III. Geschichte
IV. Glaube
V. Herrschaft
VI. Feinde
Anhang
Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt
Der Philosoph unter Nichtphilosophen
Namenverzeichnis
"Meier hat einen untrüglichen Blick für die Architektur von Nietzsches umwertendem Philosophieren und die Struktur seiner Werke und arbeitet minutiös die Strategien heraus, mit denen Nietzsche seine Leser umgarnt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Urs Sommer
"Meier ermöglicht (…) den Lesern faszinierende Einblicke in die Rollenspiele von Denkern im Widerstreit von Philosophie und Politik.“
Falter, Thomas Leitner
"Meier legt mit Nietzsches Vermächtnis eine ungemein dichte, akribische und kluge Interpretation von Nietzsches Spätwerk vor. Das Buch ist ohne Zweifel lesenswert und lädt nebenbei dazu ein, Ecce homo und Der Antichrist gleich (noch einmal oder auch zum ersten Mal) mitzulesen."
"(Es) ist faszinierend, dem Autor bei der sehr detaillierten Interpretation der in den vergangenen 100 Jahren heiß diskutierten Schriften zu folgen.“
Mitteldeutsche Zeitung, Kai Agthe
"Heinrich Meier eröffnet einen völlig neuen Zugang zueinem viel gelesenen und bislang kaum verstandenen Werk."
Volker Gerhardt über "Was ist Nietzsches Zarathustra?"
"(Meier) zeigt luzide Perspektiven, Verbindungen und Kontexte dieser Spätwerke auf.“
Cicero, Alexander Grau
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73953-8
Erschienen am 18. Juli 2019
351 S.
Hardcover
Meier, Heinrich
Nietzsches Vermächtnis
Ecce homo und Der Antichrist
Vorwort
Notiz zur Zitierweise
Erstes Buch
Natur und Politik I
Ecce homo: Wie man wird, was man ist
I. Leben
II. Weisheit
III. Aufgabe
IV. Krisis
V. Erkenntnis
VI. Widerstreit
Zweites Buch
Natur und Politik II
Der Antichrist: Fluch auf das Christenthum
I. Freunde
II. Aufklärung
III. Geschichte
IV. Glaube
V. Herrschaft
VI. Feinde
Anhang
Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt
Der Philosoph unter Nichtphilosophen
Namenverzeichnis
"Meier hat einen untrüglichen Blick für die Architektur von Nietzsches umwertendem Philosophieren und die Struktur seiner Werke und arbeitet minutiös die Strategien heraus, mit denen Nietzsche seine Leser umgarnt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Urs Sommer
"Meier ermöglicht (…) den Lesern faszinierende Einblicke in die Rollenspiele von Denkern im Widerstreit von Philosophie und Politik.“
Falter, Thomas Leitner
"Meier legt mit Nietzsches Vermächtnis eine ungemein dichte, akribische und kluge Interpretation von Nietzsches Spätwerk vor. Das Buch ist ohne Zweifel lesenswert und lädt nebenbei dazu ein, Ecce homo und Der Antichrist gleich (noch einmal oder auch zum ersten Mal) mitzulesen."
"(Es) ist faszinierend, dem Autor bei der sehr detaillierten Interpretation der in den vergangenen 100 Jahren heiß diskutierten Schriften zu folgen.“
Mitteldeutsche Zeitung, Kai Agthe
"Heinrich Meier eröffnet einen völlig neuen Zugang zueinem viel gelesenen und bislang kaum verstandenen Werk."
Volker Gerhardt über "Was ist Nietzsches Zarathustra?"
"(Meier) zeigt luzide Perspektiven, Verbindungen und Kontexte dieser Spätwerke auf.“
Cicero, Alexander Grau