Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Waffen, Drogen, Whistleblower
Ein 19-Jähriger, der vom elterlichen Wohnzimmer aus knapp eine Tonne Drogen verkauft … Whistleblower, die im Schutz der Anonymität brisante Informationen übermitteln … Leute, die aus Neugier online Falschgeld kaufen … politische Kollektive, die ihre Plattform vor dem Zugriff von Behörden schützen wollen.
Der Journalist Stefan Mey hat sich in die Tiefen des Darknets begeben. Schnell wurde ihm klar, wie viele der kursierenden Informationen Mythen sind und wie wenig an wirklichem Wissen existiert. Es hat ihn gereizt, diesem schwer zu erkundenden Ort seine Geheimnisse zu entlocken. Mey hat sich in monatelangen Recherchen ein eigenes Bild gemacht, er hat Dutzende wissenschaftlicher Darknet-Studien nach verwertbaren Ergebnissen durchforstet und über abhörsichere Kanäle das Gespräch mit Leuten "da draußen" gesucht. Bei seiner Reise ins Darknet portraitiert er diesen Ort, in dem so vieles nah beieinander liegt: illegaler Kommerz und ethische Abgründe, aber auch politischer Aktivismus und die Hoffnung auf ein besseres Internet.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71383-5
Erschienen am 19. September 2017
2., aktualisierte Auflage, 2018
239 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Für einen tiefen Einblick in die Thematik unbedingt zu empfehlen."
Monique Hofmann, Verdi-Magazin, Heft 3/2017
"Bringt Licht ins Dunkel der digitalen Welt."
Austria Presse Agentur, 19. September 2017
"Nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise."
Stefan A. Schmid, Südostschweiz, 19. September 2017
"Nicht nur kundig, allgemeinverständlich und spannend geschrieben, sondern auch - gerade beim Thema Drogen - angenehm frei von Moral aufbereitet."
Patrick Wildermann, Galore Literatur-Beilage, Oktober 2017
"Derzeit sicher das beste Buch zu diesem wichtigen Thema."
P.M. Magazin, 13. Oktober 2017
"Gut recherchierte Einführung"
Niels Boeing, ZEIT Wissen, 17. Oktober 2017
"Erklärt effektiv, wo das Darknet eine positive Wirkung entfacht und wo nicht."
Thorsten Giersch, Handelsblatt online, 11. Oktober 2017
"Mey bespricht kundig die Ambivalenz des Darknets und zeigt anschaulich dessen Widersprüchlichkeiten auf. Das gelingt ihm in einem spannenden, stellenweise sogar fesselnden Bericht."
Adrian Lobe, Spektrum der Wissenschaft, Januar 2018
"Ebenso spannende wie lehrreiche Reise (...) einmal abgetaucht ins Thema, lässt sich das Buch des Berliner Autors nur schwer weglegen."
Julia Hornung, Nürnberger Nachrichten, 8. Februar 2018
"Ein professionell recherchiertes Buch, das nicht nur die Untiefen des Darknets ausleuchtet (…), sondern auch die politische Bedeutung dieser digitalen Unterwelt hervorhebt.“
Rasberry Pi Magazin
Gomaringen
15. April 2021
Vortrag
Vortrag mit Stefan Mey
Die Teilnahme ist in der Präsenzform und auch online möglich.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Veranstaltungsort: VHS Gomaringen
Gomaringen , Schloßhof 1
Eintritt: frei
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71383-5
Erschienen am 19. September 2017
2., aktualisierte Auflage , 2018
239 S.
Klappenbroschur
Mey, Stefan
Darknet
Waffen, Drogen, Whistleblower
Ein 19-Jähriger, der vom elterlichen Wohnzimmer aus knapp eine Tonne Drogen verkauft … Whistleblower, die im Schutz der Anonymität brisante Informationen übermitteln … Leute, die aus Neugier online Falschgeld kaufen … politische Kollektive, die ihre Plattform vor dem Zugriff von Behörden schützen wollen.
Der Journalist Stefan Mey hat sich in die Tiefen des Darknets begeben. Schnell wurde ihm klar, wie viele der kursierenden Informationen Mythen sind und wie wenig an wirklichem Wissen existiert. Es hat ihn gereizt, diesem schwer zu erkundenden Ort seine Geheimnisse zu entlocken. Mey hat sich in monatelangen Recherchen ein eigenes Bild gemacht, er hat Dutzende wissenschaftlicher Darknet-Studien nach verwertbaren Ergebnissen durchforstet und über abhörsichere Kanäle das Gespräch mit Leuten "da draußen" gesucht. Bei seiner Reise ins Darknet portraitiert er diesen Ort, in dem so vieles nah beieinander liegt: illegaler Kommerz und ethische Abgründe, aber auch politischer Aktivismus und die Hoffnung auf ein besseres Internet.
"Für einen tiefen Einblick in die Thematik unbedingt zu empfehlen."
Monique Hofmann, Verdi-Magazin, Heft 3/2017
"Bringt Licht ins Dunkel der digitalen Welt."
Austria Presse Agentur, 19. September 2017
"Nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise."
Stefan A. Schmid, Südostschweiz, 19. September 2017
"Nicht nur kundig, allgemeinverständlich und spannend geschrieben, sondern auch - gerade beim Thema Drogen - angenehm frei von Moral aufbereitet."
Patrick Wildermann, Galore Literatur-Beilage, Oktober 2017
"Derzeit sicher das beste Buch zu diesem wichtigen Thema."
P.M. Magazin, 13. Oktober 2017
"Gut recherchierte Einführung"
Niels Boeing, ZEIT Wissen, 17. Oktober 2017
"Erklärt effektiv, wo das Darknet eine positive Wirkung entfacht und wo nicht."
Thorsten Giersch, Handelsblatt online, 11. Oktober 2017
"Mey bespricht kundig die Ambivalenz des Darknets und zeigt anschaulich dessen Widersprüchlichkeiten auf. Das gelingt ihm in einem spannenden, stellenweise sogar fesselnden Bericht."
Adrian Lobe, Spektrum der Wissenschaft, Januar 2018
"Ebenso spannende wie lehrreiche Reise (...) einmal abgetaucht ins Thema, lässt sich das Buch des Berliner Autors nur schwer weglegen."
Julia Hornung, Nürnberger Nachrichten, 8. Februar 2018
"Ein professionell recherchiertes Buch, das nicht nur die Untiefen des Darknets ausleuchtet (…), sondern auch die politische Bedeutung dieser digitalen Unterwelt hervorhebt.“
Rasberry Pi Magazin
Gomaringen
15. April 2021
Vortrag
Vortrag mit Stefan Mey
Die Teilnahme ist in der Präsenzform und auch online möglich.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Veranstaltungsort: VHS Gomaringen
Gomaringen , Schloßhof 1
Eintritt: frei