Cover: Moltke, Helmuth James von / Brakelmann, Günter, Im Land der Gottlosen

Moltke, Helmuth James von / Brakelmann, Günter

Im Land der Gottlosen

Sonstiges 24,90 €
Cover Download Leseprobe PDF

Moltke, Helmuth James von / Brakelmann, Günter

Im Land der Gottlosen

Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45.

Helmuth James von Moltke, der ab 1940 einen Widerstandskreis gegen das Nazi-Regime um sich scharte, saß vor seiner Hinrichtung im Januar 1945 ein Jahr lang in Haft. Sein Gefängnis-Tagebuch und die Briefe an Freya von Moltke aus dieser Zeit waren bisher unbekannt.

Die bewegenden Dokumente führen vor Augen, wie das Terror-Regime den zunächst privilegierten Schutzhäftling, der im Konzentrationslager britische Parlamentsdebatten und die Londoner Times lesen durfte, immer weiter drangsaliert und schließlich zum Tode verurteilt hat. Vor allem zeigen sie eindrucksvoll, wie Moltke sich und andere nicht aufgegeben und bis zum Schluß zumindest geistigen Widerstand geleistet hat. Wie die „Briefe an Freya“ sind Tagebuch und Briefe aus der Haft ein Höhepunkt der deutschen Wider-standsliteratur.

"Ich bin nun den vierten Sonntag hier und habe noch keine Kirchenglocke gehört. Die Sonntagsgeräusche unterscheiden sich von den Alltagsgeräuschen dadurch, dass das Hundegebell noch anhaltender ist und die Marschlieder den ganzen Vormittag füllen …
Man fühlt sich so durchaus im Land der Gottlosen. Ich habe nie gedacht, dass das so spürbar wäre.“"
Tagebucheintrag im Konzentrationslager Ravensbrück, 28. Februar 1944

Von Helmuth James von Moltke Herausgegeben und eingeleitet von Günter Brakelmann, Mit einem Geleitwort von Freya Gräfin von Moltke.
Sonstiges 24,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-58235-6

Erschienen am 29. Januar 2009

2. Auflage, 2009

350 S., Mit 17 Abbildungen

Hardcover (In Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt

Zum Geleit

Von Freya von Moltke

 

Einleitung

Zu dieser Ausgabe – Ein biographischer Überblick

Moltkes Haft im Reichssicherheitshauptamt – Im Konzentrationslager

Ravensbrück – Moltke als Leser: Die Bibel und Luther – Moltke als Leser:

Kant, Goethe, Bismarck und andere – Der Gutsherr im Gefängnis

Verhöre, Dunkelhaft und die Verlegung nach Berlin

 

«Ich sah im Geiste die Erntewagen»

Das Gefängnis-Tagebuch

 

«Hier gilt nur, was man in sich hat»

Briefe aus der Prinz-Albrecht-Straße

 

«Bringe recht viele Nachrichten mit»

Briefe aus Ravensbrück

 

«Ein merkwürdiges Jahr geht zu Ende»

Briefe aus Tegel

 

Bildnachweis

Personenregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Der 1907 geborene Widerstandskämpfer, Sohn des Feldmarschalls Helmuth von Moltke und seiner Frau Dorothy, führte regelmäßig Tagebuch. Zunächst ein privilegierter Gefangener, mit Fachlektüre und der Londoner Times versehen, wurde Moltke, Völkerrechtler und Kriegsverwaltungsrat in dem von Wilhelm Canaris geleiteten Amt Ausland/ Abwehr, schließlich immer mehr drangsaliert.
(...) Nach dem ersten Schock der Gefangennahme erlegte sich Moltke eiserne Disziplin auf: Die nun von Günter Brakelmann, dem Bochumer Theologen und Biografen Moltkes, herausgegebenen Texte zeugen vom geistigen Widerstand eines Unbeugsamen."
Renate Nimtz-Köster, Süddeutsche Zeitung, 11. Januar 2010



"Die sehr persönlichen Dokumente führen vor Augen, wie Moltke als privilegierter Schutzhäftling im Konzentrationslager einerseits britische Parlamentsdebatten und die Londoner ‚Times’ lesen durfte, andererseits jedoch immer stärker unter Druck gesetzt und schließlich zum Tode verurteilt wurde. Zugleich verdeutlichen sie, wie Moltke sich bis zum Schluss nicht aufgab und zumindest geistigen Widerstand gegen das NS-Regime leistete. Wie bereits die veröffentlichten ‚Briefe an Freya’ zählen auch das Tagebuch und die Briefe aus der Haft als wichtige Zeugnisse zur deutschen Widerstandsliteratur."
Edda Neumann, Vorwärts.de, 21. März 2009



"Als Nachgeborene und Verschonte kann man sich vor diesem Zeugnis politischer Redlichkeit und menschlicher Integrität nur staunend und in Ehrfurcht verneigen."
Klara Obermüller, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 27. September 2009



"[Wir erfahren] in dieser kenntnisreich kommentierten Edition nicht nur vieles über Moltkes emotionale und intellektuelle Überlebensstrategien, sondern dank des unzensierten Tagebuchs auch unbekannte Details über den Alltag eines durchaus privilegierten, aber psychisch dennoch drangsalierten Häftlings."
jvb, Das Parlament, 13./20. Juli 2009



"Die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen, die seine Witwe erst jetzt freigegeben hat, zeigen einen Unbeugsamen, der für das als richtig Erkannte starb. Durch die nun vorliegenden Briefe und Tagebücher begegnet der Leser einem faszinierenden Menschen von außergewöhnlicher Standfestigkeit. Dieses Buch gibt Aufschluss über seine inneren Antriebskräfte, aus denen sich sein radikaler Widerstand gegen das NS-Regime speiste. Im Unterschied zu manchen anderen Widerstandkämpfern hatte er an dessen verbrecherischem Charakter nie einen Zweifel."
Margarete Limberg, Deutschlandfunk, 20. Juli 2009



"Der Dokumentationsband liefert unverfälschte und authentische Zeugnisse eines mutigen und gläubigen Menschen, der sich in gottloser Zeit gegen die Verbrechen stemmte. Eine aufregende Lektüre."
steb, Der Tagesspiegel, 20. Juli 2009



"Nach langem Zögern hat sich nun seine Frau Freya entschlossen, das Tagebuch ihres Mannes zu veröffentlichen, zwei Hefte, die sie unter den ihr von der Gestapo ausgehändigten Sachen fand. Es handelt sich um persönliche Aufzeichnungen aus der Zeit seiner Haft in Berlin und Ravensbrück. Die Tagebuchseiten und ebenso die während der Haft geschriebenen Briefe geben uns einen Einblick in die Monate der Gefangenschaft im ‚Land der Gottlosen’, so der Titel dieses lesenswerten Buches. Und für den, der vom Leben dieses beeindruckenden Mannes nur wenig weiß, findet sich darin ein 50 Seiten umfassendes biografisches Kapitel."
Peter Strauch, Christ sein heute, Juli 2009



"Moltke ist ein subtiler Beobachter. Mit wenigen Wortstrichen sagt er so viel, dass auch Herr Beimer, der Zensor, versteht. Und doch nichts beanstanden kann. Die Briefe – auch die letzten, unverschlüsselten, aus der Tegeler Todeszelle im Januar 1945 herausgeschmuggelten – sind mit einer seelischen Ruhe geschrieben, die aus einem starken Ethos und aus einer tiefen Liebe stammen."
Ursula Pia Jauch, Neue Zürcher Zeitung, 29. April 2009



"Mit dieser Edition wird das Bild, das wir uns bisher von Moltke machen konnten, noch einmal um viele Facetten bereichert. (...) Wer Helmuth James von Moltke in seiner ganzen integren Größe kennenlernen möchte, der muss dieses Tagebuch und diese Briefe aus der Haft lesen."
Volker Ullrich, Die Zeit, 8. April 2009



"Die Briefe aus Moltkes Feder, die seine Frau aufbewahren konnte, und ein Tagebuch, das der Graf in der Haft führte, hat der Moltke-Biograph Günter Brakelmann jetzt herausgegeben. Beide Quellen lassen auf beeindruckende und sich gut ergänzende Weise erkennen, wie Moltke als tiefgläubiger Protestant mit seinem Schicksal umging. Diszipliniert teilte er sich seinen monotonen Haftalltag ein. Neben seinen dienstlichen Verpflichtungen kümmerte er sich intensiv um die Bewirtschaftung seines landwirtschaftlichen Besitzes in Kreisau und gab seiner Frau und seinem Gutsverwalter immer wieder detaillierte Ratschläge. Seinen Halt fand der Graf jedoch in anderem: in der innig erwiderten Liebe zu seiner Frau und seinen Kindern und in seinem Glauben. Wer manchen der bewegenden, ja berührenden Passagen an Freya liest, kann nachvollziehen, warum die Witwe im Rückblick die Haftzeit ihres Mannes in Ravensbrück als eine Zeit der besonderen Nähe zwischen ihr und ihrem Mann bezeichnete. Tagebuch und Briefe ermöglichen überdies, in ganz außergewöhnlicher Weise zu beobachten, wie sich der Jurist Moltke in täglicher Lektüre mit Bibel und theologischer Literatur auseinandersetzt und sich das als wahr Erkannte aneignet."
Christopher Dowe, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 2009



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-58235-6

Erschienen am 29. Januar 2009

2. Auflage , 2009

350 S., Mit 17 Abbildungen

Hardcover (In Leinen)

Hardcover (In Leinen) 24,900 € Kaufen

Moltke, Helmuth James von / Brakelmann, Günter

Im Land der Gottlosen

Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45

Helmuth James von Moltke, der ab 1940 einen Widerstandskreis gegen das Nazi-Regime um sich scharte, saß vor seiner Hinrichtung im Januar 1945 ein Jahr lang in Haft. Sein Gefängnis-Tagebuch und die Briefe an Freya von Moltke aus dieser Zeit waren bisher unbekannt.

Die bewegenden Dokumente führen vor Augen, wie das Terror-Regime den zunächst privilegierten Schutzhäftling, der im Konzentrationslager britische Parlamentsdebatten und die Londoner Times lesen durfte, immer weiter drangsaliert und schließlich zum Tode verurteilt hat. Vor allem zeigen sie eindrucksvoll, wie Moltke sich und andere nicht aufgegeben und bis zum Schluß zumindest geistigen Widerstand geleistet hat. Wie die „Briefe an Freya“ sind Tagebuch und Briefe aus der Haft ein Höhepunkt der deutschen Wider-standsliteratur.

"Ich bin nun den vierten Sonntag hier und habe noch keine Kirchenglocke gehört. Die Sonntagsgeräusche unterscheiden sich von den Alltagsgeräuschen dadurch, dass das Hundegebell noch anhaltender ist und die Marschlieder den ganzen Vormittag füllen …
Man fühlt sich so durchaus im Land der Gottlosen. Ich habe nie gedacht, dass das so spürbar wäre.“"
Tagebucheintrag im Konzentrationslager Ravensbrück, 28. Februar 1944
Von Helmuth James von Moltke Herausgegeben und eingeleitet von Günter Brakelmann, Mit einem Geleitwort von Freya Gräfin von Moltke.
Webcode: /25666

Inhalt

Zum Geleit

Von Freya von Moltke

 

Einleitung

Zu dieser Ausgabe – Ein biographischer Überblick

Moltkes Haft im Reichssicherheitshauptamt – Im Konzentrationslager

Ravensbrück – Moltke als Leser: Die Bibel und Luther – Moltke als Leser:

Kant, Goethe, Bismarck und andere – Der Gutsherr im Gefängnis

Verhöre, Dunkelhaft und die Verlegung nach Berlin

 

«Ich sah im Geiste die Erntewagen»

Das Gefängnis-Tagebuch

 

«Hier gilt nur, was man in sich hat»

Briefe aus der Prinz-Albrecht-Straße

 

«Bringe recht viele Nachrichten mit»

Briefe aus Ravensbrück

 

«Ein merkwürdiges Jahr geht zu Ende»

Briefe aus Tegel

 

Bildnachweis

Personenregister

Pressestimmen

"Der 1907 geborene Widerstandskämpfer, Sohn des Feldmarschalls Helmuth von Moltke und seiner Frau Dorothy, führte regelmäßig Tagebuch. Zunächst ein privilegierter Gefangener, mit Fachlektüre und der Londoner Times versehen, wurde Moltke, Völkerrechtler und Kriegsverwaltungsrat in dem von Wilhelm Canaris geleiteten Amt Ausland/ Abwehr, schließlich immer mehr drangsaliert.
(...) Nach dem ersten Schock der Gefangennahme erlegte sich Moltke eiserne Disziplin auf: Die nun von Günter Brakelmann, dem Bochumer Theologen und Biografen Moltkes, herausgegebenen Texte zeugen vom geistigen Widerstand eines Unbeugsamen."
Renate Nimtz-Köster, Süddeutsche Zeitung, 11. Januar 2010


"Die sehr persönlichen Dokumente führen vor Augen, wie Moltke als privilegierter Schutzhäftling im Konzentrationslager einerseits britische Parlamentsdebatten und die Londoner ‚Times’ lesen durfte, andererseits jedoch immer stärker unter Druck gesetzt und schließlich zum Tode verurteilt wurde. Zugleich verdeutlichen sie, wie Moltke sich bis zum Schluss nicht aufgab und zumindest geistigen Widerstand gegen das NS-Regime leistete. Wie bereits die veröffentlichten ‚Briefe an Freya’ zählen auch das Tagebuch und die Briefe aus der Haft als wichtige Zeugnisse zur deutschen Widerstandsliteratur."
Edda Neumann, Vorwärts.de, 21. März 2009


"Als Nachgeborene und Verschonte kann man sich vor diesem Zeugnis politischer Redlichkeit und menschlicher Integrität nur staunend und in Ehrfurcht verneigen."
Klara Obermüller, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 27. September 2009


"[Wir erfahren] in dieser kenntnisreich kommentierten Edition nicht nur vieles über Moltkes emotionale und intellektuelle Überlebensstrategien, sondern dank des unzensierten Tagebuchs auch unbekannte Details über den Alltag eines durchaus privilegierten, aber psychisch dennoch drangsalierten Häftlings."
jvb, Das Parlament, 13./20. Juli 2009


"Die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen, die seine Witwe erst jetzt freigegeben hat, zeigen einen Unbeugsamen, der für das als richtig Erkannte starb. Durch die nun vorliegenden Briefe und Tagebücher begegnet der Leser einem faszinierenden Menschen von außergewöhnlicher Standfestigkeit. Dieses Buch gibt Aufschluss über seine inneren Antriebskräfte, aus denen sich sein radikaler Widerstand gegen das NS-Regime speiste. Im Unterschied zu manchen anderen Widerstandkämpfern hatte er an dessen verbrecherischem Charakter nie einen Zweifel."
Margarete Limberg, Deutschlandfunk, 20. Juli 2009


"Der Dokumentationsband liefert unverfälschte und authentische Zeugnisse eines mutigen und gläubigen Menschen, der sich in gottloser Zeit gegen die Verbrechen stemmte. Eine aufregende Lektüre."
steb, Der Tagesspiegel, 20. Juli 2009


"Nach langem Zögern hat sich nun seine Frau Freya entschlossen, das Tagebuch ihres Mannes zu veröffentlichen, zwei Hefte, die sie unter den ihr von der Gestapo ausgehändigten Sachen fand. Es handelt sich um persönliche Aufzeichnungen aus der Zeit seiner Haft in Berlin und Ravensbrück. Die Tagebuchseiten und ebenso die während der Haft geschriebenen Briefe geben uns einen Einblick in die Monate der Gefangenschaft im ‚Land der Gottlosen’, so der Titel dieses lesenswerten Buches. Und für den, der vom Leben dieses beeindruckenden Mannes nur wenig weiß, findet sich darin ein 50 Seiten umfassendes biografisches Kapitel."
Peter Strauch, Christ sein heute, Juli 2009


"Moltke ist ein subtiler Beobachter. Mit wenigen Wortstrichen sagt er so viel, dass auch Herr Beimer, der Zensor, versteht. Und doch nichts beanstanden kann. Die Briefe – auch die letzten, unverschlüsselten, aus der Tegeler Todeszelle im Januar 1945 herausgeschmuggelten – sind mit einer seelischen Ruhe geschrieben, die aus einem starken Ethos und aus einer tiefen Liebe stammen."
Ursula Pia Jauch, Neue Zürcher Zeitung, 29. April 2009


"Mit dieser Edition wird das Bild, das wir uns bisher von Moltke machen konnten, noch einmal um viele Facetten bereichert. (...) Wer Helmuth James von Moltke in seiner ganzen integren Größe kennenlernen möchte, der muss dieses Tagebuch und diese Briefe aus der Haft lesen."
Volker Ullrich, Die Zeit, 8. April 2009


"Die Briefe aus Moltkes Feder, die seine Frau aufbewahren konnte, und ein Tagebuch, das der Graf in der Haft führte, hat der Moltke-Biograph Günter Brakelmann jetzt herausgegeben. Beide Quellen lassen auf beeindruckende und sich gut ergänzende Weise erkennen, wie Moltke als tiefgläubiger Protestant mit seinem Schicksal umging. Diszipliniert teilte er sich seinen monotonen Haftalltag ein. Neben seinen dienstlichen Verpflichtungen kümmerte er sich intensiv um die Bewirtschaftung seines landwirtschaftlichen Besitzes in Kreisau und gab seiner Frau und seinem Gutsverwalter immer wieder detaillierte Ratschläge. Seinen Halt fand der Graf jedoch in anderem: in der innig erwiderten Liebe zu seiner Frau und seinen Kindern und in seinem Glauben. Wer manchen der bewegenden, ja berührenden Passagen an Freya liest, kann nachvollziehen, warum die Witwe im Rückblick die Haftzeit ihres Mannes in Ravensbrück als eine Zeit der besonderen Nähe zwischen ihr und ihrem Mann bezeichnete. Tagebuch und Briefe ermöglichen überdies, in ganz außergewöhnlicher Weise zu beobachten, wie sich der Jurist Moltke in täglicher Lektüre mit Bibel und theologischer Literatur auseinandersetzt und sich das als wahr Erkannte aneignet."
Christopher Dowe, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 2009