Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der sensationelle Fund am Harzhorn
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72489-3
Erschienen am 28. August 2018
201 S., mit 27 Abbildungen und Karten
Hardcover
Schlagwörter
INHALT
KAPITEL 1: Vorgeschichte
KAPITEL 2: Die Supermacht im Osten und ein feiger Kaiser aus dem Westen
KAPITEL 3: Die Germaneneinfälle um 233 n. Chr.
KAPITEL 4: Am Vorabend des Germanienfeldzuges
KAPITEL 5: Der Feldzug des Maximinus Thrax im Jahr 235 n. Chr.
KAPITEL 6: Zurück in Mainz
KAPITEL 7:Veränderungen im Barbaricum
KAPITEL 8: Das Ende des Maximinus Thrax
KAPITEL 9: Nach Maximinus: Eine Belastungsprobe für das Reich
Ausblick und Resümee
ANHANG:
Dank
Literatur
Bildnachweis
Register
"Der Archäologe ordnet die neuen Erkenntnisse über die Schlacht zwischen Römern und Germanen am Harzhorn 235 n. Chr. in die für das Imperium bedrohlichen militärischen Entwicklungen im 2. und 3. Jahrhundert ein.“
"Moosbauer (…) ordnet das Geschehen umsichtig in die Militärpolitik des 3. Jahrhunderts der einstigen europäischen Supermacht ein“
Landshuter Zeitung, Christian Muggenthaler
"Eine beeindruckende Abhandlung auf hohem sprachlichen und intellektuellem Niveau."
spektrum.de, Theodor Kissel
"Stellt die Ereignisse am Harzhorn präzis und auf nachvollziehbare Weise in den Zusammenhang der römischen Germanenpolitik des 2. und 3. Jahrhunderts."
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi
"Günther Moosbauer bringt Licht ins Dunkel der ‚vergessenen Römerschlacht‘ am Harzhorn.“
Sächsische Zeitung, Christian Ruf
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72489-3
Erschienen am 28. August 2018
201 S., mit 27 Abbildungen und Karten
Hardcover
Moosbauer, Günther
Die vergessene Römerschlacht
Der sensationelle Fund am Harzhorn
INHALT
KAPITEL 1: Vorgeschichte
KAPITEL 2: Die Supermacht im Osten und ein feiger Kaiser aus dem Westen
KAPITEL 3: Die Germaneneinfälle um 233 n. Chr.
KAPITEL 4: Am Vorabend des Germanienfeldzuges
KAPITEL 5: Der Feldzug des Maximinus Thrax im Jahr 235 n. Chr.
KAPITEL 6: Zurück in Mainz
KAPITEL 7:Veränderungen im Barbaricum
KAPITEL 8: Das Ende des Maximinus Thrax
KAPITEL 9: Nach Maximinus: Eine Belastungsprobe für das Reich
Ausblick und Resümee
ANHANG:
Dank
Literatur
Bildnachweis
Register
"Der Archäologe ordnet die neuen Erkenntnisse über die Schlacht zwischen Römern und Germanen am Harzhorn 235 n. Chr. in die für das Imperium bedrohlichen militärischen Entwicklungen im 2. und 3. Jahrhundert ein.“
"Moosbauer (…) ordnet das Geschehen umsichtig in die Militärpolitik des 3. Jahrhunderts der einstigen europäischen Supermacht ein“
Landshuter Zeitung, Christian Muggenthaler
"Eine beeindruckende Abhandlung auf hohem sprachlichen und intellektuellem Niveau."
spektrum.de, Theodor Kissel
"Stellt die Ereignisse am Harzhorn präzis und auf nachvollziehbare Weise in den Zusammenhang der römischen Germanenpolitik des 2. und 3. Jahrhunderts."
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi
"Günther Moosbauer bringt Licht ins Dunkel der ‚vergessenen Römerschlacht‘ am Harzhorn.“
Sächsische Zeitung, Christian Ruf